Schlagwort-Archive: Rechtschreibung

Neichi deitschi Rechtsschreibung, oda kurz N(n).d.R.w.m.s. 2

zurück zum Anfang: Neichi deitschi Rechtsschreibung, oda kurz N(n).d.R.w.m.s. 1

(Rechtschreibfehler sind ausgeschlossen worden)
Satz 2*
Untertitel: Ali und Tschakomo zur neichn, deitschn Rechtsschreibung

Tschakomo: Ja mei, da gehts doch eh immer nur um die Erschaffung einer neuen Rasse, damit ma wida was neichs zum Diskriminiern habn. Alles nur Geschlechtertrennung um aus Frau und Mann zwei Rassen zu machen statt das ma sprachlich a Geschlechtervereinigung vorbereitend erleichtern.

Tschakomo: Wegn da Fortpflanzung?

Ali: Bledsinn, wegn der Menschheit! De braucht kane Rassen und schon gar net a Maskuline und a Feminine, die mir scheint mit da N(n).d.R.w.m.s. immer mehr vorbereitet werden statt beseitigt.

Tschakomo: Sei net komisch, schau da unten gibt’s “google adds” und da kannst mit da N(n).d.R.w.m.s. sogar was verdienen, wei des is heit in jeder Munde und wer waas (weiß) scho wos bei der nextn Prüfung für Version von der N(n).d.R.w.m.s. aktuell is? Aber der geschlechterspezifische Wahnsinn geht ma a auf’d Sockn, da hast schon recht nur vü mer störn mi de besitzanzeigenden persönlichen Fürworter. De san echt kriminell! Mei Liaba, mei Tochter, mei Frau, Mei Mau und mei Arbeit genauso wia mei Land und mei Religon! Wann des Leit joahrelaung hean, daun glaubn’s de Tochter gheat eahna, oder d’Frau.

Ali: Na wia wüst sunst zu deina Frau sagn, Herr Gscheit?

Tschakomo: So wia’s is: die zu mir gehörige Frau, die mit mir lebende Frau, die Frau, die ich liebe oder wos waas i, so wia’s hoit is!

Ali: Geh biite! So beschränkt kau doch kana sei. Ka Idiot kau auf de Idee kuma, das eahm a aundana Mensch kheat!

Tschakomo: A Idiot vielleicht net, aba es gibt ja ah Germanist(inn)en und aundane Studierte, de sicha net zwischen mein und zu mir gehörig unterscheiden kinnan, aber dafür kinan’s neichi, künstliche Rassen erzeugen, statt das des Wort wegdefinier’n.

Ali: I glaub mia verliern langsam unsan Dialekt.

Tschakomo: Pa de problem, Hauptsoch – I verlier net meine Muttersprach. Griaß Gott!

Ali: Apropo Gott, do muas I dia a Gschichtl einidruckn. I woa…

Tschakomo: (unterbricht ihn) Moment! Hiaz moch ma des zerscht mit de Geschlechta fertig, wei I bin wirkli neigierig, wann’s endlich eigene sprachliche Geschlechta für Schwarze, Nega derf ma ja nimma sogn, Gelbe, Blonde, Braune, Rote usw. einführn!

Tschakomo: Wea san de Braunen, bitte?

Ali: Na, de Roten san de ausn Solarium und de Braunen de mit da Naturbräune, wei wos aundas kummt ba mia (bei mir) net in Froge. I wü do net wegn Wiederbetätigung drau kuma.

Tschakomo: Mei, a bissal a Wiederbetätigung der grauen Zeeln naoch laungem Moratorium tat so maunchen Germanist(inn)en und aundan Gelehrtn sicha net schodn. Daun brauchatns des Wort Vorlesung net so wörtlich nema und täglich unta Beweis stöln, dass a fremde Texte vorlesn kinnan. Na jo, und Blonde… Wia sogt ma eigentlich zu männliche Blondinen nach da N(n).d.R.w.m.s.?

Ali: Is des hiatzt wiaklich wichtig? Aussadem host des (Inn) bei Gelehrten vergessn, was mit ana verbalen Schwanzabschneidung enden könnt. Pass auf Tschakomo endet auf o und net auf a!
Neichi deitschi Rechtsschreibung, oda kurz N(n).d.R.w.m.s. 2 weiterlesen

Neichi deitschi Rechtsschreibung, oda kurz N(n).d.R.w.m.s. 1

ganz zurück zum Uranfanga: Neichi deitschi Rechtsschreibung, oda kurz N(n).d.R.w.m.s. 0
(Rechtschreibfehler sind ausgeschlossen worden)
Satz 1*
Untertitel: Ali und Tschakomo zur neichn, deitschn Rechtsschreibung

Vorweg, die Erklärung für die Satzzeichn des Titls und des Untertitls san in Årbeit, wei irgend wås muas bei ana Hompëitsch in Årbeit sëin, håb i gheat und N(n).d.R.w.m.s bedeit, je nåchdem obs am Såtzåufåung steht, oda im Såtz drinnen vorkumt “Neichi(neichi) deitschi Rechtschreibung wia mas spricht”, åba i glaub des wåa ee kloah.

Ali: De neichi deitschi Rechtsschreibung håt zwoa grõsi Säün, nemli de Exi…, na i bleib bei Deitsch, öiso de Ausspråch und de Leg…, na i bleib bei Deitsch, öiso di Schreibe.
Ma muassi ån da Ausspråch orientiern, sõgn de oan und ma muas si nåch da Schreibe richtn sõgn de aundan. Friara woan de oan schteaka -(Gedankenstrich für’s Moratorium) hëit sans de aundan.

Tschakomo: Sol i so schreibn wia i red, daun is dës koa Problem net, åba waun i so redn soit, wia i schreibn tua, daun wõas i oft ned (nicht pejorativ gemeinte Anmerkung: je nach Region, Bundesland und Kaste oder Klasse, kann hier auch “nit” verwendet werden; ein Synonym dafür ist “nicht” unter Leg…, nein das bleibt geheim, auch “nich”; “neet” ist hingegen eine häufig in der Unterstufe mancher Alpenregionen und in einigen Krätzln vorkommende orthographische Katastrophe) wõs i gsõgt haûñ.

Ali: Du håst Soågn! I håb in Deitsch friara weñg de oan an Flekk nåch den aoundan kriagt und hõb net studian deafa und hëit wa i da bësti und måchs wia die oan Språchwissenschåftla sågn. Åba wen soit i hiaz klõgñ: in Leera, in Minista, d’Regieruñ d’EU oda wen? Ois hõb i richti ghõbt und hiaz kemmans erscht drauf, de Debn.

Tschakomo: Erscht is guat, kimmst aus de Barg? Mia san deini Flekk wuascht, åba åag find i, dass hiaz a de Verfåssung ændan dan und in de N(n).d.R.w.m.s. übasetzn woin.

Ali: Ge, do net de Verfåssung, sondan den Bundeshymne.
{Tschakomo holt Luft und will etwas sagen, aber Ali läßt ihn nicht zu Wort kommen, sondern fährt fort:} I wåass, i wåass, des håast normal “Di Bundeshymne”, åba waun de aundan de Techta aufnehma kinan, daun sõg i aus Troz “dea Bundeshymne” und waun si si nu so ergan!

Tschakomo: Waunst ee so guat bist in da N(n).d.R.w.m.s., daun gib ma a poa Beispü: Såg åu, wia sågt ma nåch da N(n).d.R.w.m.s. zu “Paraplü tchekn – echt tiaf, supa Oida, heast des is gail do kin ma voi wegtschilln dabei.”

Ali: Nåujå, des is sunst net schwaa, åba “heast” woas i net one Kontext, wei des is wida so a Såch, je nåch Kaste oda Klass sågns “heast” oda “hörst” und “tiaf” is zwoa nu net verbotn åba ma deafs nima konjugirn, zweng den “tiafa” und drum håb i då a kloas Problem.

Tschakomo: Wiaso wëigñ “tiafa”?

Ali: Gauns oafåch, wei Deitsch kimmt irgandwaun mit Latein in Berürung und dort woa a “a” aum Schluss weiblich. Unsere Maskulinisten, de Schowi, woitn åba unseren Feministen koan Grund zum Åudrahn (kau ma a one “h” schreibn und sågn, je nåch Stimmung und körpalichn Verfåssung) gebn und daher håt ma in der Neuauflåg von da N(n).d.R.w.m.s. de Konjugation von “tiaf” gesezlich verbotn.

Tschakomo: Redst sichcha von da Konjugation oda moast de Kontemporation?

Ali: Mei jåh, entschuidige, is e kloa, de aktive Komperation håb i gmoat! A Verb kunt ma jå do net steigern, sondan nua a Wiewort natirli. Des håb i in Schauñ Paul Satrs “Wöata” glesn, glaub i. Oiso de aktive Komperation von “tiaf” haums one Übergaungszeit verbotn. Passiv is åba ee nu erlaubt, wei då kåu ma jå nix dafia, beim Passivm.
Aussadem, håb i gheat dass nexts Jåh a de schtoaki Biigung der weiblichen Naumenswörta abschåffn woin, wei des is den aundan oafåch zu brutal, wås i scho vasteh.

Tschakomo: Im Grund is ee wurscht wia mas schreibt und sågt, wei jå sowiso da Ton de Musi måcht und da Ton hengt natirli von da Verfåssung åb. Wichtig is, mia verschtengan uns! Gõi?

Ali: Ganau mei Red, dës såg i a.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Mit Satz ist hier kein grammatikalisches Konstrukt aus Wörtern gemeint, sondern im interdisziplinären kunstrichtungsübergreifenden Sinn, ist dies eine Einheit des Werkes, die aus der Musik entlehnt wurde, denn schließlich kann man diesen Text ja auch singen. Dieses multiartielle Gesamtkunstwerk unterliegt übrigens keiner Lizenz. D. h., es ist “open source” und “open mind” und steht der Gemeinschaft kostenlos zu jedem Zweck und ohne Bedingungen zur Verfügung. Nur bei Übersetzungen ins Alt-Englische und ins Kanchi (日本語): Kanchi) würde ich gerne verständigt werden, da ich ab und zu auch Unterhaltung brauche
(auch dieser Artikel wurde hier her ausgelagert und stammt aus Anfang 2000)

Die Artikel N(n).d.R.w.m.s, N(n).d.R.w.m.s. 1 und N(n).d.R.w.m.s. 2 habe ich gerade der PISA-Kommission gewidmet.