Archiv der Kategorie: 38er

Chen Stil Form mit 38 Bewegungen

Die form mit 38 Bewegungen stammt von Großmeister Chen Xiaowang und enthält Elemente von der Laojia Yi lu (alter Rahmen, Form 1) und der Xinjia Yi lu (neuer Rahmen, Form 1). Es wurden vor allem Wiederholungen weggelassen und schwierge Bewegungen wurden teilweise vereinfacht.
Chen Stil Form mit 38 Bewegungen:
1.) Vorbreitung, Eröffnung – 预备式 (yùbèi shì)
2.) Buddhas Wächter stampft mit dem Stößel – 金刚捣碓 (jīn gāng dăo duì)
3.)Der weiße Kranich spreizt die Flügel – 白鶴亮翅 (bāi hè liàng chè)
4.)Dreifacher Vorwärtsschritt – 上三步 (shàng sān bù)
5.) Schräge Stellung – 斜行 (xíe xíng)
6.) <a href="https://notizblog.digital/archives/15785"Knie umfassen und hochheben – 搂膝 (lǒu xī)
7. Qian Tang Ao Bu – Wade Forward Twist Step on Both Sides
8. Yan Shou Hong Quan – The Fist of Covering Hand and Arm
9. Pie Shen Quan – The Punch of Draping Over Body
10. Shuang Tui Shou – Push with Both Hands
11. San Huan Zhang – Change Palms Three Times
12. Zhou Di Chuan – Fist Under Elbow
13. Dao Juan Hong – Step Back and Whirl Arms on Both Sides
14. Tui Bu Ya Zhou – Step Back and Press Elbow
15. Bai She Tu Xin – Beast Head Pose
16. Shan Tong Bei – Flash the Back
17. Qian Tang Ao Bu – Wade Forward and Twist Step on Both Sides
18. Qing Long Chu Shi – Green Dragon Comes Out of Water
19. Ji Di Chui – Punch of Hitting the Ground
20. Ti Er Qi – Double Raise Foot
21. Hu Xin Quan – The Fist of Protecting Heart
22. Qian Zhao – Forward Trick
23. Hou Zhao – Backward Trick
24. You Deng Yi Gen – Kick with Right Heel
25. Zuo Deng Yi Gen – Kick with Left Heel
26. Yu Nu Chuan Shuo – Jade Girl Works the Shuttles
27. Lan Zha Yi – Lazy About Tying the Coat
28.) Sechsmal versiegeln und viermal verschließen – 六封四閉 (liù fēng sì bì)
29.) Die einzelne Peitsche – 单鞭 (dán biān)
30. Que Di Long – The Dragon on the Ground
31. Shan Bu Qi Xing – Step Forward with Seven Stars
32. Xiao Qin Da – Small Catching and Hitting
33. Yun Shou – Wave Hands Like Clouds
34. Gao Tan Ma – High Pat On Horse
35. Shuang Bai Lian – Double Wave Lotus
36. Dang Tou Pao – The Cannon Right Overhead
37. Jin Gang Dao Dui – Buddha’s Warrior Attendant Pounds Mortar
38. Tai Ji Shou Si – Closing Taiji Form

(1033)

Mit dem Rücken schnell ausweichen

Zurück zu den Übersichtsseiten der Formen, in denen diese Figur vorkommt:
19 Bewegungen, 38 Bewegungen und Laojia Yi Lu

23. Mit dem Rücken schnell ausweichen – shăn tōng bèi – flash the back
Vom Ende der „Schrägen Stellung“ ausgehend öffnet sich die linke Peitschenhand und beide werden in einer schließenden Bewegung mit den Handflächen nach oben zeigend vor die Brust gebracht. Das Gewicht bleibt am linken vorderen Fuß. Vom Becken ausgehend erfolgt nun eine kleine Drehung nach links, die Arme und Hände folgen und dann eine Drehung nach rechts, wobei das Gewicht auf das hintere rechte Bein verlagert wird. Die Arme folgen, wobei der rechte Arm nach oben geht und der linke nach unten, sodass die linke Hand neben das linke Knie des unbelasteten Fußes, dessen Ferse angehoben wird, kommt. Beide Handflächen zeigen vom Körper weg. Der linke Arm wird mit einer Rotation vor dem Körper im Kreisbogen weiter geführt und kommt so links nach hinten während der rechte Arm vervollständigt die Kreisbewegung und kommt wieder nach unten vor den Körper.
Sinken, die Hüfte dreht etwas zurück nach rechts, wobei der linke Arm angewinkelt und mit Hackenhand an den Rücken angelegt wird und der rechte Arm stark gebeugt mit der Handfläche nach oben, nach hinten geht. Der Unterarm ist dabei fast waagrecht. Das Gewicht ist am hinteren rechten Fuß und der linke Fuß wird nach vor gebracht. Die linke Hand bleibt am Rücken und die rechte geht mit dem Gewicht nach vor. Dabei bleibt die Handfläche nach oben gerichtet und die Fingern zeigen geschlossen nach vorne.
Dann wird das Gewicht nach hinten verlagert, auf das rechte Bein und es erfolgt eine Drehung nach rechts, der der rechte Arm nach oben rotierend folgt. Gewichtsverlagerung nach links – Drehung nach rechts bei der das rechte Bein (Knie) angehoben wird und die Arme zusammen schwingen und gekreuzt vor die Brust kommen.
Das folgende Aufstampfen mit dem rechten Bein mit unmittelbarer Gewichtsverlagerung und einem Heben des linken Beins kann schon zu Figur 24 (Die Hand verdeckt Arm und Faust) gerechnet werden.

In der 19er Form wird vereinfacht nur der Rücken geschützt und in der 38er Form sieht diese Figur etwas anders aus:
Der erste Teil ist dort „Die weiße Schlange spuckt Gift“. Nach dem „Zurückweichen und mit den Ellbogen schlagen“ steht man mit dem linken Fuß vorne, der linke Arm ist nach vor gerichtet und die Handfläche zeigt aufgestellt schräg nach vorne. Der rechte Arm ist stark gebeugt vor der Brust und das Gewicht am vorderen Bein. Leichte Rechtsdrehung, Gewichtsverlagerung nach hinten, das vorder Bein wird herangezogen (die Zehen schleifen dabei am Boden) und die rechte Hand kommt vor das Dantian mit der Handfläche nach oben gedreht.
Das linke Bein wird wieder nach vor gesetzt (Ferse) und die rechte Hand wird etwas zurück neben die rechten unteren Rippen gebracht. Mit der Gewichtsverlagerung nach vor wird die linke Hand weiter nach unten und dann hinten gebracht und die rechte sticht nach oben ansteigend nach vorne. Dann kommt es zum „Rücken schützen und schnell umdrehen“. Der Körper wird mit Gewichtsverlagerung auf das rechte Bein etwas nach rechts gedreht und auf der linken Ferse wird der linke Fuß möglichst weit nach innen (rechts) gedreht. Der rechte wird nach oben geführt und rotiert, sodass die Handfläche nach außen zeigt und der linke Arm rotiert und kommt nach vor, sodass die Handfläche nach oben zeigt.
Nun erfolgt eine schnelle Drehung um 180° mit Gewichtsverlagerung auf das hintere Bein. Durch eine Hüftdrehung wird in einem Bogen das rechte Bein nach hinten geführt, die Zehenspitze berührt dabei den Boden und ich der Endposition stampft die Ferse auf. Während der Drehung wird die rechte Hand noch etwas angehoben und dann nach unten, neben die Hüfte geführt und die linke zuerst nach oben, am Ohr vorbei nach vorne, wo sie vor dem Körper schützend mit der aufgestellten Handfläche nach vorne zeigt. Eine Stoßbewegung, die einem Wurf ähnelt.

Quellen und Links:
Old Frame Chen Family Taijiquan von Mark Chen
Tai-Ji-Quan Chen-Stil, Die 38er Form nach ChenXiaowang von Dietmar Grosch, Huaxiang Su
Chen. Lebendiges Taijiquan im klassischen Stil von Jan Silberstorff
Old Frame, First Form
Shu Jian
Perform

(548)

Die Faust zeigt sich unter dem Ellbogen

Zurück zu den Übersichtsseiten der Formen, in denen diese Figur vorkommt:

38 Bewegungen und Laojia Yi Lu

Die Faust zeigt sich unter dem Ellbogen – zhŏu dĭ kān quán (Fist Under Elbow)

Bei dieser einfachen Figur gibt es auch mehrere Versionen, aber ich möchte mich einfach an meine Quellen halten und zuerst die einfachste Variante beschreiben, so wie sie im alten Rahmen üblich und auf dem Video unten zu sehen ist.
In der Ausgangsposition nach dem Schieben mit beiden Händen sind die Hände vor dem Körper und mit den linken Zehenspitzen berührt man im leeren Schritt den Boden.
Es erfolgt nun ein Sinken und ein von der Hüfte ausgehendes öffnen mit dem rechten Arm nach vorne oben und dem linken Arm nach unten hinten. Die Arme setzen die Kreise einfach fort, sodass der linke Arm wieder nach oben und vor kommt und dabei der Unterarm vertikal vor dem Körper steht. die Handkante zeigt dabei nach vorne und der Daumen zum Körper. Der rechte Arm wird weiter geführt, bis die Hand unter dem Ellbogen zur Faust geschlossen wird. Dabei steigt das Gewicht und der Stand wird wieder etwas höher. In der Endposition kommt es wieder zu einem Sinken, wobei der Stand aber nicht mehr tiefer wird.

In der 38er Form ist der linke Arm in der Endposition nicht so stark abgewinkelt, sondern mehr nach vor gestreckt, aber die Finger zeigen ebenfalls nach oben und der linke Ellenbogen liegt im Tiegermaul der rechten Faust vor dem Körper.

Quellen und Links:
Old Frame Chen Family Taijiquan von Mark Chen
Tai-Ji-Quan Chen-Stil, Die 38er Form nach ChenXiaowang von Dietmar Grosch, Huaxiang Su
Chen. Lebendiges Taijiquan im klassischen Stil von Jan Silberstorff
Old Frame, First Form
Shu Jian
Perform

(534)

Mit beiden Händen schieben – 双推手 shuāng tuī shǒu

Zurück zu den Übersichtsseiten der Formen, in denen diese Figur vorkommt: 18 Bewegungen, 19 Bewegungen, 38 Bewegungen und Laojia Yi Lu
Mit beiden Händen schieben – 双推手 shuāng tuī shǒu
Nachdem der grüne Drache aus dem Wasser stieg wird rechts aufgenommen. Dabei wird das Gewicht auf das rechte vordere Bein verlagert und die Hände sind relativ gestreckt vor oder etwas über Schulterhöhe vor der rechten Schulter (um etwas aufzunehmen).
Dann wird das Gewicht auf das linke Bein verlagert und dabei kommen die Arme durch die Körperdrehung nach links. Sobald das gesamte Gewicht am linken Bein ist wird rechts ein Schritt gesetzt. Die Arme gehen weiter nach links hinten. Die linke Hand wird Richtung linkes Ohr geführt und die rechte Hand ist vor dem Hals, wobei der rechte Arm fast waagrecht ist (angehobener Ellenbogen). Gewichtsverlagerung ganz nach rechts – Körperdrehung mit einem leeren Schritt links, sodass die linke Zehenspitze den Boden berührt und beide Hände stoßen vor den Körper in Brusthöhe nach vor.

Quellen und Links:
Old Frame Chen Family Taijiquan von Mark Chen
Tai-Ji-Quan Chen-Stil, Die 38er Form nach ChenXiaowang von Dietmar Grosch, Huaxiang Su
Chen. Lebendiges Taijiquan im klassischen Stil von Jan Silberstorff
Old Frame, First Form
Shu Jian
Perform

(532)

Chen Stil Formen

Ich übe in letzter Zeit so fleißig, dass ich kaum noch Zeit für Notizen finde, aber trotzdem muss ich die Artikel und Seiten für meine aktuellen Chen Stil Formen dringend neu organisieren. Leider habe ich mir mit dem sonst recht nützlichen Plugin für Serien ein heilloses Durcheinander geschaffen. Daher versuche ich es jetzt mit einer neuen Ordnung, wobei ich auf Serien verzichten werde. Lediglich die Seite „Chen Stil Formen“ soll als Überblick unter „Serien“ erhalten bleiben.

Für jede Form gibt es nun eine eigene Seite, auf der ich mir Notizen zu der jeweiligen Form mache und die einen Link zu dem Übersichtsartikel enthält:

  • 18 Bewegungen
  • 19 Bewegungen
  • 38 Bewegungen
  • Laojia Yi Lu (Alter Rahmen, Form 1)
  • einfacher Säbel

Im Übersichtsartikel für die jeweilige Form werden dann die einzelnen Figuren gelistet und verlinkt.

(825)