Alle Beiträge von Estella

Edvard Grieg

1843
15. Juni: Edvard Grieg wird in Bergen (Norwegen) als Sohn eines Kaufmanns und einer
Musikerin geboren. Bereits als Kind erhält er Musikunterricht von seiner Mutter.

1858
Grieg geht nach Leipzig und studiert dort bei führenden deutschen Musiklehrern.

1860
Eine Brustfellentzündung zerstört einen seiner Lungenflügel und verhindert die Fortsetzung seiner Studien.

1862
Grieg verläßt Leipzig und kehrt nach Bergen zurück.

1863
In Kopenhagen wendet Grieg sich an den berühmten skandinavischen Komponisten Niels Gade (1817-1890), der ihm rät, eine Symphonie zu schreiben. Grieg arbeitet ein Jahr lang daran.

1865
Grieg ist Mitbegründer der Euterpe-Gesellschaft, die sich der Förderung neuer skandinavischer Musik widmet. Er wendet sich von der deutschen Romantik ab und will bewußt eine eigenständige norwegische Musiktradition fördern.

1867
Heirat mit seiner Kusine Nina Hagerup, die als Sängerin großen Einfluß auf seine Vokalmusikkompositionen hat. Beide lassen sich in Christiania (heute: Oslo) nieder, wo Grieg als Musikdirektor tätig ist.
Das erste der zehn Hefte “Lyrische Stücke” für Klavier wird veröffentlicht, in dem sich der Einfluß norwegischer Volksmusik niederschlägt.

1869
Als Solist führt Grieg sein Klavierkonzert in a-moll auf.

1872
Für das musikalische Schauspiel “Sigurd Josalfar” schreibt Grieg die Musik.

1876
In Zusammenarbeit mit Henrik Ibsen (1828-1906) komponiert er die Bühnenmusik für das Schauspiel “Peer Gynt”.

1877/78
Er schreibt mehrere Werke, in denen er sich um eine “nationale” Musik Norwegens bemüht. In dieser Zeit leidet er an depressiven Zuständen, nach denen er lange nicht komponieren kann.

1881
Das Klavier-Duett “Norwegische Tänze” entsteht, das später auch orchestriert wird.

1884
Die “Holberg-Suite” wird – zunächst als Klavierwerk – veröffentlicht.

1885
Grieg siedelt nach Troldhaugen (Norwegen) über, wo er sich in einem eigens für ihn errichteten Haus dem Komponieren widmet.

1886/87
Er wendet sich wieder der Kammermusik zu und schreibt die letzten seiner Sonaten.

1896-1905
Es entstehen zahlreiche Lieder, Chorwerke und Klavierstücke, darunter der Liederzyklus “Haugtussa” und die “Symphonischen Tänze”. Infolge seines schlechten Gesundheitszustands und eines andauernden Nervenleidens nimmt Griegs Aktivität aber immer stärker ab.

1907
4. September: Edvard Grieg stirbt in Bergen.

Boléro

Boléro ist ein Spanischer Tanz im ¾-Takt und das Orchesterstück des französischen Komponisten Maurice Ravel (1875-1937-62J.). Es gilt als eines der meistgespielten Werke der Orchesterliteratur.
Entstehung und Uraufführung
Die Komposition entstand in der Zeit von Juli bis Oktober 1928 in Paris. Sie hatte 1927 Maurice Ravel gebeten, für sie ein Musikstück in Form eines spanischen Balletts zu entwerfen. Die Ballett-Uraufführung erfolgte am 22. November 1928 in der Pariser Oper unter der Leitung von Walther Straram

Aufbau
Die Musik ist auf einem Ostinato-Rhythmus aufgebaut, der von einer oder zwei Kleinen Trommeln gespielt und während des ganzen Stückes durchgehalten wird.

Rhythmus des Boléro
Darüber werden zwei Themen A und B in insgesamt 18 Variationen gespielt, und zwar in
diesen Kombinationen: AA, BB, AA, BB, AA, BB, AA, BB, A und B:

Gewitter und Berechnung (Entfernung…)

Bei einen Gewitter entladet sich eine Wolke und eine positive und negative Ladung stößt aufeinander. Der Boden ist immer positiv Geladen bei einem Gewitter sind die Wolken negativ geladen.

Wie weit ist das Gewitter entfernt?

Schall ist immer 330.
c = 330 m/s (in der Luft)

s = txc (Entfernung in Meter)

Wie lange dauert es bis man den Knall hört?

s = txc /c
s/c = t
t = s/c (Ergebnis in Sekunde)

Ohmsches Gesetz

Ohmsches Gesetz:
U = RxI
R = U/I

(UR = UG – UL)

Elektrische Spannung:

Einheit: U = V (Volt)
Die elektrische Spannung herrscht zwischen 2 Punkten eines elektrischen Leiters, wenn die Punkte ungleiche Ladungen haben.

Elektrische Stromstärke:

Einheit: I = A (Ampere)
Die elektrische Stromstärke gibt an, wie viele elektrische Ladungen (z. B. von Elektronen oder Ionen getragen) in einer bestimmten Zeit bewegt werden.

Elektrischer Widerstand:
Einheit: R = Ω (Ohm)
Der elektrische Widerstand ist in der Elektrotechnik ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um einen bestimmten elektrischen Strom durch einen elektrischen Leiter fließen zu lassen. Also der Zusammenhang zwischen U, I, R.

Elektrische Ladung

Mit der elektrischen Ladung beschreibt man den Elektronenmangel oder den Elektronenüberschuss. Elektrische Ladung kann ganz einfach durch Reibung entstehen. Dabei entsteht Elektronenmangel (positive Ladung) oder Elektronenüberschuss (negative Ladung).Ungleiche Ladungen erstreben einen Ausgleich. Durch dieses Ausgleichsbestreben resultiert der elektrische Strom.

Zwei Typen Die elektrische Ladung kann positiv und negativ sein. Gleichnamig geladene Teilchen stoßen sich ab, und entgegengesetzt geladene Teilchen ziehen sich an.

Beispiel:

Natriumatom (Na)
Ordnungszahl 11+ (sind also 11 Elektronen auf das Atom verteilt)
Daraus schließt:
erste schale 2 Elektronen = voll
zweite schale 8 Elektronen = voll
dritte schale 18 Elektronen = NICHT voll
Das Natriumatom gibt das eine überflüssige Elektron ab. Und besitzt nur mehr volle Schalen. So wirt es zu einem Natriumion (Na+).

Chloratom (Cl)
Ordnungszahl 17+
Daraus schließt:
erste schale 2 Elektronen = voll
zweite schale 8 Elektronen = voll
dritte schale 18 Elektronen = NICHT voll
Somit ist die letzte Schale eines nicht gesättigt. Sie kann noch 11 Elektronen von einem fremden Atom aufnehmen. Dann ist die schale voll (Cl-).