Schlagwort-Archive: Qigong

Meine Qi-Empfindung

Schwanenherz

Schwanenherz von Wikimedia

Ich habe nun schon einige Artikel zum Thema Qigong und Taijiquan geschrieben. Bezüglich Taijiquan habe ich auch schon “Meine erste Reflexion zu Taijiquan” hinter mir. Nun habe ich das Bedürfnis, auch über Qigong bzw. meine Chi-Empfindung nachzudenken. Besonderer Anlass dazu sind mir die Trolle, die sich da so in der Qigong Szene herumtreiben, bzw. hoffnungslos arme Ahnungslose, auf die nur der Spruch passen würde: “Wer mehr weiß, muss weniger glauben.” Es ist mir peinlich, dass ich zugeben muss, gerne Qigong zu betreiben, wenn ich in manchen Foren deren Qi-Erlebnisse lese. Natürlich respektiere ich jede introspektive Erfahrung und selbstverständlich darf jeder seinen (leichten, schweren, hellen, dunklen, vorgeburtliche oder …. Qi) empfinden wie er will, aber mir wird es dann eben peinlich, wenn ich die gleiche Bezeichnung für ganz etwas anderes gebrauche. Meinen Qi kann man nicht so einfach über Gegenstände absorbieren oder mit dem Löffel essen, speichern und zirkulieren lassen. Außerdem muss ich auch ganz sicher nicht darauf achten, dass mir mein Chi nicht geraubt wird.
Schon vor einiger Zeit habe ich hier allgemeine Information dazu gesammelt, siehe z.B.: Kundalini, Tai Chi und der heilige Geist

Nun aber zu meiner Qi-Empfindung:
Vor 30 Jahren beschäftigte ich mich mit Autogenen Training und schon bei den ersten Qigong Übung stellte sich absolut 100%ig das gleiche Gefühl ein. Also die Körperbereiche die ich damals mit Autosuggestion entspannen konnte und mich im entspannten Zustand, ganz auf sie konzentrieren konnte, fühlten sich ganz genau so an, wie wenn jetzt irgendwo mein Qi ist.
Meine Qi-Empfindung weiterlesen

Falun Gong – Menschenrechte – Li Hongzhi

falun gong logo

falun gong logo

Gewaltlose politische Gefangene
Die Falun-Gong-Anhängerin Xu Na ist in Gefahr, gefoltert oder in anderer Weise misshandelt zu werden. Sie wurde am 25. November 2008 wegen “Verbrechen” im Zusammenhang mit ihrer Mitgliedschaft in einer verbotenen spirituellen Bewegung, deren Mitglieder die chinesische Regierung verfolgt, zu einer dreijährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Amnesty International betrachtet sie als gewaltlose politische Gefangene, die sich nur aufgrund der friedlichen Ausübung ihres Rechts auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit in Haft befindet.

Xu Na wurde schuldig befunden “eine ketzerische Organisation zu nutzen, um die geltenden Gesetze zu untergraben”.

Den aktuellen Originalartikel dazu lesen auf Gewaltlose politische Gefangene

Zitat und Bildquelle Falun Gong (Wikipedia):
“Falun Gong (法轮功, auch 法轮大法 Falun Dafa) ist eine aus China stammende neue religiöse Bewegung auf der Basis von Qi Gong. Falun Gong wurde erstmals 1992 in der Volksrepublik China in der Öffentlichkeit vorgestellt und hat sich seitdem weltweit verbreitet. Hauptwerk ist das vom Gründer Li Hongzhi verfasste Zhuan Falun.

Falun Gong wurde im Westen hauptsächlich durch das Verbot 1999 in China und die darauffolgende staatliche Verfolgung bekannt.”

https://www.youtube.com/watch?v=75u_g4JQ9Mc

Interssant ist auch die Biographie von Li Hongzhi:

Biographie laut Falun Gong
Li Hongzhi ging wie üblich zur Schule und machte das Abitur, jedoch studierte er nicht und nahm 1972 eine Arbeit an. Später heiratete er. 1983 bekam Li eine Tochter.

Ihn unterrichteten schon von klein auf verschiedene Meister. Seinen ersten Meister erhielt Li, als er vier Jahre alt war. Dieser lehrte ihn, sich im Leben nach Zhen, Shan und Ren (Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit und Nachsicht) zu richten. Im Alter von zwölf Jahren erlernte er von Meister Baji Zhenren taoistische Praktiken. 1972 war er Schüler des Meisters Zhendaozi aus dem Changbai-Gebirge. Er hatte später noch mehr als 20 weitere Meister.

Biographie laut chinesischer Regierung

Von 1960 bis 1969 absolvierte Li Hongzhi seine Schulzeit (die er nach der unteren Stufe der Mittelschule abschloss). Er erlernte das Spielen der Trompete und arbeitete als Trompeter von 1970 bis 1978 zuerst in einem Militärgestüt und dann in einer Polizeitruppe. Von 1978 bis 1982 arbeitete er in einem Restaurant der Polizeitruppe als Kellner, danach ab 1982 im Getreideamt der Stadt Changchun. Seine Kollegen sagten aus, dass die Arbeitsbelastung so groß war, dass Li unmöglich Qi Gong üben konnte. 1991 gab er seine Arbeit auf und begann sich erstmals mit Qigong zu beschäftigen, indem er zwei Kurse bei einem bekannten Meister belegte. Schon ein Jahr später trat er als Meister des Falun Gong auf.

2. Stunde im Taiji-Qigong Anfängerkurs

Yin Yang

Yin Yang

Notiere mir den ungefähren Ablauf von zwei Übungen, wobei vermutlich nächste Woche eine Korrektur erfolgen wird.
Erste Übung – Meridianübung:
Im lockeren Stand werden bei herab hängenden Armen die Hände zu Fäusten geballt. Dann wird der Reihe nach Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und kleiner Finger gebeugt und gestreckt. Je ca. 81 mal, begonnen wird mit dem Daumen dann der nächste Finger usw.
Alle Finger gleichzeitig, dann alle Finger gleichzeitig, wobei die Hände nach hinten, also am Rücken etwa vor den Nieren gehalten werden. Anschließend werden die Hände vor der Leistengegend gehalten und abschließend lässt man beide Arme 16 mal nach vor und dann nach hinten kreisen.
16 mal auf die Zehenspitzen stellen und zurück auf die Ferse fallen lassen, dabei die Hände nach hinten und wieder nach vor schwingen.

Zweite Übung – Entspannung auf vier Bahnen
Vom Scheitel (Bai Hui) bis zu den Fingerspitzen entspannen, seitlich im Gedanken langsam hinunter gehen und Körperteil nach und nach entspannen.
Dann vom Scheitel bis zu den Zehen vorne und schließlich hinten (Rücken).

Dritte Übung – Yun Qi Fa:
Die Atmung soll mit den Bewegungen übereinstimmen, also gleichzeitig anfangen und aufhören.
Nacken
Im Wuji-Stand
.) Kopf 3 mal nach rechts und links drehen (nach rechts – einatmen, nach vor – ausatmen …)
.) 1 mal nach oben schauen und dann nach unten
Oberkörper
Etwas in die Knie sinken und die Hände überkreuzt nach oben steigen lassen – dabei einatmen.
Die Arme zur Seite ausbreiten bis Schulterhöhe und die Handflächen zeigen nach oben – dabei ausatmen.
Dann werden die Hände zu Fäusten geballt und gleichzeitig die Arme gebeugt, so dass die Fäuste knapp an die Ohren gebracht werden – dabei einatmen und etwas in die Knie gehen.
Die Fäuste nach vorne drehen öffnen und währen des Streckens der Arme in einem Halbkreis nach außen geöffnen. Dabei wird ausgeatmet und die Beine gestreckt.
4 Wiederholungen, dann statt die Arme seitlich zu strecken nach oben. Der Himmel wird gestützt, man streckt sich durch und drückt die Handflächen nach vorne oben, wobei die Fingerspitzen zueinander gerichtet sind. Man kommt dabei auf die Zehen bzw. Fußballen und es wird ausgeatmet. Die Hände sinken und kreuzen vor der Brust, gleichzeitig sinkt der Rumpf und man steht wieder auf den ganzen Fußflächen die Knie werden leicht gebeugt und es wird dabei eingeatmet. Das rechte Bein wird belastet und man drückt sich vom Boden weg dabei dreht die linke Hand nach außen und oben der linke Arm wird hoch gestreckt und die Handfläche zeigt nach oben – dabei ausatmen. Dann in die andere Richtung, also das linke Bein belasten und sich vom Boden weg stemmen, dabei geht die rechte Hand nach oben. Schließlich werden beide Hände mit den Handflächen nach unten nach unten gebracht und man kommt wieder in die Grundstellung.

Also ich werde das einmal ein Woche so üben und nächsten Montag korrigiere ich die Übungen. 😉
Nach Tai Chi Verein Shambhala Taijiquan & Qigong bei Nikolaus Deistler.

Weblinks:
Qi Gong und Taiji Forum
Meridiane auf Schule für Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong
Alternative Heilmethoden in Kärnten
Taiji-Qigong

Taiji und Qigong – ein Vergleich


Taijiquan wird zum Lebensmuster!
Dieses Lebensmuster bezieht sich im Taiji stärker als beim Qigong auf den kommunikativen Aspekt des Daseins. Die Taiji – Frage lautet: Wie reagiere ich auf meine Umwelt, besonders wenn ich angegriffen werde?
Die Qigong – Frage lautet (einerseits ähnlich): Wie reagiert mein Körper auf gesundheitliche Angriffe? In chinesische Denkweise übertragen heißt das: Wie reagiert meine Lebensenergie Qi auf Angriffe, die meine Vitalität gefährden? Wobei hinzuzufügen wäre, dass Qi keineswegs nur körperlich sondern mindestens ebenso intensiv geistig aufzufassen ist….
Den ganzen Originalartikel lesen Taiji und Qigong – ein Vergleich
Weitere Artikel über Qigong und Taiji

Empfehlenswert finde ich auch ihr Buch
Christa Proksch “Taijiquan – Die Kunst der natürlichen Bewegung”
Klappentext:
Der lange vergriffene Klassiker von Christa Proksch neu aufgelegt.”Keineswegs sollte aus der Schilderung meines Weges zum Taijiquan die Hoffnung herausgelesen werden, daß dadurch die Welt verändert werden könnte. Ich bin trotzdem überzeugt davon, daß sich innerhalb der letzten Jahrzehnte Wege zu einem neuen Bewußtsein anzubahnen beginnen……Diese Wege sollte man auch im Zusammenhang mit BeWEGung sehen, in der sich immer ein Verhalten zur Welt äußert. Insofern weist die weitgreifende Adaption des Taijiquan im Westen über eine Regeneration und Veränderung der Einzelpersonen hinaus und bildet eine der vielfältigen Verbindungslinien zwischen den Kulturen Chinas und des Abendlandes.”

Weblinks:
Branchen Adressbuch und Medien zu den Heil- Bewegungs- Kampf- und philosophischen Traditionen aus China

Qi Gong – Übersicht

Übersicht über alle Qi Gong Artikel

lily_lilium

Wikimedia Commons

Archiv für die Kategorie ‘Qigong’

  • Formen des Qigong Es werden die verschiedenen Formen vorgestellt und die Artikel zu den 8 Brokaten des Qi Gong – Ba Duan Jin Übungen, sind aufgelistet.
  • Qi Gong – Einflüsse Hier finden Sie Artikel zu den verschiedenen Einflüssen auf Qi Gong.
  • Artikel zu Qi bzw. Chi (Dantian), Yin, Yang, Jing, Shen

Geplant sind noch Artikel zum Üben allgemein, über die innere Haltung und die Grundstellungen, Lockerungsübungen und weitere Übungen in Ruhe und Bewegung.

Verschiedene Einflüsse auf Qi Gong

wikimedia commons

Wikimedia Commons
  • Qi Gong – Die Einflüsse der chinesischen Medizin
  • Qi Gong – die Einflüsse des Daoismus
  • Qi Gong – die Einflüsse des Buddhismus
  • Qi Gong – Einflüsse aus den Kampfkünsten
  • Qi Gong – Einflüsse der Neuzeit