Ab 01. 01. 09 wird zum Halali auf die Raucher geblasen

nosmoking

nosmoking

Am 01. 01. 2009 beginnt auch in Österreich die Jagdsaison auf die Raucher. Das neue Nichtraucherschutzgesetz tritt in Kraft und macht die Raucher quasi zum Freiwild. Gut, mir persönlich soll es nur Recht sein, ich bin ohnehin gerade am abgewöhnen, aber trotzdem finde ich das Gesetz relativ unnötig, diskriminierend, in der Freiheit, im Besitz- und Eigentumsrecht einschränkend und das Strafausmaß völlig unverhältnismäßig hoch.

Jedes neue Gesetz ist für mich ein (Armuts-)Zeichen, dass entweder die Gesellschaft unfähig ist friedlich miteinander zu leben, oder der Rechtsstaat* (siehe unten) bzw. bestimmte Institutionen, mehr Macht wollen und den Bürger weiter einschränken und bevormunden möchten. Dabei gäbe es bereits viele Gesetze, deren Einhaltung ruhig rigoros überprüft werden könnten, bzw. gibt es Gesetze aus dem Jahre Schnee, die dringend novelliert gehören und neue Gesetze für neue Branchen bedürfte es auch. Ich denke, dass Rauchen eine etwas längere Tradition hat, als etwa das E-Business, aber was soll’s, ich habe darauf ohnehin keinen Einfluss und kann hier nur darauf hinweisen, dass das Gesetz in gut zwei Wochen in Kraft tritt.
Ab 01. 01. 09 wird zum Halali auf die Raucher geblasen weiterlesen

Nokia und Linux

Wer eines der folgenden Nokia Handys: 3810, 3110, 8110, 5110, 6110 besitzt, kann in dem Artikel auf Gnokki erfahren, wie man das Handy an einen Rechner anschließt und welche Sofware benötigt wird, um die Funktionen des Handys zu verwalten.

Ende 1998 wurde das Projekt Gnokki (für Gnu Nokia) ins Leben gerufen. Das Projekt soll ein Pendant zu der Nokia Netsuite darstellen, die bekanntlich nur für Windows verfügbar ist und nicht gerade zu der günstigsten Software gehört. Die Entwicklung von gnokii ist noch voll im Gange, und bis all die Funktionen, welche Netsuite bietet, realisiert sind, wird es noch eine Weile dauern. Dennoch sind inzwischen die wichtigsten Funktionen, wie die Telephonbuchverwaltung und das Senden und Empfangen von SMS (Short Message Mails) umgesetzt. …
Den Origialartikel weiterlesen auf Nokia Handy unter Linux
Siehe zu diese Thema auch:
Nokia erwägt einen verstärkten Einsatz von Open-Source-Linux-Anwendungen auf seinen teureren Telefonen.

Den aktuellen Originalartikel dazu lesen auf Nokia bringt Linux auf High-End-Mobiltelefone

14) Hormone des Hypophysenhinterlappens

zurück zu Kapitel 1a

1. Allgemeines zum endokrinen System

Hormone im engeren Sinn werden von inkretorischen Drüsenzellen produziert und dienen der hormonellen Signalübermittlung, die wesentlich langsamer funktioniert, als die nervale. Granulär gespeicherte Hormone werden durch Exocytose freigesetzt und erreichen ihre Zielzellen auf dem Blutweg, sofern es sich um klassische Hormone handelt.

Man kann die Hormone einteilen in:

  1. Protein- bzw. Peptidhormone
  2. Steroidhormone (Lipide) und
  3. Thyrosin- bzw. Aminosäurenderivate

Auch wenn man die Receptoren bzw. deren Lokalisation als Einteilungskriterium heranzieht kommt man zu drei Gruppen:
a.) Hormone die ins Cytoplasma diffundieren (Lipide)
b.) Hormone welche über membranständige Receptoren “second messengers” aktivieren (Peptide) und
c.) Hormone deren Receptoren direkt am Zellkern zu finden sind (Schilddrüsenhormone).

Die Prohormone (Gruppe 1) werden nach dem sog. “processing” im Golgi-Apparat in Granula verpackt. Die “processing-Reste” können ebenfalls biologisch bedeutsam sein (z.B. bei der Proopiomelanocortinzelle). Einerseits können Hormone enzymatisch abgebaut werden und andererseits können auch Hormonreceptorkomplexe intracellulär durch Lysosomen abgebaut werden.

.) Hormone im weiteren Sinn müssen nicht unbedingt über die Blutbahn an ihre Zielzellen gelangen; so können Zellen eine Hormonnachricht von einer, in unmittelbarer Nachbarschaft liegenden hormonproduzierenden Zelle per diffusionem übers Interstitium empfangen. Zu dieser parakrinen Wirkung siehe unter der Frage “Gewebehormone”.

.) Auch Nervenzellen (neuroendokrine Nervenzellen des Hypothalamus) sind zum Teil befähigt sog. Neurohormone (vorwiegend Peptide) zu produzieren und in die Blutbahn abzugeben.

Ein Transmitter (Überträgerstoff) soll seine Zielstruktur über den synaptischen Spalt erreichen, ein Neurohormon hingegen über die Blutbahn (Pfortadersystemder Hypophyse) und ein Gewebehormon über das Interstitium (die übrigen Anteile des humor [ von lat. umor ,oris = Feuchtigkeit , Flüssigkeit; also Körperflüssigkeiten wie neben dem Blut z.B. der Liquor cerebri, Synovia usw.] werden von den meisten Autoren nicht speziell als Transportmedium für Hormone erwähnt).

Die oben erwähnten Zellen der hypophyseotropen Zone des Hypothalamus können einerseits Releasing-Hormone in die Capillaren des Pfortadersystems freisetzen und andererseits können sie über Aconcollaterale die zu anderen Neuronen ziehen Transmitter abgeben.

Bzgl. des Hormonnachweises möchte ich an die Bioassays (Hormonwirkung an Tiermodellen); immunologische Nachweismethoden (Hormon – AK-Komplex) und an die Radioimmunassays (radioaktiv markiertes Hormon [AG] konkurriert mit nichtmarkiertem Hormon um die Bindungsstelle; Konzentration an radioaktivem AG-AK-Komplex) erinnern. Bevor ich zum HHL-System komme möchte ich noch darauf hinweisen, daß man die endokrinen Regulationen auch als Regelkreise betrachten kann. Meist ist die Funktion des negativen feedback verwirklicht: Erhöhte Hormonkonzentration im Blut bremst die Ausschüttung dieses Hormons. Es kann dabei nerval über Transmitter rückgekoppelt werden, oder über die Hormone selbst oder über neuroendokrine Regelkreise (das ZNS reagiert auf Änderung (D) der Hormonkonzentration mit einer D der Neurotransmitter- bzw. Neurohormon-Produktion und – Ausschüttung. So wird auch auf das Verhalten Einfluß genommen (Gonadentätigkeit – Sexualfunktion, Glucoseregulation – Hunger, Osmo- bzw. Volumenregulation – Durst u.a.) Im ZNS können durch rückkoppelnde Hormone die Aktivitäten der Neurone beeinflußt werden (vergleiche auch Hormoneinfluß auf das EEG). Über D der elektrischen Aktivität von speziellen Neuronen kann eine Konzentrationsänderung von Steroid-Hormonen im Blut, an nicht steroid-rceptive Neurone weitergeleitet werden. Andere Zellen des ZNS wiederum haben einen Einfluß auf die steroidproduzierenden Zellen über die Hypophyse. Die Informationen über die Hormonkonzentration werden auch an Zentren, welche an der Verhaltenssteuerung beteiligt sind weitergegeben (Nutritives-, reproduktives-, agressives Verhalten, Brutpflege…). Der Hypothalamus fungiert, wie bereits erwähnt als Interlinkstation zwischen nervösem (vegetativ und somatisch) und hormonellem Geschehen.

nach oben


2. Das HHL-System

Die Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen, HVL) besteht aus hormonproduzierenden Zellen, die über die releasing- und inhibiting Hormone (RH, IH) beeinflußt werden. Die Neurohypophyse (Hypophysenhinterlappen, HHL) hingegen wird durch Axonendigungen gebildet, die von Somata, der im Hypothalamus liegenden Zellen stammen, und zwar vom Ncl. pataventricularis hypothalami (NP) und vom Ncl. supraopticus (NS). Die Neurohormone des HHL sind Ocytocin (wkntokox = schnell gebärend) und Adiuretin = Vasopressin = ADH. Beide sind Nonapeptide mit einer Disulfidbrücke zwischen zwei Cysteinmolekülen (entspricht dem Cystin), daher auch die Bezeichnung Oktapeptide. Für die aktive Form ist die Ringstruktur kennzeichnend. Die Synthese erfolgt in den magnocellulären hyhpothalamischen Kernen, wobei beide Hormone in beiden Kernen synthetisiert werden kömmem. Eine einzelne Zelle kann aber nur jeweils eines der beiden Hormone produzieren. Bei der Abspaltung von Ocytocin bzw. ADH aus den Prohormonen ergeben sich die sog. Neurophysine. Die in den terminalen Granula gespeicherten Hormone können über ein AP – elektrosekretorische Koppelung -exocytotisch in die Blutbahn ausgeschüttet werden.

nach oben


3. Das antidiuretische Hormon (ADH)

ADH wirkt, wie der Name schon verrät, der Diurese entgegen und hat daher unter physiologischen Bedingungen die Niere als Zielorgan. ADH spielt eine wichtige Rolle in der Osmoregulation. Wird ein hyperosmotischer Reiz auf die ADH-produzierenden Neurone ausgeübt, so werden diese aktiviert und schütten vermehrt ADH aus. ADH bewirkt an den Sammelrohren und idstalen Convulten der Niere, daß diese für Sasser permeabel werden und daher Wasser passiv resorbiert werden kann. Bei hyperosmolaren Bedingungen wird daher der Harn konzentriert (hyperosmolarer Urin) und möglichst wenig Wasser abgegeben, wodurch sich die Konzentration osmotisch wirksamer Teilchen in Richtung “normoton” verschiebt. Unter hypoosmolaren Umständen wird die ADH-Ausschüttung gehemmt. Alkohol inhibiert zusätzlich die ADH-Abgabe. So kommt es zur starken Diurese als Folge von Zufuhr alkoholischer, hypotoner Flüssigkeiten.

Werden größere Mengen ADH injeziert, so kommt es zu einer Vasoconstriction der Arterien (daher auch “Vasopressin” bzw. “Lysin-Vasopressin” oder “Arginin-Vasopressin”).

Auch bei starkem Blutdruckabfall (z.B. bei einem Schock oder bei großen Blutverlusten) kann es zur verstärkten Adiuretin-Ausschüttung kommen, wodurch der Blutdruck wieder angehoben wird.

Im Pfortadersystem der Leber wirkt ADH hingegen blutdrucksenkend. Die Osmoreceptoren liegen h.s. im Hypothalamus und wahrscheinlich sind die ADH-produzierenden Zellen selbst osmoreceptiv tätig. Vermutlich gibt es auch im Pfortadersystem zwischen Magen-Darm-Trakt und Leber Osmoreceptoren.

Baroreceptoren, die an den NS und NP melden, liegen im Carotissinus und im Aortensinus (Hochdrucksystem). Volumenreceptoren im intrathorakalen Niederdrucksystem und in den Herzvorhöfen melden ebenfalls über die aktuelle Situation zum Hypothalsmus. Diese Volumenreceptoren spielen eine wichtigeRolle bei Feinabstimmungen, wie z.B. bei Lageänderungen (orthostatische Änderungen) des Körpers (Henry-Gauer-Reflex). Ein Ausfall der ADH-Synthese führt zu Diabetes insipidus (große Mengen an nichtschmeckendem, dünnen Harn werden ausgeschieden; tägl. bis zu 50 l).

nach oben


4. Oxytocin = Ocytocin

Es wird in den gleichen hypothalamischen Kernen synthetisiert wie ADH und auch über den HHL ins Blut sezerniert. Die Zielorgane für Oxytocin sind das Myometrium des Uterus und das Myoepithel der Brustdrüsen.

.) Mechanische Reizung der Vagina und des Cervix uteri führen über nervale Afferenzen zur vermehrten Oxytocin-Ausschüttung. In der späten Schwangerschaft wird ebenfalls vermehrt Oxytocin ausgeschüttet. Dieses bewirkt Kontraktionen des oestrogenstabilisierten Myometriums. Die Frucht wird dadurch Richtung Cervix und Vagina gedrückt, wodurch über Mechanoreceptoren und nervale Afferenzen die Oxytocin-Ausschüttung weiter verstärkt wird. dieser Prozeß schaukelt sich zur Wehentätigkeit auf, die schließlich zur Austreibung der Frucht führt.

.) Durch mechanische Reizung beim Saugakt wird ebenfalls vermehrt Ocytocin ausgeschüttet, welches eine Kontraktion des Myoepithels der Brustdrüse bewirkt. Durch diesen Milchejektionsreflex kommt es zur Ejektion der Milch.

Beim Mann ist die Funktion von Ocytocin noch nicht bekannt, möglicherweise hat es einen Einfluß auf die Peristaltik der Cremastermuskulatur bei der Ejakulation des Samens.

nach oben


Zwischenfragen

  • Wie heißen die Hormone des HHL?
  • Wo genau werden sie produziert?
  • Wo werden sie gespeichert und welcher Substanzklasse gehören sie an?
  • Wie wird die Freisetzung reguliert?
  • Wie wirken die Hormone?

nach oben

Im Wohltätigkeitsrausch

Es wird immer moderner sich für einen wohltätigen Zweck zu berauschen und es ist bereits in vielen Städten eine beliebte Attraktion, für die auch viel Werbung in den Medien gebracht wird.
Zuerst dachte ich es handelt sich um gesunde Säfte oder zumindest alkoholfreie Getränke, die als „Charity-Drinks“, verkauft werden, aber langsam kann ich meine Augen nicht weiter davor verschließen und muss es einfach wahrnehmen, es handelt sich um „Charity-Besäufnisse“ für fast jeden erdenklichen “guten” Zweck.
Dass der Erlös an alkoholkranke Menschen, an die anonymen Alkoholiker oder an Opfer von alkoholisierten, unzurechnungsfähigen Gewalttätern in der Familie oder im Straßenverkehr geht, habe ich noch nicht gesehen, aber sonst gibt es fast alles.
Eine kleine Auswahl, es handelt sich ja nur um einen Wegweiser zur guten Tat im Grazer Advent, finden sie auf Im Wohltätigkeitsrausch
Ja, es gibt es eine Punschpolizei, einen Mitarbeiter, der bis zur Sperrstunde um 21 Uhr kontrolliert, dass an schwer Alkoholisierte und Jugendliche unter 16 wirklich nur Kinderpunsch ausgeschenkt wird, aber kommt es bei “Wohltaten” wirklich auf die Dosis an?
Wofür Sie sich zum Beispiel mit gutem Gewissen betrinken können:
Der Lehrreiche
Die schwarzen Füße – Kinder in Ruanda, Eisernes Tor
Der Bärige
AnimalsAsia, Eisernes Tor
Der Buddhistische
Friends of Lingshed, Eisernes Tor
Der Bittere
Verein für Krebskranke an der Med. Univ. Klinik Graz, Eisernes Tor
Der Wärmende
Österreichischer Verein für Zivil-Invaliden, Eisernes Tor
Der Beliebte
Universität Graz, Parkplatz der ÖH, Schubertstraße 6a. Mo–Fr, 13–23 Uhr.
Der Aufbauende
Weilers Farm, Südtirolerplatz (vor dem Thienfeld). 1.–23.12., 16–22 Uhr.
Der Tröstende
Rainbows, Glockenspielplatz. Täglich 12–21 Uhr.
GLÜHWEINWIRTE
Die Guten und die Bösen
Der Wertvolle
Bio-Stand Toni Sommer, Kapaunplatz
Der Nostalgische
Heimo Medweds Feuerzangenbowle, Hauptplatz (am Westende des Platzes)
Der Klassenbeste
Hofladen Jauk, Glockenspielplatz
Der Gefährliche
Steirer-Pub, Glockenspielplatz
Der Charakterlose
Vulkania, Hauptplatz (direkt vor dem Rathaustor)

Näheres dazu finden Sie im oben erwähnten Artikel.
Na, Prost, Mahlzeit, kann ich da nur mehr sagen.
Wünsche ein besinnliches, friedliches Weihnachtsfest in der schönen, neuen, blauen Welt und Grüß Gott, falls man ihn, den Herrn, in Sodom und Gomorrha beim Punschstand trifft.

Schwachstellen der EU-Gentechnikpolitik beseitigen

Anlässlich des EU-Umweltministerrates am 4./5. Dezember, bei dem über die Agro-Gentechnikpolitik diskutiert und entschieden werden soll, weist der Landwirtschaftssprecher der Grünen, Wolfgang Pirklhuber auf die extremen Schwachstellen des EU-Zulassungssystems für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) hin. “Die Risikobewertung der EFSA orientiert sich an den Unterlagen der Gentechnikfirmen. Eine Abschätzung potentieller und langfristiger Auswirkungen von GVOs auf Mensch, Tier und Umwelt findet kaum statt. Es gibt keine rechtlichen Möglichkeiten, gentechnikfreie Regionen einzurichten. Das von der Kommission propagierte Nebeneinander von Gentechnik- und gentechnikfreier Landwirtschaft (‘Koexistenz’) ist nicht möglich”, kritisiert Pirklhuber. Die diesbezüglichen Leitlinien der Kommission, die noch unter dem seinerzeitigen EU-Kommissar Fischler vorgegeben wurden, seien daher unbrauchbar.

Den aktuellen Originalartikel dazu lesen auf Schwachstellen der EU-Gentechnikpolitik beseitigen