Neichi deitschi Rechtsschreibung, oda kurz N(n).d.R.w.m.s. 0

Untertitel: Ali und Tschakomo zur neichn, deitschn Rechtsschreibung
(Rechtschreibfehler sind ausgeschlossen worden)
Satz 1
Vorweg, die Erklärung für die Satzzeichn des Titls und des Untertitls san in Årbeit, wei irgend wås muas bei ana Hompëitsch in Årbeit sëin, håb i gheat und N(n).d.R.w.m.s bedeit, je nåchdem obs am Såtzåufåung steht, oda im Såtz drinnen vorkumt „Neichi(neichi) deitschi Rechtschreibung wia mas spricht“, åba i glaub des wåa ee kloah.

Ali: De neichi deitschi Rechtsschreibung håt zwoa grõsi Säün, nemli de Exi…, na i bleib bei Deitsch, öiso de Ausspråch und de Leg…, na i bleib bei Deitsch, öiso di Schreibe.
Ma muassi ån da Ausspråch orientiern, sõgn de oan und ma muas si nåch da Schreibe richtn sõgn de aundan. Friara woan de oan schteaka -(Gedankenstrich für’s Moratorium) hëit sans de aundan.

Tschakomo: Sol i so schreibn wia i red, daun is dës koa Problem net, åba waun i so redn soit, wia i schreibn tua, daun wõas i oft ned (nicht pejorativ gemeinte Anmerkung: je nach Region, Bundesland und Kaste oder Klasse, kann hier auch „nit“ verwendet werden; ein Synonym dafür ist „nicht“ unter Leg…, nein das bleibt geheim, auch „nich“; „neet“ ist hingegen eine häufig in der Unterstufe mancher Alpenregionen und in einigen Krätzln vorkommende orthographische Katastrophe) wõs i gsõgt haûñ.

Ali: Du håst Soågn! I håb in Deitsch friara weñg de oan an Flekk nåch den aoundan kriagt und hõb net studian deafa und hëit wa i da bësti und måchs wia die oan Språchwissenschåftla sågn. Åba wen soit i hiaz klõgñ: in Leera, in Minista, d’Regieruñ d’EU oda wen? Ois hõb i richti ghõbt und hiaz kemmans erscht drauf, de Debn.

Tschakomo: Erscht is guat, kimmst aus de Barg? Mia san deini Flekk wuascht, åba åag find i, dass hiaz a de Verfåssung ændan dan und in de N(n).d.R.w.m.s. übasetzn woin.

Ali: Ge, do net de Verfåssung, sondan den Bundeshymne.
{Tschakomo holt Luft und will etwas sagen, aber Ali läßt ihn nicht zu Wort kommen, sondern fährt fort:} I wåass, i wåass, des håast normal „Di Bundeshymne“, åba waun de aundan de Techta aufnehma kinan, daun sõg i aus Troz „dea Bundeshymne“ und waun si si nu so ergan!

Tschakomo: Waunst ee so guat bist in da N(n).d.R.w.m.s., daun gib ma a poa Beispü: Såg åu, wia sågt ma nåch da N(n).d.R.w.m.s. zu „Paraplü tchekn – echt tiaf, supa Oida, heast des is gail do kin ma voi wegtschilln dabei.“

Ali: Nåujå, des is sunst net schwaa, åba „heast“ woas i net one Kontext, wei des is wida so a Såch, je nåch Kaste oda Klass sågns „heast“ oda „hörst“ und „tiaf“ is zwoa nu net verbotn åba ma deafs nima konjugirn, zweng den „tiafa“ und drum håb i då a kloas Problem.

Tschakomo: Wiaso wëigñ „tiafa“?

Ali: Gauns oafåch, wei Deitsch kimmt irgandwaun mit Latein in Berürung und dort woa a „a“ aum Schluss weiblich. Unsere Maskulinisten, de Schowi, woitn åba unseren Feministen koan Grund zum Åudrahn (kau ma a one „h“ schreibn und sågn, je nåch Stimmung und körpalichn Verfåssung) gebn und daher håt ma in der Neuauflåg von da N(n).d.R.w.m.s. de Konjugation von „tiaf“ gesezlich verbotn.

Tschakomo: Redst sichcha von da Konjugation oda moast de Kontemporation?

Ali: Mei jåh, entschuidige, is e kloa, de aktive Komperation håb i gmoat! A Verb kunt ma jå do net steigern, sondan nua a Wiewort natirli. Des håb i in Schauñ Paul Satrs „Wöata“ glesn, glaub i. Oiso de aktive Komperation von „tiaf“ haums one Übergaungszeit verbotn. Passiv is åba ee nu erlaubt, wei då kåu ma jå nix dafia, beim Passivm.
Aussadem, håb i gheat dass nexts Jåh a de schtoaki Biigung der weiblichen Naumenswörta abschåffn woin, wei des is den aundan oafåch zu brutal, wås i scho vasteh.

Tschakomo: Im Grund is ee wurscht wia mas schreibt und sågt, wei jå sowiso da Ton de Musi måcht und da Ton hengt natirli von da Verfåssung åb. Wichtig is, mia verschtengan uns! Gõi?

Ali: Ganau mei Red, dës såg i a.


Satz 2

Tschakomo: Ja mei, da gehts doch eh immer nur um die Erschaffung einer neuen Rasse, damit ma wida was neichs zum Diskriminiern habn. Alles nur Geschlechtertrennung um aus Frau und Mann zwei Rassen zu machen statt das ma sprachlich a Geschlechtervereinigung vorbereitend erleichtern.

Tschakomo: Wegn da Fortpflanzung?

Ali: Bledsinn, wegn der Menschheit! De braucht kane Rassen und schon gar net a Maskuline und a Feminine, die mir scheint mit da N(n).d.R.w.m.s. immer mehr vorbereitet werden statt beseitigt.

Tschakomo: Sei net komisch, schau da unten gibt’s „google adds“ und da kannst mit da N(n).d.R.w.m.s. sogar was verdienen, wei des is heit in jeder Munde und wer waas (weiß) scho wos bei der nextn Prüfung für Version von der N(n).d.R.w.m.s. aktuell is? Aber der geschlechterspezifische Wahnsinn geht ma a auf’d Sockn, da hast schon recht nur vü mer störn mi de besitzanzeigenden persönlichen Fürworter. De san echt kriminell! Mei Liaba, mei Tochter, mei Frau, Mei Mau und mei Arbeit genauso wia mei Land und mei Religon! Wann des Leit joahrelaung hean, daun glaubn’s de Tochter gheat eahna, oder d’Frau.

Ali: Na wia wüst sunst zu deina Frau sagn, Herr Gscheit?

Tschakomo: So wia’s is: die zu mir gehörige Frau, die mit mir lebende Frau, die Frau, die ich liebe oder wos waas i, so wia’s hoit is!

Ali: Geh biite! So beschränkt kau doch kana sei. Ka Idiot kau auf de Idee kuma, das eahm a aundana Mensch kheat!

Tschakomo: A Idiot vielleicht net, aba es gibt ja ah Germanist(inn)en und aundane Studierte, de sicha net zwischen mein und zu mir gehörig unterscheiden kinnan, aber dafür kinan’s neichi, künstliche Rassen erzeugen, statt das des Wort wegdefinier’n.

Ali: I glaub mia verliern langsam unsan Dialekt.

Tschakomo: Pa de problem, Hauptsoch – I verlier net meine Muttersprach. Griaß Gott!

Ali: Apropo Gott, do muas I dia a Gschichtl einidruckn. I woa…

Tschakomo: (unterbricht ihn) Moment! Hiaz moch ma des zerscht mit de Geschlechta fertig, wei I bin wirkli neigierig, wann’s endlich eigene sprachliche Geschlechta für Schwarze, Nega derf ma ja nimma sogn, Gelbe, Blonde, Braune, Rote usw. einführn!

Tschakomo: Wea san de Braunen, bitte?

Ali: Na, de Roten san de ausn Solarium und de Braunen de mit da Naturbräune, wei wos aundas kummt ba mia (bei mir) net in Froge. I wü do net wegn Wiederbetätigung drau kuma.

Tschakomo: Mei, a bissal a Wiederbetätigung der grauen Zeeln naoch laungem Moratorium tat so maunchen Germanist(inn)en und aundan Gelehrtn sicha net schodn. Daun brauchatns des Wort Vorlesung net so wörtlich nema und täglich unta Beweis stöln, dass a fremde Texte vorlesn kinnan. Na jo, und Blonde… Wia sogt ma eigentlich zu männliche Blondinen nach da N(n).d.R.w.m.s.?

Ali: Is des hiatzt wiaklich wichtig? Aussadem host des (Inn) bei Gelehrten vergessn, was mit ana verbalen Schwanzabschneidung enden könnt. Pass auf Tschakomo endet auf o und net auf a!

Tschakomo: I hob gsogt Gelehrtn und do passt des (Inn) obgesehen von der Groß- und Kleinschreibung net eini, oba i hobs natirli net geschlechsspezifisch gmoat, wei de Gelehrtheit hengt net vom Wolfschn oder Müllerschn Kanal ab, glaub i, solaung ma’s Wissn kaufn kau wia a Woare und net ois Eigenstaatlicha aus Interstaatlichkeitsgründen vom Kauf abstaund nehma muas, weil mas net kaufn kau, in da freien Moarktwirtschoft, wo olles sein Preis hot oder hobn soll oder hobn kina tät wounas is het. Oba, wouns Patriach den Boch obi geht und de Weiba in an Matriachat endlich amoi de offene Herschoft antretn, doun hob i schon mein Termin für de Operation und Östrogen hob i sowieso gnua. Heit is net nur de Hoarfoarb schnö gwechslt, vaschtehst?

Ali: Kann i jetzt endlich mei Gschichtl….

Tschakomo: Moment, zuertst gib i mia nu de gresti Mia (Mühe) für d’Menschheit und zwing mei Hirn, manche Wörta aus mein Wortschatz ersatzlos unter manchen Bedingungen für bestimmte Verwendungen zu streichn. Angefangen mit: mein bzw. alle besitzanzeigenden Fürwörtern für echte und fiktive Personen so wia für Götta, weiters das Wort Vaterland und Muttersprache.

Ali: Do san ma eh scho bei meinem (i deaf’s ja nu sagn) Gschichtl, wiso Götta, oba vorher intresirt (je nach Interpretation seiner Gefühlsbeteiligung mit i oder ie) mi nu wiaso ah Muttersproch und Vaterlaund?
Tschakomo: Na i kan doch net de Menschn höa stelln als de Götta und nicht mer net mein Kind oba schon no mein Gott sogn, oda? A Kind kan net mia ghean und a Gott soll scho mia khean kinna? Ah waun i mi ba de Götta net so guat auskenn, wia du, oba des geht wirkli net. Daher wü i mi aun des hoitn wos i obn gsogt hob. Olladings betrifft des nua oigemeine Aussagn und Ausrufe über Götta. D.h. i sog, das i nimma mein(e) Go(ö)tt(in) sog, weil er oder sie ja net mir kheat. Für diesen Zweck genügt, wenn i stott mein Gott sog, Gott von dem i glaub, das er existiert und weiters spüt für den Zweck koa Rolle, wo er existiert, waun a existiert. Des hoast i wü mi zwegn eines Ausrufs net glei in a Eck drängen lossn und ois Monothesit, Du- oder Pluritheist oder goar Atheist verschrian wean. Jedenfolls kau i do net sogn, mei Gott is Allah, oder in Jesus sei Vota, oder Buda, Zeus oder a aundana, wei a Gott kau oan net khean (soll gehören heißen und nicht kehren, aber die Mundart ist eben etwas härter, direkter und herzlicher) genau so wia oan a Mensch net khean kau. Oba deaf ma eigentlich heit no aun an Zeus glaubn?

Ali: Mia san jo net im Mittloita, bei uns herrscht Glaubnsfreiheit (siehe NDR), wos soi de bledi Frog?

Tschakomo: Ah aun an Zaharatustra, oder Ree oda wen i wü?

Ali: Wauns da Spas mocht, warum net? Sovü i woas is net verbotn solaungst is neamd sogst ohne das die wea gfrogt hot. Wei predign deaf ma für a Sekte natirli net!

Tschakomo: Übrigens, wannst do unten auf „Studium in Österreich“ klickst (manchmal gibts des), dann kummst auf a Seitn „Studium nur für Frauen“ und I woas hiatzt net so genau ob Raucherinnen oder Nichtraucherinnen gmoant san, wei des steht net dabei.

Ali: Gott (one mei, wol gemerkt; wei i bi jo sei Freind), bist du begriffsstützig, des is do wurscht – an Kittl muaßt aun hobn.

oida, revoulutionäres potential – oidi, muttersrache, vaterland;

Definition von Satz
Mit Satz ist hier kein grammatikalisches Konstrukt aus Wörtern gemeint, sondern im interdisziplinären kunstrichtungsübergreifenden Sinn, ist dies eine Einheit des Werkes, die aus der Musik entlehnt wurde, denn schließlich kann man diesen Text ja auch singen. Dieses multiartielle Gesamtkunstwerk unterliegt übrigens keiner Lizenz. D. h., es ist „open source“ und „open mind“ und steht der Gemeinschaft kostenlos zu jedem Zweck und ohne Bedingungen zur Verfügung. Nur bei Übersetzungen ins Alt-Englische und ins Kanchi (日本語): Kanchi) würde ich gerne verständigt werden, da ich ab und zu auch Unterhaltung brauche.
Die Artikel N(n).d.R.w.m.s, N(n).d.R.w.m.s. 1 und N(n).d.R.w.m.s. 2 habe ich gerade der PISA-Kommission gewidmet.

(419)

Social Bookmarking Services And Tools: The Wisdom Of Crowds That Organizes

Traditional publishing and mass media have always been based on a top-down, one-to-many transmission model that permeated the first wave of the web – identity, branding and the static homepage dominated, and community and social networks ticked along nicely behind the scenes.

read more | digg story

Ergänzung Ende 2010: Bookmarkin Services gibt es also schon ganz schön lange.

(225)

Klimawandel – Katastrophengebiet Welt?

Kommt es bald zu einer schlimmen weltweiten Katastrophe oder nützt es uns noch etwas, dass dieses Thema endlich ernst genommen wird?
Dass Musik (Live Earth – Konzerte für den Klimaschutz) für den Klimaschutz allein nicht genügen kann, ist wohl jeden klar, aber man wird wenigstens darauf aufmerksam gemacht, wenn einem nicht ohnehin gerade ein Sturm das Dach vom Haus reißt, oder man hört, dass 40 Grad Celsius für kommendes Wochenende vorausgesagt werden.
Unvorstellbare Wassermassen, viele Tote und Verletzte sowie gigantische Schäden in der Bundesrepublik wie auch in Österreich und in der Schweiz …..
Gluthitze, Dürre und verheerende Feuer in Portugal zerstören die Wälder und bedrohen auch die anliegenden Städte …..
Klimaexperten warnen seit langem vor den Folgen der durch den zunehmenden Ausstoß von Treibhausgasen hervorgerufenen Erderwärmung und bringen diese Ereignisse damit in Verbindung.
Dies sei aber erst der Anfang!
Befürchtet werden auch unumkehrbare und plötzlich eintretende Klimaänderungen mit nicht absehbaren Folgen.
Vorhersage der globalen Erwärmung siehe auf der Seite wo ich den Artikel gefunden habe
Wetter-Klimawandel.de

(236)

Bewusstsein

Es ist mir bewußt, dass ich schon einen Nobelpreis bekommen hätte, wüsste ich, was ich jetzt geschrieben habe. (;-)
Selbst wenn die Probleme der Qualia (subjektiven Erlebnisgehalt eines mentalen Zustandes [Wie ist es eine Fledermaus zu sein?]) und Intentionalität (Vermögen eines mentalen Zustandes, sich auf Entitäten oder Sachverhalte) zu beziehen je gelöst werden können, wäre das Problem: Was ist Bewußtsein?“ noch lange nicht gelöst. Dazu müsste Bewußtsein (allgemein die Fähigkeit, über mentale Zustände, also etwa Gedanken, Emotion, Wahrnehmungen und Erinnerungen, zu verfügen) erst einmal genau definiert werden.
Es macht wenig Sinn eine Lösung für ein unbekanntes Problem zu suchen. Bewußtsein als Urknall zu sehen ist für mich zwar ganz unterhaltsam, siehe Gib mir ein Zeichen aber es macht eben nicht sehr viel Sinn.
Daher versuche ich hier voresrst einmal Bewußtsein zu definieren:
Bewußtsein ist ein Zugriff auf Information.
„Bewußt“ sehr einfach gehalten, aber E=mc² ist ja auch nicht gerade kompliziert, oder?
Um Bewußtsein zu definieren, ist also nur Information und der Mechanismus des Zugriffes zu definieren.
Auf Wikipedia findet man zu Information:
Zitat von https://de.wikipedia.org/wiki/Information
Information (v. lat.: informare = bilden, eine Form geben) ist ein potenziell oder tatsächlich vorhandenes nutzbares oder genutztes Muster von Materie und/oder Energieformen, das für einen Betrachter innerhalb eines bestimmten Kontextes relevant ist. Wesentlich für die Information ist die Wiedererkennbarkeit sowie der Neuigkeitsgehalt. Das verwendete Muster verändert den Zustand eines Betrachters – im menschlichen Zusammenhang insbesondere dessen Wissen. Formaler ist Information die Beseitigung von Unbestimmtheit bzw. die Beseitigung einer Ungewissheit durch Auskunft, Mitteilung, Benachrichtigung oder Kenntnis über Gegenstände und Phänomene.
Informationstheorie von Claude Elwood Shannon (1948) beschreibt statistische Eigenschaften von Nachrichten und klammert Fragen nach der Entstehung und der Bedeutung von Informationen explizit aus. Eine wissenschaftlich exakte Definition des Begriffes Information, die den umgangssprachlichen Begriff genauer definiert, existiert bis heute nicht.“ Zitat Ende

Bei meinem Versuch Bewußtsein zu definieren, gehe ich davon aus, dass zumindest jedes Lebewesen ein Bewußtsein hat. In der Biologie wird es zwar nicht als Kennzeichen des Lebens gehandhabt, aber es ist leicht verständlich, dass für die Kennzeichen des Lebens, Zugriff auf Information erforderlich ist.
Daher muss ich mir kein Kopfzerbrechen über äußerst komplexe neuronale Vorgänge machen, sondern kann vorerst (1te Reduktion) über das Bewußtsein eines Einzellers reflektieren.

(346)

Ein Möchtegerndichter plant sein nächstes Werk oder

Ich hab’s ja eh schon immer gesagt“.
Einleitung wird ein Gedicht mit den aktuellesten Google Suchwörtern.
Schluss wird ein köstliches, besser gesagt del.icio.us Gedicht über den Bedeutungswandel der Wörter seit sie als „tags“ für „social bookmarks“ verwendet werden. Einer speichert einen altenglischen Artikel unter „Einrichtung“ ab, weil dort angeführt wird auf welchen Sessel Shakespeare gesessen ist, der nächste die home page seiner Möbelfabrik….
Der Hauptteil besteht aus Wortpermutationen. Band 1 der ersten Beta-Version besteht aus 26 Buchstaben, 420.000 verschiedenen Wörtern und ist komprimiert 2,5 Terrabyte lang. Es enthält nur einfache, grammatikalisch richtige Hauptsätze (Nebensätze sind nebensächlich) und keine redundante Information. Es enthält jeden wichtigen Satz, der schon gesagt wurde oder der demnächst gesagt werden wird, bzw. von einem großen, berühmten Schriftsteller geschrieben werden wird. Man neheme dazu eine Datenbank mit allen Wörtern (vorerst ist keine Übersetzung geplant), also z.B. den Duden, oder man kann ja auch bei canoonet einmal anfragen. Dann braucht man nur noch ein kleines Programm und die Grammatikregeln. Falls es nicht genau geregelt ist wieviele Nebensätze ein Satz haben darf oder wieviele Adjektive und Attribute … nimmt man vorerst einfach den Mittelwert eines Bestsellers – jetzt denke ich schon an die Version 2.0 – und das war auch schon das wesentliche für den Band 1, Version 1.0
Man kann sich immer selbst zitieren, hat immer eh schon alles gewußt und jeder der auch nur „pieps“ sagen will, muss natürlich die Lizenz dafür kaufen.
Dann kann man natürlich noch alle Sätze in alle Anordnungen bringen, damit man wirklich alles aus der Vergangenheit und Zukunft in jeden Zusammenhang gesagt hat.

(238)