Grub Customizer

Der Grub Customizer erweist sich für mich noch immer nützlich.

Ich verwende normalerweise Debian am Desktop, aber aus nostalgischen Gründen installiere ich auch immer Ubuntu und Windows installiere ich ebenfalls.

Grub bringt mir eine Auswahl und startet nach 3 Sekunden Debian. Jetzt will ich aber ein paar Wochen lang Windows benutzen und damit soll dieses auch automatisch starten, damit ich es nicht immer auswählen muss.

Früher bedeutete das ein editieren der grub.conf was zwar auch nicht schwierig war, aber doch zeitaufwendig und man musste sich schon darauf konzentrieren, denn Fehler können Folgen haben, die keiner möchte.

Mit Grub Customizer geht das in einer graphischen Oberfläche total einfach und schnell.👍😆

Siehe auch GRUB Customizer

(16)

Trolle, Bots, Spammer und Ähnliches werden auf dem Notizblog nicht als Gastautoren akzeptiert!

Und falls ein Gastautor dahingehend mutiert, wird alles von ihm gelöscht, wie soeben geschehen.
Zukünftig werde ich keine Gastautorn mehr hier veröffentlichen lassen, wenn ich sie nicht persönlich kenne, daher werden Anfragen ignoriert und gelöscht. Auch solche für bezahlte Werbung usw., da dies nur ein persönlicher Notizblog ist, der mir in erster Linie gestattet kein Papier für meine Notizen zu verschwenden und meine eher belanglosen Gedanken immer dabei zu haben.

(16)

Unterwegs lernen mit dem Anki-Karteikartensystem

Ursprünglich am 18. Jan. 2015 um 07:24 Uhr gepostet, aber da es noch immer gut auf Linux, Windows und dem Handy (Android) funktioniert habe ich es jetzt neu gepostet. Danke an die Entwickler!

Karteikarten sind ein nützliches Hilfsmittel, um etwas zu lernen. Heutzutage braucht niemand mehr mit einem Stapel Karteikarten herum laufen oder gar mit einer dazu gehörigen unterteilten Box. Nein Anki app am Smartphone, das man sowieso immer dabei hat, installieren und los geht’s.
Da ich am Handy nicht gerne viel schreibe, finde ich es besonders angenehm, dass es auch eine Version für den PC gibt. Sogar für verschiedene Betriebssysteme, aber in meinem Ubuntu brauche ich nur auf das Software-Center gehen „Anki“ eintippen und auf installieren klicken.
Dann kann man die Karteikarten stapelweise exportieren und mit der Handy-Version importieren.
Hier der Link zur Computerversion – Anki.
Nicht zu vergessen, die vorgefertigten Stapel zu verschiedenen Themen können ebenfalls nützlich sein. Und natürlich das Anki 2.0 Handbuch

Auf Youtube findet man dazu auch jede Menge Tutorials:

(967)

Heute gibt es Äpfel und Birnen

Ja, manchmal stehe ich schon stundenlang in der Küche, aber zwischendurch gibt es auch sehr einfache Speisen, die trotz geringem Aufwand gut schmecken.

Heute Gorgonzola-Birnen Toast und Scheiterhaufen.

Toastbrot mit gebratenen Speck belegen eine Williamsbirne in Scheiben schneiden und darauf legen. Die Scheiben etwas verschieben und mit Sauce aus Rahm und Gorgonzola übergießen – fertig, ab ins Rohr.

Der Scheiterhaufen ist schon ein wenig aufwendiger, geht aber auch recht schnell.

4 bis 6 Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden – Zucker, Vanillezucker und viel Zimt dazu geben und mit den Apfelsparten vermengen.

1/2 l Milch 4 Eidotter und ein Ei mit Zucker gut verrühren und darin Weißbrotscheiben eintauchen. In eine mit Butter ausgeschmierte Pfanne geben, dann werden Rosinen, die ich in gewässerten Kirschrum einweiche über die Weißbrotschicht gestreut und es kommt eine mehr oder weniger dicke Schicht mit den Apfelspalten. Darüber noch eine Schicht Weißbrot und wenn von der Eiermilch etwas übrig bleibt, einfach darüber gießen.
Ab ins Rohr und mit den 4 Eiklar Schnee schlagen – Vanillezucker dazu und nach 15 Minuten bei 180 Grad nehme ich die Pfanne heraus und gebe die Schneehaube drauf – noch gut 10 Minuten backen – fertig.

So, das war mein Obsttag, nächstes mal gibt es Gemüsetag mit einer Kürbiscremsuppe, Gemüse- und Spinatstrudel mit Spezialschnittlauchsauce (in Milch eingeweichtes Weißbrot und hart gekochte Eier als Basis) und dann werde ich wieder einmal aufwendiger kochen, um es mir nicht ganz zu einfach zu machen. 😉

(9)

Meine Pizza – ein Italo-americano Salamipizzablech

Nach einigen Experimenten habe ich endlich meine bzw. unsere Pizza gebacken, also so, wie sie uns am besten schmeckt. Daher notiere ich mir das hier, damit ich nächstes mal nicht wieder überlegen muss.

1/8 l heißes Wasser und 1/8 l Milch, einen Würfel Germ hinein bröckeln, 1 Kaffeelöffel Zucker und 1 mit Salz, weiter 3 Esslöffel Olivenöl und ganz wenig vom Mehl. Mehl nehme ich insgesamt etwa 1/4 kg glattes und 1/4 kg griffiges. Alles wird geschätzt, ich brauche keine Waage und keinen Messbecher.
Angeführtes kommt in die Küchenmaschine und wird verrührt.
– mindestens 10 Minuten stehen lassen, Knethaken einhängen und mit kleiner Geschwindigkeit das Mehl einrühren – Kneten bei weiterer Mehl Zugabe, oder bei Bedarf auch Milch, bis sich der Teig schön löst und einen Klumpen bildet.
Auf die bemehlte Arbeitsplatte geben und weiter mit dem Handballen kneten bis mir die Konsistenz gut vorkommt. Der Teig nimmt dabei noch etwas Mehl auf – in einer Schüssel an einem warmen Platz mindestens 1 Stunde gehen lassen.

Während dessen bereite ich die Sauce zu. Passierte Tomaten, Tomatenmark, Salz, Pfeffer, Thymian und Basilikum verwende ich dazu (dass ich heimlich auch einen Spritzer Ketchup hinein gebe bleibt ein Geheimnis, denn das ist höchst verpönt in meinen Kreisen). Dann kommt noch Parmesan dazu und schon ist die Sauce fertig.

Das Backblech belege ich mit einem Backpapier und dann wird der Teig ausgezogen und gerollt, damit er das ganze Blech bedeckt.
An dieser Stelle kann er weiter gehen, bis kurz vor der Essenszeit – meist noch ein paar Stunden.

Wenn es dann soweit ist, heize ich das Rohr auf 180 Grad vor, verteile sparsam die Sauce auf dem Blech und belege (bei uns wird es immer wieder Salami, auch wenn wir oft vor hatten, etwas anderes zu versuchen) die Pizza sehr dicht mit Salami. Zuletzt wird Pizzakäse darüber gestreut.
Ins Rohr und dann dauert es gut 10 Minuten bis die Pizza durch ist, das reicht uns schon. Sie soll nicht knusprig und hart werden, daher nur 180 Grad und trotzdem kurz im Rohr. Da ich den Rand nicht belege, bemerke ich an diesem, wenn die Pizza fertig ist – er sollte gerade ganz leicht braun werden. Das ist natürlich Geschmackssache, aber uns passt die Pizza so am besten. Man könnte sagen ein Italo-americano Salamipizzablech.

Nach belieben mit Knoblauchöl (Olivenöl mit Knoblauch und Salz mit dem Stabmixer zerkleinert) bestreichen – ja, so ist sie für uns lecker.

Wir essen so viel, wie wir mögen, der Rest wird portionsweise in Frischhaltefolie gepackt und eingefroren.

Später einfach aus dem Tiefkühler nehmen – auspacken, gleich am Teller auftauen lassen – 30 Sekunden in die Mikrowelle und sie schmeckt wieder sehr gut.

Jetzt habe ich es mir zwar notiert, aber dabei wurde mir klar, dass das so einfach ist, dass die Notiz nicht6 mehr brauche werde. Macht aber nichts, vielleicht will es auch jemand anderer auf diese praktische Art versuchen.

(16)

Notizen zu Open Source, Linux, Informatik, Physiologie, Dadaichmuss, Umfragen, Satire, außergewöhnlichen Begebenheiten, Weltgeschehen, Lifestyle, Tai Chi …