Archiv der Kategorie: Linux

UEFI statt BIOS

Ich habe seit eh und je (Slackware 1995 war mein erstes Linux) BIOS mit Grub benutzt und war immer recht zufrieden damit, aber in letzter Zeit scheint UEFI das BIOS abzulösen. Umstellungen sind für mich immer etwas mühsam, denn ich will ja auch wissen wozu und weshalb ich sie vornehme. Der letzte Auslöser war mein neuer Laptop.
Windows war vorinstalliert und ich wollte, wie immer, einfach eine Linux Installations-CD einlegen und damit Linux mit Grub als Bootloader installieren. Aber diesmal hat Debian Anstalten gemacht, also versuchte ich Ubuntu, aber auch das hatte etwas auszusetzen. Mir blieb also nichts übrig, als die Meldungen einmal zu lesen und dabei wurde mir klar, dass der Laptop UEFI, also das Unified Extensible Firmware Interface (einheitliche erweiterbare Firmware-Schnittstelle) statt BIOS verwendete.
Ein Blick auf UEFI (Wikipedia) sagte mir, dass ich eben auf UEFI umsteigen sollte.
Es gibt dazu genügend Anleitungen, also musste ich mich nicht weiter einlesen. Multiboot: Linux neben Windows installieren – so geht’s beschreibt z. B. recht verständlich, was zu tun ist.
Ich erstellte mir mit Rufus einen bootfähigen USB-Stick mit Ubuntu darauf.
Dann kam eines meiner Lieblingstools GParted zum Einsatz.
Ich habe mir die erforderlichen Partitionen erstellt und dabei ich habe mich auch gleich vom guten, alten MBR (Master Boot Record) verabschiedet und auf GPT (GUID-Partitionstabelle – Globally Unique Identifier) umgestellt.
Der Rest verlief wie immer, Ubuntu mit Grub als Bootloader installieren und als Standardbetriebsystem einstellen.

Weblinks:
GNOME Partition Editor
Gparted Partition Assistant (Gnome Partition Editor)
Multiboot: Linux neben Windows installieren – so geht’s
Windows 10 und Ubuntu im Dual Boot einrichten /
Linux neben Windows installieren
Unified Extensible Firmware Interface

(7)

gedit unterstützt RegExp bzw Regex

gedit ist nicht nur das Standard-Programm für Textbearbeitung in vielen Linux Distributionen, wie meinem Ubuntu, sondern es ist auch für Windows und macOS erhältlich.

In Ubuntu ist die Textbearbeitung schon installiert und bietet ein schnelles, einfaches aber trotzdem mächtiges Werkzeug. Öffnet man „Finden und Ersetzen“ kommt die Dialogbox

Reguläre Ausdrücke auch RegExp oder Regex von regular expression, können in Linux auch gleich mit grep verwendet werden, siehe Regular expressions in grep ( regex ) with examples oder Using grep (and egrep) with Regular Expressions aus Bash programming, aber in gedit finde ich es sehr praktisch.
Vorraussetzung ist allerdings, dass man mit regex umgehen kann. Aber dazu muss man nicht unbedingt Perl Programmierer sein, sondern die Grundlagen sind eigentlich recht einfach und auf regular-expressions.info sehr gut beschrieben. Nach dem Regexp Tutorial ist man für alle schnellen Manipulationen im Textfile gut gerüstet.

(55)

Seit 19.04. verwende ich Ubuntu 19.04 (Disco Dingo)

Ach Ubuntu, mein liebstes Betriebssystem seit 15 Jahren, du hast mir, wie schon die letzten 30 mal, wieder Freude bereitet mit der neuen Version. Nach etwas 30 mal ist es für mich nicht mehr unglaublich, aber immer noch erstaunlich, wie ich mein Ubuntu auf die aktuellste Version bringe. Also, gestern bekam ich von der Aktualisierungsverwaltung die Meldung, dass neue Updates verfügbar sind. Ich klickte auf „installieren“ und arbeitete ungestört weiter. Nach kurzer Zeit kam die nächste Meldung, die mir sagte, dass das System aktuell ist, aber eine neue Version erhältlich sei. Ich klickte auf „aktualisieren“ und arbeitet weiter. Nach etwas 20 Minuten wurde ich durch eine Meldung unterbrochen und ich musste wieder (ach, wie mühsam) auf „ok“ klicken. Als ich nach über einer Stunde mit meiner Arbeit fertig war, schloss ich Browser, ein Schachprogramm, Gimp und die Textverarbeitung und wollte den PC herunter fahren. Da sah ich, dass ich ja ein Upgrade auf das neue System gestartet hatte. Daran hatte ich gar nicht mehr gedacht. Ja, es war inzwischen fertig und ich musste nur noch neu starten, um mir den Disco Dingo anzusehen, bevor ich den PC endgültig herunter fuhr.
Ich bin schon lange nicht mehr darüber überrascht, dass ein Upgrade so einfach ist und immer funktioniert, aber was sagen Windows-Benutzer dazu? Arbeiten während dem Upgrade? Keine CD’s oder DVD’s, nichts zahlen, keine Schlüssel eintippen oder cracken, alles legal!
Ja, Ubuntu empfiehlt, vorher eine Sicherung anzulegen und alle Programme zu schließen, aber die letzten 30 mal, war das bei mir auf keinen meiner Rechner nötig.
Ich liebe meine Ubuntu und wir können nach 15 glücklichen Jahren schon die Glas-Kristall-Flaschen-Hochzeit feiern. 😉

Ubuntu 19.04 (Disco Dingo)

(95)

Linux für Kinder – Edubuntu, Childsplay

Wer Ubuntu auf seinem Rechner hat, kann auf Ubuntu-Software mit einem Klick „Childsplay“ installieren und hat schon ein paar Spiele für die Kleinsten bereit. Siehe auch auf childsplay.


Wenn das Kind dann ins Vorschulalter kommt, kann ich nur Edubuntu empfehlen.

Auf Edubuntu Programme bekommen Sie einen Überblick über das Angebot der enthaltenen Programme.

Unter anderem sind das die Programme für

Astronomie & Geographie:

Chemie

Grafik und Konstruktion

Mathematik

Physik

Das neben den erwähnten Programmen auch alle anderen Linux-Hilfsmittel und -Programme verwendet werden können, versteht sich von selbst, egal ob Sie jetzt einen Farbpicker, ein Wörterbuch, Text2Speach, Tipptrainer, Lernspiele oder sonst irgend etwas benötigen. Mir fällt da zum Beispiel gerade Oregano oder die Seite Schaltungssimulation als Fundgrube oder kleine Schatztruhe ein.

Es lohnt sich für Interessierte vielleicht auch, einen Blick auf KDE-Education zu werfen und natürlich auf httpss://www.edubuntu.org/.

(3082)

Sei nice und lass die CPU in Ruh‘

Ja, manche Programme ärgern mich, weil sie unverschämt lange 100% der CPU nutzen. Dann geht nicht einmal mehr „top“, weshalb ich sie von vornherein mit einem höheren Nice-Wert (niceness) starte.
Ausführen von Programmen mit verschiedenen Prioritäten. Mit „top“ sehe ich z.B., dass der Firefox lästig wird und mit „sudo renice 10 -p PID“ erhöhe ich dann seine niceness und schon gibt er Ruhe.
nice sagt uns allerdings:

Die Ausführungsgeschwindigkeit eines Befehls bzw. eines Programms kann zwar durch nice beeinflusst werden, hängt aber auch maßgeblich von anderen Faktoren ab wie z.B. der Gesamtzahl der laufenden Prozesse, Zugriffsgeschwindigkeit auf die Festplatte etc.

Aber ein zeitweiliges Ruckeln oder ein wenig langsamer stört mich nicht, nur ein „einfrieren oder aufhängen“ vertrage ich nicht und muss ich in Linux auch nicht vertragen, denn dank nice und renice laufen meine Programme immer ganz nett.

23.3 nice: Run a command with modified niceness
GNU Coreutils
Welcome to the Free Software Directory


Übrigens, „sudo“ benutze ich, wenn ich als normaler Benutzer mein System benutze und dann schnell root-Rechte brauche. Für Arbeiten als Sys-Admin ist der „root“ wesentlich praktischer, weshalb ich den in Ubuntu auch immer als erstes ein pw gebe, damit ich als solcher arbeiten kann – sudo passwd root – und schon habe ich einen neuen Job. 😉
Da ich Firefox z.B. sowieso immer brauche, starte ich ihn gleich mit dem Betriebssystem automatisch mit und zwar mit niceness 10.

(16)