Archiv der Kategorie: PostgreSQL

EDV für Dummies

oder „Apps und andere moderne Wunder“.
Um elektronisch Daten verarbeiten zu können benötigt man Maschinen. Von Großrechnern, ja die soll es auch noch geben, Midrange-Rechnern, ja, auch AS/400 ähnliche Dinge laufen noch, will ich hier genau so wenig sprechen, wie von Clouds, Cluster, Crids und Amöben oder Smartphones. Hier wundere ich mich nur einmal mehr über die Abzocke von professionellen und privaten PC-Benutzern.
Wenn sich heute jemand einen PC kauft, ist meist Windows vorinstalliert, oder es wird dem Kunden separat dazu verkauft. Wer sich ein Windows kauft, muss sich zwangsläufig auch viele andere Programme kaufen, denn ohne Firewall, Antivirus, DVD-Brennsoftware usw. wird man mit Windows nicht viel anfangen können. Für jede neue Version darf dann wieder extra bezahlt werden und die benötigt man ja unbedingt, zum Email schreiben oder um auf FaceBook Kommentare abzugeben. Für die meisten Leute die ich kenne, würde einer der ersten PC’s, die auf dem Markt kamen, völlig ausreichen. Online-Spieler, Foto- und Videobearbeiter sind da natürlich ausgenommen, aber einige von meinen Bekannten spielen nur ein paar mal, damit sie einen Grund haben, sich einen Superrechner zu kaufen, danach würde für ihre Tätigkeiten am PC auch ein Commodore 64 genügen.
Na gut, das hatten wir hier ja schon oft gehört und auch über die kriminellen Raubkopierer, die illegale Software verwenden, statt sich ein kostenloses, quell-offenes Linux zu installieren habe ich schon öfter geschrieben.
Jetzt sind mir diverse Kurse und Ausbildungen ins Auge gesprungen. Da zahlen Leute Unsummen, von einigen hundert bis zu mehreren tausend Euros dafür, dass sie sich eine alte Doku zu einer Software vorlesen lassen. Für Kurse zu freien Open-Source-Produkten, Programmiersprachen und Datenbanken, obwohl es rfc’s, recommendations, specification und Dokumentationen gibt. Die sind kostenlos erhältlich und immer am neuesten Stand der Dinge. Für jede neue Version einer Programmiersprache oder Datenbank erhält man mit dem Erscheinen die zugehörige Dokumentation.
Auch über Tutorials und Bücher dazu wundere ich mich manchmal, obwohl ich selbst schon welche kaufte. Ja, es ist einfach ein gutes Gefühl ein Buch mit über 1000 Seiten in der Hand zu halten und auf diese Art, die sonst kostenlose Dokumentation zu lesen, denn meist ist sie mit Schwänken aus dem Leben des Autors aufgelockert. Für manche mag es eben unheimlich wichtig sein, zu wissen, dass Ruby der Zucker ist, unter den ProgSpr und dass man eine Tasse Kaffee (oder 10 Liter Tee) trinkt, während der Java-Kompilation vom ersten „Hello World“ mit Eclipse, denn ohne IDE wird’s meist sowieso nix. Leider wissen manche ausgebildete App-Entwickler nach ihrem Abschluss mit Auszeichnung noch immer nicht, dass sie ganz gewöhnliche Anwendungsprogrammierer (app kommt von application, was soviel wie Anwendung bedeutet, liebe Dummies) sind, wie es sie schon seit den ersten Anwendungsprogrammen auf den 286er gab. Ich will Anwendungsprogrammierer auf keinen Fall unter Systemprogrammierer stellen, ganz im Gegenteil, die operieren ja sogar eine Schicht höher, aber App-Designer, App-Entwickler, App-Analytiker und App-Ingenieure sind mir suspekt. Bin ja nur gespannt, wann sich das erste Dummy App-AnwendungsprogrammiererIn für x-Anwendungen nennt. Aber verdenken kann ich es keinem, so ist das nun mal in unserer Welt. Ein Brainstorming (heute ist übrigens der Shitstorm viel moderner) verschafft dem Internet Versionsnummern und beginnt bei Web 2.0, obwohl es eigentlich ein Beta 0.1 ist, aus einem Http-Request wird Ajax und aus dem Rindsbraten meiner Urgroßmutter das „Boeuf à la mode – Prince Eugène“ oder aus der Palatschinke ein „Crêpes réchauffer et séduisant, rempli de confiture d’abricot trop sucrée avec sucre glace“. Na warum eigentlich nicht? Und da kann man dann schon ein bisserl mehr verlangen, denn immerhin muss der Kellner den Namen der Speisen ja auch lernen.
Alles gut und schön, aber wie kann man einen teuren Kurs besuchen um eine Markup-, Script- oder Programmiersprache zu erlernen? Ich wollte zu solchen Leuten eigentlich keinen näheren Kontakt und sie auch nicht genauer befragen, aber ich habe Besucher solcher Kurse dann doch kurz befragt, welches Betriebssystem (OS) sie dazu benutzen. Ich war nicht besonders überrascht darüber, dass manche behaupteten, sie verwenden kein OS, andere wussten nicht genau was das ist. Wieder andere meinten es ginge wohl um die Version von Windows, womit sie ja schon verdammt nahe dran waren. Ich wollte es nicht so genau wissen und hätte mir eigentlich nur Bezeichnungen für ihr OS gewünscht, aber die zwei lustigsten Antworten muss ich mir doch notieren. Ein angehender C++-Programmiere gab seine Befehle in die CMD ein und hielt diese nicht nur für das OS, sondern auch für IDE bzw. für Compiler, Linker und Editor. Das war für mich so ziemlich der Lustigste, aber ein JAVA-Experte stand ihm nicht viel nach, als er belehrend behauptete, dass JAVA Betriebssystem unabhängig sei und er daher keines benötigt zum Programmieren. Wow, das ist ja echt schräg. Ich habe da ja so einiges dazugelernt, vielleicht sollte ich mich auch für so einen Kurs oder einen PC-Führerschein einschreiben lassen.

(2067)

PostgreSQL Handbuch in Deutsch

Es ist für mich doch viel leichter zu lesen, außerdem ist die Dokumentation sehr übersichtlich, siehe PostgreSQL: Das offizielle Handbuch von Peter Eisentraut. Auf der Seite befinden sich auch Links zum online lesen, ich zitiere:

Lesen

Mit freundlicher Genehmigung des Verlages kann das gesamte Buch sowohl in HTML-Form als auch in PDF-Form online gelesen werden.

* HTML-Version zum Lesen online (einzelne Dateien)
* HTML-Version zum Herunterladen (gepackte Datei, 835 kB)
* PDF-Version zum Herunterladen (gepackt, 4,1 MB)

Kaufen

… kann man das Buch am besten gleich beim Verlag. Übrigens: ein Teil der Verkaufserlöse wird dem PostgreSQL-Projekt zugute fließen.

Die Aktualisierungen und Änderungen, besonders der 9.0 beta Version lesen sich dann auch in Englisch leichter auf Documentation. Momentan wundere ich mich gerade über die Datentypen in pg. Mit der InnoDB von MySQL hatte ich ja immer wieder Problemchen (vermutlich meine Fehler) und jetzt sehe ich mir nach BASE PostgreSQL genauer an. Bis jetzt bin ich sehr beeindruckt von Datentypen, Funktionen, Operatoren und Transaktionsisolation … und nicht zuletzt ist auch die DBI Schnittstelle Ruby/DBI – Direct database access layer for Ruby interessant für mich.
Active Record (Migrations, Validations and Callbacks, Associations, Query Interface) von Rails ist als ORM natürlich eine ganz andere Geschichte, die mich ebenfalls gerade fasziniert. Durch die DB-Abstraktion wird man dabei von der DB selbst, sei es nun MySQL, PostgreSQL, SQLite, Oracle, SQLServer oder DB2, unabhängig.

(1674)

Vom PostgreSQL 9.0 gibt es schon die Beta 3

siehe PostgreSQL 9.0 Beta 3 Now Available:

The third beta release for PostgreSQL version 9.0 is now available. This beta contains numerous fixes and several changes since Beta2, including a final clean-up of Streaming Replication and Hot Standby. Please download, install, and test it so that we can move towards final release of 9.0.

Some significant changes have been introduced in beta3 which will require some applications to be re-tested with 9.0. These include:

* Fixes for hot standby:
o close walwriter filehandles faster
o fsync on master before sending WAL
o improved handling of archive cleanup (archive_cleanup_command and pg_archivecleanup contrib module)
o better handling of WAL record corruption
o change of standby delay settings and timing
* Fix for array handling in plpython
* Many dblink fixes
* TCP keepalive support in libpq
* Fix for checkSeek() behavior on old platforms (was causing pg_dump to occasionally fail)

Weblinks:
PostgreSQL
PostgreSQL Wiki
Using PostgreSQL on Debian and Ubuntu

(544)

REAL SQL Server 2007 als kostenlose Entwicklerversion

Der speziell für die Arbeit mit der Entwicklungsumgebung REALbasic konzipierte REAL SQL Server ist nun in der Version 2007 verfügbar. Die für Linux, MacOS X und Windows verfügbare Software bietet in der neuen Version unter anderem eine Verschlüsselungsoption und ist in einer kostenlosen Entwicklerversion verfügbar. (Datenbank)

REAL Server ist der ideale Datenbankserver für Entwickler, die eine Einzelplatzdatenbank multi-user-fähig machen wollen. Er ist schnell, ressourcensparend, sehr zuverlässig und für Windows, Mac und Linux verfügbar.

Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, dass er gegen MySQL und PostgreSQL eine Chance hat.

(201)