Schlagwort-Archive: An

Die 13 essentiellen Taijiquan Techniken oder 十 (shí; zehn) 三 (sān ; drei) 势 (shì; Lage, Bewegung)

shí sān shì kann man als die 13 Grundtechniken ansehen, wobei sich diese in Ba Men (8 Tore, Handtechniken) und 5 Schrittarten bzw. Bewegungsrichtungen (Wu Bu) einteilen lassen. Manche Autoren sprechen auch von 5 Bewegungsrichtungen und 13 Grundtechniken, ich bleibe aber vorerst bei den konventionell meist üblichen Ba Men und führe die restlichen Techniken als Erweiterung an.
Die 5 Bewegungsrichtungen wurden schon in Wu Bu besprochen, hier möchte ich auf die 8 Grundtechniken (ba men oder ba fa) eingehen.
Die Himmelsrichtungen und die 8 Grundtechniken bilden einen Zyklus von wechselndem Yin und Yang, wobei Peng, lü, ji und an die 4 Techniken der Seiten ( N, S, W, O) und Cai, lie, zhou und kao die vier Handtechniken der Ecken (NO, SO, SW, NW) sind. Durch Kombination erhält man die Zuordnung der 8 Tore zu den Trigrammen.
Die 5 Bewegungsrichtungen, die den 5 Wandlungsphasen zugeordnet werden, unterstützen die Techniken, mit jinbu (vordringen) / Feuer, tuibu (zurückweichen) / Wasser, zuogu (nach links blicken)/Holz, youpan (nach rechts blicken) / Metall; zhongding (stabiles Gleichgewicht) ist das Zentrum der Richtungen / Erde.
Bevor ich nun also auf die 8 Grundtechniken (ba men, ba fa, ba jin) und damit zu den 4 Grundtechniken der Seiten:
1) peng, 2) lü, 3) ji und 4) an und dann zu den 4 Grundtechniken der Ecken:
1) cai, 2) lie, 3) zhou und 4) kao
eingehe noch etwas über Kraft allgemein. Jin ist schon die verfeinerte, koordinierte Kraft, die Verbundenheit, Aufsummierung und Synergien voraussetzt, im Gegensatz zur Rohkraft Li und ist verschieden zu Jing, der Essenz, die aus vorgeburtlichem und nachgeburtlichem (aus Lebensmittel und Luft) Jing (Ji) entsteht.
Auf die allgemeine Bedeutung von Jin kann ich hier nicht eingehen, sondern dazu empfehle ich in der Physiologie unter „die koordinierte Kontraktion, Elastizität und Ruhedehnungskurve“ nachzuschlagen. Auch die leere Kraft (kong jin), umgeleitete Kraft (hua jin), jie jin und leng jin sollen hier lediglich einmal erwähnt und erst unter den jeweiligen Techniken etwas näher beschrieben werden. Hier interessiert vor allem Chansi Jin (Seidenfadenkaraft), Ting Jin und Dong Jin (Kraft verstehen, hören) und Fa Jin (anstzloses ausstoßen von Energie).
Dem Konzept nach ist entscheidend – Kraft
.) zu hören (ting jin)
.) zu verstehen (dong jin)
.) umzuleiten, verwandeln (hua jin)
.) und die eigene Kraft hinzu zu geben fa jin.

Als verschiedene „Arten“ von Kraft werden angegeben:
.) Kraft aus dem Ableiten eines Rades – durch die rotierenden Arme wird die Kraft des Gegners z.B. abgeleitet
.) Kraft durch Sperren (wie ein Stock in die Speichen eines Rades)
.) Spiralkraft oder Chansi Jin – ist im Chen Stil eine spiralig vom Zentrum ausgehende Kraft, die über Verbundenheit bewirkt, dass die einzelnen Bewegungen nie isoliert erfolgen, sondern immer als Bewegung des gesamten Körpers. Sie wird in den Grundübungen des Chen Stils (stehende Säule und Seidenfadenübungen) gefördert.
.) Explosionskraft

Fa Jin – Fajin (chinesisch 发劲, W.-G. Fajing ‚(innere) Energie abgeben‘), bezeichnet in den chinesischen Kampfkünsten eine Technik der Inneren Kampfkünste (chin. Neijiaquan), bei der die Energie explosionsartig auf den Gegner übertragen wird, liest man dazu auf Wikipedia und da findet sich auch ein Link zu dem pdf Definition Fajin.

Ting Jin – oder/und auch Dong Jin ist das Verstehen, Interpretieren, Hören der Kraft des Partners (Gegners). Als Voraussetzung für peng jin ist ting jin für alle Techniken (Kräfte, Prinzipien) wesentlich.
Die 13 essentiellen Taijiquan Techniken oder 十 (shí; zehn) 三 (sān ; drei) 势 (shì; Lage, Bewegung) weiterlesen

(4467)

Peng Jin, die wichtigste Kraft im Taijiquan

Mantis

Die Gottesanbeterin (Mantis; Tang Lang Quan) stammt von Wikimedia Commons

Die wichtigsten grundlegenden Komponenten des Taijiquan kann man im Taiji Ba Men (8 Grundprinzipien), die aus den vier Grundkräften Peng, Lu Ji und an und aus den 4 Wirkungsweisen Cai, Lie, Zhou und Kao und den 5 Schritten (Wu Bu) sehen.
Siehe auch Taijiquan Shi San Shi (pdf) und Die 13 Grundbewegungen des Taijiquan (pdf)

Darüber hinaus findet man die Inneren Methoden: Jin, Xin, Jing, Qi und Shen und die sechs Harmonien (drei innere und drei äußere Zusammenschlüsse) als grundlegend Methoden bzw. Prinzipien.

In diesem Artikel geht es mir um Peng Jin, die Hauptkraft, die auch in allen anderen Kräften enthalten ist. Sie soll jedenfalls eine messende, sensible, elastische Kraft sein, aber mangels Erfahrung kann ich mir schwer eine Meinung zu dieser Kraft bilden, weshalb ich mich über Kommentare besonders freute.

In oben erwähnten pdf’s fand ich dazu schon einige Hinweise und weiters fand ich dazu:

Über die jin-Kraft des Taijiquan:
1) Verstehen der jin-Kraft (dongjin)

Im „Klassiker des Taijiquan (Taijiquan jing)“ heißt es: „Durch Erlernen und ständiges Üben der Techniken wird man nach und nach das Verstehen der jin-Kraft erlangen. Dem Verständnis der jin-Kraft folgt allmählich die Erleuchtung. Ohne beharrliche Anstrengung kann man aber nicht zur plötzlichen Einsicht gelangen.“ (vgl. Taijiquan-Lilun 2)

Die Fähigkeit des Verstehens der jin-Kraft beschränkt sich nicht nur auf die Hände und Arme, sondern auf den ganzen Körper. Um das zu erreichen ist es wichtig, dass das qi im ganzen Körper ungehindert fließen kann: „Leite das qi, wie durch eine neunfach gewundene Perle, wobei auch die kleinste Stelle durchdrungen wird.“ Der Schlüssel, um diesen Zustand zu erreichen, liegt in der Haltung. Eine aufrechte Wirbelsäule, Schulter und Nacken locker, der Kopf, als wenn er an einen Faden aufgehängt sei, das Kinn leicht zur Brust eingezogen und den Atem ins dantian sinken lassen. Bei den Partnerübungen ist es sehr wichtig, dem Gegner keine Kraft entgegenzusetzen, da es sonst zur doppelten Schwere (shuangzhong) kommt.
Dieser Zustand bedeutet Stillstand, was dem Fließen widerspricht.

2) Sammeln der jin-Kraft (xujin) …. Originalartikel weiterlesen

In dem Artikel wird noch das Anwenden der jin-Kraft (yunjin) und jin-Kraft neutralisieren (huajin) sowie jin-Kraft abgeben (fajin) beschrieben.

In einem anderer Artikel wird zur Jin-Kraft Chen Changxing zitiert und man liest weiter:

Chen Changxing betrachtet hier das ‚eins’ nicht nur als Jin-Kraft, sondern auch als ‚eins’ der Körper-Struktur und als ‚eins’ der Körper-Bewegung. Daraus folgt, dass Taiji-Bewegungsprinzip die Einheit ist. Die Jin-Kraft erfüllt als Jin-Energie die Bewegung. Der Körper ist Träger für Jin-Kraft (Qi). Das betrachte ich ähnlich wie das Modell von Jing (Tatsächlich, Sache), Qi und Shen (Geist, Achtsamkeit). Das große Eins ist die Einheit von Jing, Qi und Shen, aber wenn es alleine (nur zur Erklärung) gesagt wird, heißt es Jing, Qi und Shen.

Menschen haben Dao-Herz und Dao-Körper. Diese Eins (der Mensch) ist erfüllt von Qi und erreicht alles mit Qi.

Auf der Praxis-Ebene bedeutet das Taiji-Bewegungsprinzip die Koordinierung und Vereinheitlichen von Herz und Yi (Wille, Bewusstsein, Vorstellung, Achtsamkeit), Qi (Atmen mit Achtsamkeit), Körper-Bewegung. Es beschreibt, wie man Herz und Yi, Qi in der körperlichen Bewegung einsetzt.

Wang Zongyue sagte, durch das Einüben von Zhao (der Formen und der Methoden) kann man die Jin-Energie verstehen lernen. Zhao (Formen und Methoden) bedeutet, einerseits die einzelne Form (alleine geübt), andererseits die Partner-Übung. Diese erreicht auch zwei Ziele:

* einerseits lernt man die Jin-Energie in sich,
* andererseits die Jin-Energie des Anderen zu verstehen.

Aus Gesichtspunkt von Bewegung und Gesundheit … Originalartikel weiterlesen auf Jin-Kraft von sich und andere zu verstehen

Es wird dann die Herz-Methode, Körperhaltung, Atmen und Bewegung beschrieben und eine Zusammenfassung mit der Überschrift „Um die Jin-Energie des Gegners zu verstehen, sollte man folgende Bewegungsprinzipien beachten“ geboten.

Weitere Weblinks zu diesem Thema:
Q & A’s with Master Ma Yueliang. Interview by Patrick A Kelly
8 Energies
What is Peng Jin?
Fangschrecken
Tang Lang Quan

(968)

Taijiquan: Den Vogel am Schwanz fassen

Zurück zur Übersicht der Yang Form 24 bzw. zur 37er Form nach Zheng Manqing

Yin Yang

Yin Yang Symbol

Bei der Figur „Den Vogel am Schwanz fassen“ werden die 4 Grundkräfte des Taijiquan deutlich, nämlich Peng, Lu, Ji und An.
Zurück zur Übersicht der Yang Form 24 bzw. zur 37er Form nach Cheng Man Ching
Bevor ich zu der Figur 7 des vereinfachten Yang Stiles bzw der 3. Figur in der 37er Form komme, eine Anmerkung zu den Grundlagen: Körperhaltung, Gewichtsverlagerung, Drehung, Armbewegung, Handhaltung, Standpositionen und Schreiten. Diesmal zur Drehung.
Die Drehung beginnt im Dantian. Das Zentrum (Bauchnabel) bzw. die Hüfte wird gedreht und der Rumpf (Schultern) folgt der Bewegung. Das volle Bein (belastet, Yang-Qualität) bleibt ruhig und macht die Drehung nicht mit. Das leere Bein (nicht oder wenig belastet, Yin-Qualität) kann wie der Rumpf und die Arme leicht und entspannt der Drehung des Zentrums folgen.
Die Haltung der Knie ist dabei besonders zu beachten. Das Knie darf nicht nach innen kippen und die Außenkante des Fußes darf den Bodenkontakt nicht verlieren. Die Knie bleiben senkrecht über dem Fuß, daher ist es vielleicht besser, anfänglich nicht zu weit zu drehen.

7. Figur: Den Vogel am Schwanz fassen

Eingangs wieder ein erklärendes Video Tai Chi Moves: Grasp Bird’s Tail

Zur Figur 7 siehe auch Vorderansicht, Seitenansicht und Zeichnungen.
.) Peng: abwehren (schwellen) nach rechts
Zu Beginn erfolgt ein Bogenschritt rechts, das Gewicht wird zuerst in die Mitte verlagert, dabei wird der rechte Arm mit einer Kraftwelle gehoben, die Handfläche zeigt zum Körper. Auf die rechte Hand blicken, der Daumen ist etwa in der Höhe des Mundes. Die linken Fingerspitzen berühren das rechte Handgelenk, wobei die Handfläche nach vorne zeigt. Die Unterarme sind halb angewinkelt und die Hände sind etwa 15° rechts von der Mittellinie. Dann erfolgt die Gewichtsverlagerung in den rechten, vorderen Fuß (hinein sinken).
.) Lu: zurückrollen (nach hinten ziehen)
Das Gewicht wird nach hinten verlagert, dabei drückt man sich vom rechten Fuß nach hinten. Die Hüften werden nach hinten geschoben und am Ende 45° nach links gedreht. Den rechten Arm am Ellbogen angewinkelt etwas zurückziehen und die rechte Handfläche etwas nach innen (zum Körper) drehen, so bleibt sie stehen, während der linke Arm zur Seite und nach hinten schwingt und ausholt.
.) Ji: drücken
Die Hüften drehen wieder nach vorne und man sinkt in die Mitte. Dabei kommt der linke Arm (Wurfbewegung) nach vorne und das linke Handgelenk wird auf das rechte Handgelenk gelegt. Die beiden Mittelfinger sollen die Unterarme des jeweiligen anderen Armes berühren. Die angewinkelten Arme werden zur Brust, in der Höhe unter dem Brustbein, gezogen. Das Gewicht ist in der Mitte.
Mit einer Kraftwelle werden die Handgelenke nach oben und vorne gebracht und schließlich sinken man in den rechten, vorderen Fuß hinein.
.) An: stoßen
Sich aus dem vorderen Fuß nach hinten drücken, wobei die linke Hand über die rechte rutscht und dann werden die Hände nach hinten und bogenfürmig auseinander gezogen, als würden sie über einen Ball gezogen werden. Wenn die Hände auf Schulterhöhe kommen (abwinkeln der Arme) und die Ellbogen knapp vor den Rippen ankommen folgt eine Kraftwelle und die Finger steigen, die Ellenbogen entfernen sich etwas von den Rippen und Hände nähern sich einander in einer Dreiecksform. Schließlich sinkt man wieder in den vorderen Fuß.

(1392)