Archiv der Kategorie: Fedora

Linux hat wirklich massive Probleme

Ich bin seit 1992 ein Linux-Prediger und war wirklich ein treuer Fan, der einiges in Kauf nahm und auch brav seine Beiträge für Linux geleistet hat. Von der ersten Slackware Version über SuSe, Mandrake, Red Hat bzw. Fedora und vor allem Debian und seit langem Ubuntu, ist letzteres meine erste Wahl am Desktop.

Was mache ich am Desktop mit einem Betriebssystem? Quasi nichts, es soll mir die Basis für die Anwendungsprogramme sein. Leider gibt es kaum Anwendungssoftware, die in der Produktion eingesetzt werden können. Ja, einzelne Teile wie ein Webserver, Datenbanken, Email-Server sind ausgezeichnet, sicher und wirklich ganz hervorragend. Doch ein Betrieb benötigt eine ERPS (Enterpise Ressource Plannig Software) oder entsprechende Anwendungssoftware für Buchhaltung, Lohnverrechnung, Planung, Fertigung, Verkauf …. Ohne dieser Software ist das Betriebssystem, sei es noch so gut und sicher, quasi wertlos.

Als privater Nutzer konnte ich bislang immer irgendwie Lösungen finden und somit, mit einer brauchbaren, kostenlosen Open Source Software auskommen. Ich sage euch, ich bin noch „Kernel backen“ und „kompilieren“ gewöhnt, also kann ich mir wirklich in fast jeder Situation helfen. Trotzdem ist irgendwo eine Grenze. Wenn ich ein Programm wie Anki, nach einer Stunde noch immer nicht unter Ubuntu zum Laufen bringe, dann lasse ich es und starte Fedora. Verflixt und zugenäht auch dort gibt es Qt-Bindungs Probleme und Module werden nicht gefunden, die man nicht so nachinstallieren kann, damit dieses Anki wieder läuft, obwohl ich es vor den letzten Updates jahrelang benutzte.
Langsam wird es mir wirklich zu blöd und ich starte Windows. Anki installiert und es funktioniert.

Liebe Linux Gemeinde, es ist eine absolute Schande was ihr in den letzten Jahren zusammen pfuscht. Macht aus der Hundertschaft an Distributionen eine einzige und seht zu, dass diese endlich einwandfrei funktioniert und dass dafür auch OSSW auf den Markt kommt, mit der auch Firmen etwas anfangen können.
Ich bin stink sauer und stelle zumindest für die nächsten Tage in meinem Bootmanager (Grub 2) Windows als Default-System ein.

Es geht mir ja nicht nur um Anki, aber bei OpenOffice bzw. Libre Office (wir brauchen ja unbedingt zwei Office Versionen, damit dann keine funktioniert) ist es das Gleiche wie bei Gimp und Co. Nach einem Vierteljahrhundert Linux-Treue muss ich sagen: „Es reicht mir“!

Bildquelle: httpss://www.heise.de/newsticker/meldung/Linux-4-4-wird-Storage-und-Netzwerk-Performance-verbessern-2921404.html

(403)

EDV für Dummies

oder „Apps und andere moderne Wunder“.
Um elektronisch Daten verarbeiten zu können benötigt man Maschinen. Von Großrechnern, ja die soll es auch noch geben, Midrange-Rechnern, ja, auch AS/400 ähnliche Dinge laufen noch, will ich hier genau so wenig sprechen, wie von Clouds, Cluster, Crids und Amöben oder Smartphones. Hier wundere ich mich nur einmal mehr über die Abzocke von professionellen und privaten PC-Benutzern.
Wenn sich heute jemand einen PC kauft, ist meist Windows vorinstalliert, oder es wird dem Kunden separat dazu verkauft. Wer sich ein Windows kauft, muss sich zwangsläufig auch viele andere Programme kaufen, denn ohne Firewall, Antivirus, DVD-Brennsoftware usw. wird man mit Windows nicht viel anfangen können. Für jede neue Version darf dann wieder extra bezahlt werden und die benötigt man ja unbedingt, zum Email schreiben oder um auf FaceBook Kommentare abzugeben. Für die meisten Leute die ich kenne, würde einer der ersten PC’s, die auf dem Markt kamen, völlig ausreichen. Online-Spieler, Foto- und Videobearbeiter sind da natürlich ausgenommen, aber einige von meinen Bekannten spielen nur ein paar mal, damit sie einen Grund haben, sich einen Superrechner zu kaufen, danach würde für ihre Tätigkeiten am PC auch ein Commodore 64 genügen.
Na gut, das hatten wir hier ja schon oft gehört und auch über die kriminellen Raubkopierer, die illegale Software verwenden, statt sich ein kostenloses, quell-offenes Linux zu installieren habe ich schon öfter geschrieben.
Jetzt sind mir diverse Kurse und Ausbildungen ins Auge gesprungen. Da zahlen Leute Unsummen, von einigen hundert bis zu mehreren tausend Euros dafür, dass sie sich eine alte Doku zu einer Software vorlesen lassen. Für Kurse zu freien Open-Source-Produkten, Programmiersprachen und Datenbanken, obwohl es rfc’s, recommendations, specification und Dokumentationen gibt. Die sind kostenlos erhältlich und immer am neuesten Stand der Dinge. Für jede neue Version einer Programmiersprache oder Datenbank erhält man mit dem Erscheinen die zugehörige Dokumentation.
Auch über Tutorials und Bücher dazu wundere ich mich manchmal, obwohl ich selbst schon welche kaufte. Ja, es ist einfach ein gutes Gefühl ein Buch mit über 1000 Seiten in der Hand zu halten und auf diese Art, die sonst kostenlose Dokumentation zu lesen, denn meist ist sie mit Schwänken aus dem Leben des Autors aufgelockert. Für manche mag es eben unheimlich wichtig sein, zu wissen, dass Ruby der Zucker ist, unter den ProgSpr und dass man eine Tasse Kaffee (oder 10 Liter Tee) trinkt, während der Java-Kompilation vom ersten „Hello World“ mit Eclipse, denn ohne IDE wird’s meist sowieso nix. Leider wissen manche ausgebildete App-Entwickler nach ihrem Abschluss mit Auszeichnung noch immer nicht, dass sie ganz gewöhnliche Anwendungsprogrammierer (app kommt von application, was soviel wie Anwendung bedeutet, liebe Dummies) sind, wie es sie schon seit den ersten Anwendungsprogrammen auf den 286er gab. Ich will Anwendungsprogrammierer auf keinen Fall unter Systemprogrammierer stellen, ganz im Gegenteil, die operieren ja sogar eine Schicht höher, aber App-Designer, App-Entwickler, App-Analytiker und App-Ingenieure sind mir suspekt. Bin ja nur gespannt, wann sich das erste Dummy App-AnwendungsprogrammiererIn für x-Anwendungen nennt. Aber verdenken kann ich es keinem, so ist das nun mal in unserer Welt. Ein Brainstorming (heute ist übrigens der Shitstorm viel moderner) verschafft dem Internet Versionsnummern und beginnt bei Web 2.0, obwohl es eigentlich ein Beta 0.1 ist, aus einem Http-Request wird Ajax und aus dem Rindsbraten meiner Urgroßmutter das „Boeuf à la mode – Prince Eugène“ oder aus der Palatschinke ein „Crêpes réchauffer et séduisant, rempli de confiture d’abricot trop sucrée avec sucre glace“. Na warum eigentlich nicht? Und da kann man dann schon ein bisserl mehr verlangen, denn immerhin muss der Kellner den Namen der Speisen ja auch lernen.
Alles gut und schön, aber wie kann man einen teuren Kurs besuchen um eine Markup-, Script- oder Programmiersprache zu erlernen? Ich wollte zu solchen Leuten eigentlich keinen näheren Kontakt und sie auch nicht genauer befragen, aber ich habe Besucher solcher Kurse dann doch kurz befragt, welches Betriebssystem (OS) sie dazu benutzen. Ich war nicht besonders überrascht darüber, dass manche behaupteten, sie verwenden kein OS, andere wussten nicht genau was das ist. Wieder andere meinten es ginge wohl um die Version von Windows, womit sie ja schon verdammt nahe dran waren. Ich wollte es nicht so genau wissen und hätte mir eigentlich nur Bezeichnungen für ihr OS gewünscht, aber die zwei lustigsten Antworten muss ich mir doch notieren. Ein angehender C++-Programmiere gab seine Befehle in die CMD ein und hielt diese nicht nur für das OS, sondern auch für IDE bzw. für Compiler, Linker und Editor. Das war für mich so ziemlich der Lustigste, aber ein JAVA-Experte stand ihm nicht viel nach, als er belehrend behauptete, dass JAVA Betriebssystem unabhängig sei und er daher keines benötigt zum Programmieren. Wow, das ist ja echt schräg. Ich habe da ja so einiges dazugelernt, vielleicht sollte ich mich auch für so einen Kurs oder einen PC-Führerschein einschreiben lassen.

(2066)

Windows XP Besitzer – wechselt zu Ubuntu!

pingioder einem anderen Linux. Eigentlich sollte ich sagen Windows XP Benutzer, denn es ist ja bekannt, dass von Microsoft Produkten unglaublich viele Raubkopien verwendet werden.

Vorweg mein Tipp:
Ubuntu oder ein anderes Linux.

Dann ein paar Schlagzeilen mit Kurzzitaten:
Keine Sicherheitsupdates mehr für Windows XP (ORF):

Am 8. April läuft der Support für das Betriebssystem Windows XP aus. Ab dann werden Lücken, die gefunden werden, oder die neu auftauchen, nicht mehr geflickt. Bis zu einem Drittel aller PCs weltweit laufen Schätzungen zufolge immer noch mit Windows XP. In Österreich sind es noch 15 Prozent. Für User des knapp 13 Jahre alten Betriebssystems Windows XP ist nun Handeln angesagt.

Kein Support mehr für Windows XP 23 2 – Kommunen drohen Angriffe von HackernPR online:
Düsseldorf. Drei Tage bleiben noch, bis Microsoft seinen Support für Windows XP einstellt. Neu entdeckte Sicherheitslücken werden dann nicht mehr geschlossen – und viele Kommunen, Kreise und Behörden in NRW vermeintlich leichte Opfer für Hacker-Angriffe. Obwohl Microsoft den Endtermin bereits vor Monaten bekannt gab, läuft das Betriebssystem weiterhin auf Tausenden Rechnern in Rathäusern, Schulen und Polizeistellen. Von Florian Rinke …


Microsoft verstößt Windows XP
Frankfurter Allgemeine:

Das mehr als ein Jahrzehnt alte Betriebssystem war nicht totzukriegen, also hilft der Softwarekonzern nach: Von nun an gibt es keine Sicherheits-Updates mehr. Wer an XP festhält, setzt sich Risiken aus.

Dazu muss ich gleich sagen: Na, wenn es nur das wäre, aber leider setzen sich Benutzer nicht nur selbst Risken aus, sondern sie stellen auch für andere eine Gefahr da. Ein gehackter PC kann für alles mögliche, illegale verwendet werden und wenn er als Basis für einen Angriff auf ihren brav gekauften, gut gewarteten Windows 7 Rechner dient, dann ist das nicht mehr nur ein Risiko für den XP Benutzer. Na gut, wie soll das die Frankfurter Allgemeine wissen?
Windows XP wird Geschichte – und ein SicherheitsrisikoStandard:

Support für Microsoft-Betriebssystem läuft nach fast 14 Jahren aus – Computer bleiben ohne neue Schutz-Updates

Windows XP: “Wir stehen vor einem Massenproblem”futurzone

Am Dienstag macht Microsoft Ernst und stellt den Support für Windows XP ein. In Österreich laufen noch rund 15 Prozent der PCs auf dem System. Mit Angriffen wird gerechnet.

Wir nicht, liebe futurzone, denn mein Linux kennt nicht einmal Viren und obwohl ich gar keine Firewall bräuchte, habe ich eine sehr gute, die genau so 0.- Euro gekostet hat und legal erworben wurde, wie meine gesamte fantastische Anwendungssoftware.

Gigantisches Sicherheitsloch durch Windows XP

Die Besitzer von 18 Millionen Computern in Deutschland müssten von heute an eigentlich unruhige Nächte haben: Microsoft beendet die Unterstützung von Windows XP. Das ist ein großes Sicherheitsrisiko.

Naja, meiner Meinung nach war Windows eh schon immer ein gigantisches Sicherheitsloch.

Ab heute ist Windows XP von gestern

Jeder fünfte Windows-User in privaten Haushalten meldet sich beim Hochfahren des Betriebssystems mit Windows XP an. Doch ab heute läuft der Support dafür aus.

So gelingt der Umstieg auf ein anderes Betriebssystem stern:

Alternativ zu Windows kann auch Linux auf den Rechner gespielt werden. Von dem Open-Source-Betriebssystem gibt es diverse Versionen mit unterschiedlichen Benutzeroberflächen, die meist sehr günstig oder sogar gratis erhältlich sind. Leider sind viele Windows-Programme nicht mit Linux kompatibel, aber es gibt viele, oft kostenlose Alternativen. Ein Beispiel: Libre Office statt Microsoft Office. Zum Umstieg von Windows auf Linux hat zum Beispiel die Zeitschrift c’t gerade erst ein Sonderheft herausgegeben.

Ubuntu:

Erste Schritte mit der kostenlosen Windows XP-Alternative netzwelt
Microsoft stellt den Support von Windows XP ein. Ein idealer Zeitpunkt für ein neues Betriebssystem. Eine Alternative zu Windows 7 oder 8 ist Ubuntu von Canonical. Das OS ist kostenlos und Open Source. Wir erklären Ihnen, wie die Installation, die Verwendung von Windows-Programmen oder auch das E-Mail-Setup funktionieren.

Jetzt wieder mein Tipp:
Ubuntu oder ein anderes Linux.

Überlegen Sie, wie viel Zeit und Geld ein Upgrade seit 1995 bei Windows (95) gekostet hat bzw. hätte. Jedes mal kaufen, sichern und Vorbereitungen treffen, um dann eine neue Version installieren zu können. Bei Ubuntu können Sie mit einem Klick immer die neueste Version um 0.- Euro erhalten und sämtliche Software (tausende und abertausende Anwendungsprogramme) direkt aus dem Linux heraus, ohne dafür etwas zu bezahlen oder das Programm besorgen zu müssen, mit gutem Gewissen installieren.

Natürlich gilt das in erster Linie für Privatpersonen, denn Betriebe sind oft von einer bestimmten Software abhängig, die nur auf Windows bzw. einer Emulation läuft. Für den Produktionsbetrieb ist Wine natürlich keine Lösung, aber wer sein altes Windows unter Linux weiter nutzen möchte, kann das ebenfalls relativ einfach.

Jetzt ist es aber endlich für alle „Nur-Windows-Benutzer“ an der Zeit, von Windows XP Abschied zu nehem, obwohl ich sogar noch Windows 3.11 verwende. Es das einzige Windows, das ich übrigens legal erworbene habe, mit dem ich sogar noch im Internet gefahrlos unterwegs bin, denn es läuft auf einer Emulation auf Linux. Das ist für mich ungefähr so, wie wenn jemand eine originalgetreue Dampflokomotive in seiner Eisenbahnsammlung hat.
Ich empfehle den XP Benutzern jedenfalls einen raschen Umstieg auf Ubuntu und viel Freude mit kostenloser Open Source Software.

Und zum Schluss noch einmal mein Tipp:
Ubuntu oder ein anderes Linux.

(2311)

Ubuntu – Flash-Einstellungsmanager

Naja, das letzte Windows, das ich mir gekauft habe, war Windows 3.11 unter DOS, aber jetzt brauche ich vielleicht wieder eines, denn Ubuntu macht mich gerade wahnsinnig. In Ubuntu spiele ich seit Stunden mit Flash herum, aber ich kann auf den Einstellungsmanager nicht zugreifen. Der hängt sich jedes mal auf, egal welche Erweiterungen und Alternativen ich versuche. Ich habe übrigens überall die neuesten Versionen von Ubuntu, Fedora, Chrome und Firefox und Gimp. Ja, auch von Gimp, denn ich habe einen Screenshot aufgenommen (das ging noch – wow) und wollte das Bild vom hängenden Einstellungsmanager mit Gimp zuschneiden, damit man meine Navigationsleisten vom Browser nicht sieht. Geht ja nicht jeden etwas an. Wahnsinn, im Gimp kommt keine gewohnter Werkzeugkasten mehr und nicht einmal das Auswahlwerkzeug funktioniert – nichts! Keine Reaktion, alles hängt.
flasheinstellungsmanager
Ich starte Fedora, gut da funktioniert wenigstens der Einstellungsmanager, aber die Tonaufnahme mit dem Mikrophon funktionierte trotzdem nicht auf Anhieb.
So, Gimp funktioniert unter Fedora auch noch, das heißt, ich konnte den Screenshot zuschneiden und hier einfügen, allerdings habe ich gerade den Aktualisierungsmanager von Fedora gestartet und wer weiß, ob es danach auch noch funktioniert.
Danach – ja, passt alles in Fedora, also erspare ich mich Windows auf jeden Fall und wenn ich jetzt auch noch eine Audioaufnahme für meine Sprachkurse mit Flash zustande bringen würde, hätte Fedora die Situation wieder einmal gerettet.
Ok, in Fedora funktioniert also alles, aber ich muss mich wieder umgewöhnen.
Hat jemand eine Ahnung was mit dem Flash-Einstellungsmanager unter Ubuntu los ist?

(462)

Nach der Installation von Fedora

empfehle ich die Seiten rpmfusion und gnome extensions aufzusuchen, dann DuckDuckGo installieren und los geht’s. Naja, um ehrlich zu sein muss ich gestehen, dass ich auch Google Chrome verwende. Er ist einfach irre schnell und praktisch, überhaupt in Verbindung mit einem Google Account, der viel benutzerfreundlicheren Synchronisation von Bookmarks, AddOns usw. Mein Standardbrowser ist aber trotzdem, aus Gründen der Loyalität, Firefox mit DuckDuckGo als Suche.

Weitere Weblinks:
https://www.fedora-commons.org/
Liste der Repositories

(438)