Alle Beiträge von Helmut Hirner

Birnentoast mit Gorgonzolasauce und Apfelspalten

Birnentoast mit Gorgonzolasauce
Dieses Gericht schreibe ich mir nur auf, um mich künftig daran zu erinnern. Denn ich habe das schon jahrelang nicht gegessen, obwohl ich es recht lecker finde und es sehr einfach und schnell ohne großen Aufwand zubereitet wird. Einfach Gorgonzola klein in eine Schüssel mit einem Becher Rahm bröckeln, mit Salz und Pfeffer abschmecken und gut mit einer Gabel verrühren und die größeren Käsestückerl dabei zerdrücken.
Toastbrot auf ein Blech (Backpapier) legen. Darauf in Spalten geschnittene Birnen aus der Dose und die werden mit der Gorgonzolasauce übergossen fertig. Bei 180 Grad Ober – Unterhitze etwa 20 Min. backen.
Habe die Gorgonzolasauce auch schon mit Weißwein, Zitronensaft, Ei, Obers versucht und alle Variationen waren gut, aber die ganz einfachste, wie oben beschrieben, ist mir am liebsten.

Apfelspalten
Äpfel schälen, entkernen und in Scheiben schneiden.
Palatschinkenteig aus Mehl, Ei, Milch und Prise Salz anrühren, wobei dieser etwas dickflüssiger sein soll, als für Palatschinken.
Apfelscheiben in einer Mischung aus Zucker und Zimt wälzen, dann in den Teig tauchen und schließlich im heißen Öl backen.
Mit Staubzucker bestreuen und mit Marmelade servieren.

Ist sehr lecker, einfach in der Zubereitung, geht schnell und darüber hinaus ist diese Mahlzeit auch nicht teuer.

Gefüllte Zucchini mit Petersilerdäpfel

Ich wasche und Halbiere eine Zucchini. Von den Enden wird der Stiel weg geschnitten und ein paar dünne Scheiben schneide ich noch für die Garnitur und die Kostprobe ab. Dann wird sie mit einem Löffel ausgehöhlt und das Fruchtfleisch klein geschnitten. Olivenöl mit Salz und Knoblauch habe ich besonders für Pizza, aber auch zum Kochen, ohnehin immer im Kühlschrank und davon nehme ich 2 TL und gebe noch Olivenöl, Pfeffer und Thymian dazu. damit werden die Zucchini eingerieben und der Rest kommt in die Pfanne in der ich die Zucchini und die halbierten, dünnen Scheiben anbrate. Ich koste die Scheiben, da bittere Zucchini giftig sein sollen, aber ich habe noch nie eine bitter schmeckende Zucchini erwischt. Die Rstlichen verwende ich neben ein paar Scheiben Tomaten und Stücke Schafkäse als Garnitur. Die Tomatenscheiben brate ich gewürzt an und der Schafkäse wird nur mit dem gewürzten Öl bestrichen.

Fein gehackte Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl glacieren und dann das Fruchtfleisch dazu geben und alles noch leicht anbraten. Ich gebe Faschiertes in eine Schüssel und 2 Eier dazu die Fruchtfleisch-Masse und mische alles durch noch mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen und klein würfelig geschnittenen Schafkäse darunter mengen. Schon kann ich die Zucchinihälften füllen und es fehlt nur noch der Guss. Rahm mit Ei und geriebenen Emmentaler gut verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Bei 180 Grad Ober- Unterhitze etwa 40 Minuten im Rohr garen.
Dazu serviere ich Petersilerdäpfel und als Salat passt gut ein gemischter Salat aus Salatherzen und Tomatensalat. Die mariniere ich getrennt, da ich für Salatherzen nudelig geschnittenen Zwiebel, weißen Balsamico, Rapsöl, Salz und Pfeffer und Salatkräuter nehme und für den Tomatensalat Olivenöl, dunklen Balsamico und Crema, Salz, Pfeffer und Majoran.

Bei den Petersilienkartoffeln erstaunt mich immer wieder, wie beliebt festkochende und speckige Kartoffeln sind. Speckige verwende und esse ich nur vor dem Verhungern, wenn ich sonst nichts bekomme und festkochende verwende ich ebenfalls selten (z.B. fürBratkartoffeln aus rohen Kartoffeln), obwohl man natürlich in allen Rezepten festkochende Kartoffeln als Beilage und für den Salat findet. Im Supermarkt zählte ich gestern 8 verschiedene, angebotene Kartoffeln und davon waren 7 speckige oder festkochende Sorten und nur einmal wurden mehlige Püreekartoffeln angeboten. Ein Angebot genügt mir ja, trotzdem finde ich es erstaunlich.
Ich liebe mehlige Kartoffeln für den Salat, die so gut durchgekocht sind, dass sie schon zerfallen. Die saugen nämlich die gesamte Marinade am besten auf. Zuerst gebe ich auf die noch heißen, geschnittenen Kartoffeln etwas heiße Rindsuppe, dann werden sie mit Kräuteressig oder ganz milden, weißen Balsamico und Rapsöl mariniert. Ich brauche dazu keinen Tropfen Wasser. Salz, weißen Pfeffer, Senf und eventuell Salatkräuter. Den Salat gut durchmischen, auch wenn die Kartoffeln dabei zerfallen und stundenlang durchziehen lassen.

Beim Anrichten etwas Schnittlauch darauf streuen, so habe ich Kartoffelsalat am liebsten, auch wenn es ungewöhlich ist. Bei meinen Verwandten, Freunden und Bekannten, weiß ich schon, dass sie damit zufrieden sind. Neue Gäste würde ich vorwarnen und fragen, ob sie eine Art Kartoffelpüree-Salat dazu wollen, denn herkömmlichen Kartoffelsalat mit Salatkartoffeln mache ich nicht. Den gibt es im Supermarkt oder im Restaurant, aber nicht bei mir.

Dampfgegarter Schokogugelhupf mit Schlagobers (veraltete Bezeichnung: Mohr im Hemd)

Also mit Mohr im Hemd bin ich gar nicht einverstanden, da mein Schokokuchen sicher nicht pochiert (Pochieren oder Garziehen ist eine sanfte Garmethode in heißer, aber nicht kochender wässriger Flüssigkeit (65 bis 75 °C).) wird sondern dampfgegart. Ich gebe meinen Minigugelhupf doch nicht ins Wasser wie ein Ei für ein pochiertes Ei.
Zutaten:
50 g Butter
40 g Puderzucker
60 g geriebene Kekse (von Weihnachten)
2 Eier
50 g geriebene Haselnüsse
50 g geriebene Schokolade
1 Msp. Backpulver
1 Rippe Schokolade
⅛ Liter Sahne
etwas Milch
Butter, für die Form
Haselnüsse, geriebene, für die Form

Zubereitung:
Butter, Zucker und Eidotter schaumig rühren. Kekse und Nüsse unter die Masse heben. Eiklar steif schlagen. Eischnee sowie geriebene Schokolade und Backpulver unter die Masse rühren. Portionsformen mit Butter ausstreichen und mit Nüssen ausstreuen. Die Masse zu etwa 3/4 einfüllen, mit Alufolie abdecken. Im Wasserbad bei 180 Grad
ca. 45 Minuten garen.
Ich verwende dazu den Bräter, der eignet sich recht gut.

Für die Sauce 2-3 Rippen Bitterschokolade und 1/8 Liter Sahne in einem Topf langsam schmelzen lassen. Etwas Milch beigeben, falls die Konsistenz nicht passt. Die restliche Sahne mit etwas Puderzucker steif schlagen. Kurz vor Ablauf der Garzeit die Nadelprobe durchführen, wenn nichts an der haften bleibt, herausnehmen. Rand mit einem spitzen Messer lösen. Die Formen stürzen, den Schokokuchen mit der Schokosauce überziehen, mit geschlagener Sahne garnieren und servieren.


Zum Begriff „Mohr im Hemd“:
Wenn man Rezepte für Mohr im Hemd sucht merkt man, dass sich die meisten Seiten nicht um politische Korrektheit kümmern und mir ist das völlig egal. Für mich waren jedenfalls Begriffe wie Mohr oder Neger und besonders Negerlein nie negativ besetzt. Im Gegenteil ein Negerlein oder Mohrenkind waren für mich immer süß und lieb. Bei „Mohr im Hemd“ hatte ich nur eine Assoziation „mmh lecker“! Aber es gibt Menschen, die nicht als Mohr, Neger, Mohrenkind und Negerlein bezeichnet werden möchten und das respektiere ich sowieso unbedingt.
Da es aber auch Menschen gibt, die solche Bezeichnungen auch für Speisen nicht möchten und behaupten das sei rassistisch, na dann verwende ich diese Wörte eben nicht mehr, denn mir geht es wie hier um den guten Kuchen. Wie man diesen Bezeichnet ist mir völlig egal. Wenn sich demnächst jemand am Schlagobers stört, werde ich stattdessen geschlagene Sahne sagen – kein Problem fürmich, solange man verstehen kann, was ich meine. Aber ich habe mich erst jetzt informiert, weshalb solche Wörter überhaupt rassistisch sein sollen und für mich ist klar:

Wikipedia:

Die Einteilung des Menschen in biologische Rassen entspricht damit nicht mehr dem Stand der Wissenschaft.

aber

Dennoch wird der Begriff bisweilen in der biomedizinischen Forschung und im offiziellen Sprachgebrauch in manchen Ländern (etwa in den USA, dem UK und in Lateinamerika) nach wie vor verwendet. Dabei wird das Wort race nicht in einem biologischen Sinn, sondern als soziale Kategorie verwendet, die sich weitgehend auf eine Selbsteinschätzung der betroffenen Personen stützt.

Nach einigend Artikeln wie Wie rassistisch der Begriff „Mohr“ wirklich ist oder aber auch Neger auf Wikipedia wurde mir klar, dass ich Begriffe, die andere beleidigen könnte nicht mehr verwende, daher eben Dampfgegarter Schokogugelhupf mit Schlagobers.

Allerdings war das bei mir vorher nicht so.
Da die Wörter bei mir nie negativ besetzt waren, habe ich den Diskurs über die politische Korrektheit nicht verstanden und bei Dingen und vor allem bei Speisen fand ich das extrem lächerlich und dumm. Aber ich habe erkannt, dass es nicht darum geht, wie Bezeichnungen bei mir besetzt sind, sondern es geht um die öffentliche Wahrnehmungen und die der Allgemeinheit und vor allem darum, wie betroffene Menschen es empfinden.

Früher dachte ich: „Ich habe immer schon so gesagt“, oder, „ich lasse mir doch die Sprache nicht nehmen und verunstalten“.
Heute denke ich, dass die Sprache dadurch nicht verunstaltet, sondern weiter entwickelt und verbessert wird. Sie wird durch politische Korrektheit menschenfreundlicher und rücksichtsvoller und das finde ich richtig, wichtig und gut! Daher habe ich umgedacht, denn mir sind die Bezeichnungen, nicht nur egal, sondern ich möchte solche verwenden, die niemand stören oder gar beleidigen. Statt mich stur und kindisch zu verhalten kann ich doch meinen Wortschatz erweitern, an meinen Formulierungen arbeiten und meine Ausdrucksweise verbessern.

Weblinks zum Rezept:
Mohr im Hemd
SCHOKOGUGELHUPF
Mohr im Hemd mit Schokosauce und Sahne