Wer Deutsch als Muttersprache spricht, wird mit den Zeitformen vertraut sein, doch die Bezeichnungen haben sich im Laufe der letzten Jahre geändert. Damit meine ich jetzt nicht etwa den Oberdeutschen Präteritumschwund, sondern ganz simple Änderungen. So wird zum Beispiel die Bezeichnung „Mitvergangenheit“ oder „Imperfekt“ für das Präteritum heute kaum noch verwendet. Wer also in der Schule noch die Mitvergangenheit oder das Imperfekt gelernt hat, braucht nicht besorgt sein, wenn er diesen Begriff nicht mehr vorfindet, denn heutzutage ist das eben das Präteritum im engeren Sinne (vom lateinischen praeteritum für „das Vorhergegangene“).
Hier eine Übersicht über die Zeitformen in Deutsch:
Zeitform |
Bildung (lernen) |
Bildung (sehen) |
Anwendung |
||
---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||
Perfekt |
|
gelernt |
|
gesehen |
|
Präteritum |
|
|
|
||
vollendete Vergangenheit, Vorvergangenheit, dritte Vergangenheit, Präteritumperfekt |
|
gelernt |
|
gesehen |
|
|
lernen |
|
sehen |
|
|
Vorzukunft |
|
gelernt haben |
|
gesehen haben |
|
Weblinks:
Die Links in der Tabelle weisen auf Wikipedia.
Die Zeitformen in der Übersicht
Bildquelle: By amalavida.tv, CC BY-SA 2.0, httpss://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34852753
(364)