Archiv der Kategorie: Laojia Yi Lu

Schlussstellung – 收式 (shōu shì)

Zurück zu den Übersichtsseiten der Formen, in denen diese Figur vorkommt: 18 Bewegungen, 19 Bewegungen, 38 Bewegungen und Laojia Yi Lu

Schlussstellung (Closing Movement; shōu shì)
Im Video unten bei 8:29.

Jetzt haben wir uns ein sushi bzw. shōu shì verdient, dazu bringen wir das Gewicht auf das rechte Bein und stellen das linke schulterbreit und parallel zum rechten ab. Sinken – die Hände neben dem Körper sind etwas abgespreitzt und die Handflächen zeigen nach innen und oben. So öffnen die Arme zu beiden Seiten bis auf Schulterhöhe und werden dann gebeugt und vor den Körper gebracht, sodass sich beide Hände mit den Handflächen nach unten vor dem Hals (obere Brust) mit den Fingerspitzen fast berühren. Absenken der Energie ins mittlere Dantian, dann weiter sinken ins untere Dantian, die Hände sinken nach unten. Weiter sinken in die Beine, wobei die Arme neben den körper kommen und die Beine weiter gebeugt werden. Schließlich ein Steigen bis zum Bahui, das mit einem Strecken der Beine einhergeht. Gewicht rechts – den linken Fuß heran ziehen und die rechte Faust in die linke Hand vor dem Körper zum Gruß bringen.


Quellen und Links:
Old Frame, First Form
Old Framne Chen Family Taijiquan von Mark Chen
Shu Jian – Meister Paris Lainas
Großmeister Chen Shi Hong

(489)

Direkt auf den Kopf schlagen – 当头炮 (dāng tóu páo)

Zurück zu den Übersichtsseiten der Formen, in denen diese Figur vorkommt: 18 Bewegungen, 19 Bewegungen, 38 Bewegungen und Laojia Yi Lu

„Direkt auf den Kopf schlagen“ oder „Frontaler Kanonenschlag“ (Head-on Cannon; dāng tóu páo)
Im Video unten bei 8:09.
Nachdem der rechte Fuß nach hinten abgesetzt wurde sind beide Hände vor dem Körper und die Handflächen zeigen nach vorne. Während das Körprgewicht nach hinten auf das rechte Bein verlagert wird drehen sich die Handflächen zueinander und die Arme sinken nach unten, als würden sie etwas zum Körper her ziehen. Knapp vor dem Körper schließen sich die Hände zu Fäusten und kommen vor dem unteren rechten Rippenbogen. Die rechte Faust ist etwas höher doch durch die Körperdrehung nach links vom hinteren rechten Bein abgestoßen kommen beide Fäuste auf gleicher Höher nebeneinander mit einem Fa Jin nach vor. Die Daumen zeigen zueinander die Handrücken nach vor. Noch vorne werden die Fäuste geöffnet und es folgt die ziehende Bewegung der Arme, die schon zur nächsten Figur gehört.

Quellen und Links:
Old Frame, First Form
Old Framne Chen Family Taijiquan von Mark Chen
Shu Jian – Meister Paris Lainas
Großmeister Chen Shi Hong

(1597)

71. Rückwärtsschreiten und die Arme spreizen – xià bù kuà gōng

Zurück zur Übersichtsseite Laojia Yi Lu.

Rückwärtsschreiten und die Arme spreizen (Step Back, Open Arms; xià bù kuà gōng)
Im Video unten bei 7:50.
Gleichzeitig mit einem Schritt mit dem rechten Bein nach hinten sinken die Hände wieder nach unten und werden zu beiden Seiten hin geöffnet. Dabei wird der Körper nach rechts gedreht und linke Fuß herangezogen und auf der Zehenspitze abgestellt.
Die Arme öffnen zu beiden Seiten bis auf Brusthöhe, wobei die Handflächen nach unten und innen weisen, als würde man etwas großes umfassen wollen. Sinken – sinken der Arme, dabei ist der rechte Unterarm schneller und vervollständigt die Kreisbewegung einfach natürlich weiter, sodass er bis vor die linken unteren Rippen gelangt. Die Handfläche zeigt nach oben und bei gleichzeitiger Gewichtsverlagerung auf das linke Bein wird der Unterarm weiter nach oben gebracht und rotiert dabei nach außen. Die linke Hand ist neben dem linken Knie, wie bei Schritten und der rechte Unterarm ist inzwischen fast horizontal auf Schulterhöhe vor dem Hals, wenn nun auf der rechte Ferse gedreht wird und der rechte Arm wie in der Seidenfadenübung, aber hier mehr nach vorne, öffnet. Das Gewicht wird zur Gänze auf das rechte Bein gebracht und es erfolgt eine schwungvolle Drehung nach rechts um 180°. Der rechte Unterarm vor dem Kopf und der linke Arm über den schwingenden linken Bein und wird durch die Drehung hoch gehoben und vor dem Körper gebeugt, sodass er nun mit der Handfläche nach unten horizontal vor dem Körper ist und sich der rechten Hand neben der rechte Hüfte nähert.

Quellen und Links:
Old Frame, First Form
Old Framne Chen Family Taijiquan von Mark Chen
Shu Jian – Meister Paris Lainas
Großmeister Chen Shi Hong

(441)

70. Vorwärtsschreiten und mit sieben Sternen schlagen – shàng bù qī xīng

Zurück zur Übersichtsseite Laojia Yi Lu.

Vorwärtsschreiten und mit sieben Sternen schlagen (Step up, Make Seven Stars; shàng bù qī xīng
Im Video unten bei 7:39.

Man drückt sich hoch und weg vom rechten Bein in einen linksgewichteten Bogenstand. Dabei wird die linke Faust vor und nach oben gebracht. Gleichzeitig mit dem rechten Fuß wird die rechte Faust in einen Bogen nach unten und dann nach vorne (noch weiter vor, als das rechte Knie) gebracht und der rechte Fuß auf den Zehenspitzen abgestellt. Die Unterarme kreuzen auf Handgelenkhöhe, wobei die linke Hand oben bzw. näher am Körper ist. Die Fäuste öffnen sich und sinken vor dem Körper nach unten. Hände, Gewicht Dantian absenken, um dann mit einer raschen Bewegung, bei der sich die Handgelenke noch berühren etwas unter Ellbogenhöhe gezogen werden und die Unterarme rotieren nach unten, innen (zum Körper) und nach oben, sodass die linke Hand oben ist und die Handfläche nach oben zeigt.

Quellen und Links:
Old Frame, First Form
Old Framne Chen Family Taijiquan von Mark Chen
Shu Jian – Meister Paris Lainas
Großmeister Chen Shi Hong

(416)

69. Der Drache neigt sich zum Boden – què dì long

Zurück zur Übersichtsseite Laojia Yi Lu.

Der Drache neigt sich zum Boden (Dragon on the Ground; què dì long)
Im Video unten bei 7:23.

Nach der einzelnen Peitsche wird die rechte Peitschenhand zur linken Hand geführt und beide Hände ballen sich zur Faust. Während nun das Gewicht auf das rechte Bein verlagert wird geht die rechte Faust mit einer gleichzeitigen Rotation des Unterarms nach oben vor die Stirn. Beide Unterseiten der Faust zeigen nach vorne, also vom Körper weg. Der Blick ist auf die linke Faust gerichtet. Während die rechte Faust weiter in einer kreisförmigen Bewegung nach hinten, unten und vor dem Körpr wieder nach vor gebracht wird, beugt sich der linke Arm und das Gewicht wird wieder in der letzten Phase wieder auf das linke Bein verlagert. Die Arme schließen vor der Brust und es kommt erneut zu einer öffnenden Bewegung mit Gewichtsverlagerung nach hinten auf das rechte Bein, nur diesmal tiefer. Das heißt, das rechte Bein wird stark gebeugt und der rechte Arm wird bei der Wiederholung noch etwas höher, also nun seitlich über den Kopf (noch immer mit geschlossenen Fäusten) gebracht. Außerdem rotiert der Unterarm dabei stärker, sodass nun der Handrücken der geschlossen Faust vom Körper weg zeigt. Der linke Arm öffnet nach vorne und kommt so über das wenig belastete linke Bein und der rechte Arm öffnet noch weiter nach hinten. Die Arme sind fast in der gleichen schrägen bzw. diagonalen Richtung, wie das weit vorgestreckte linke Bein.

So neigt sich der Drache zum Boden und diese Figur dürfte bald recht beliebt werden, denn das Jahr des 龍 Wasser-Drachen beginnt am 23. Januar 2012, damit geht bald die Metall-Zeit des Tigers und Hasen zu Ende.


Quellen und Links:
Old Frame, First Form
Old Framne Chen Family Taijiquan von Mark Chen
Shu Jian – Meister Paris Lainas
Großmeister Chen Shi Hong
Bild von Chinesisch-Lernen.org Bedeutung der Zeichen „Helmut 赫尔穆特 (Hè ěr mù tè)“ 😉

(630)