Schlagwort-Archive: C.M. 37

Taijiquan Anwendungen aus der 37er Form

Ich dacht ich hätte das Video schon einmal eingestellt, finde es aber leider nicht mehr, daher nun mit den richtigen „tags“ und in der richtigen Kategorie noch einmal:

Cheng Man-ch’ing’s 37 form application

bzw.
Taiji 37 movement form applications II
https://www.youtube.com/watch?v=GII5YGgbsyM

(510)

Taijiquan: Die Hände zurückziehen und stoßen

Yin Yang

Yin Yang Symbol

Zurück zur Übersicht der Yang Style 24er Pekingform bzw. zur 37er Form nach Cheng Man Ching
Figur 15 bzw. 22) Die Hände zurückziehen und stoßen
Zur dieser Figur siehe auch Vorderansicht, Seitenansicht, Schritte und Zeichnungen.
Da mein Notizblog schon recht häufig mit dem Begriff „Tai Chi“ oder Taijiquan gefunden wird, sei hier noch einmal betont, dass ich mir nur Notizen machen. Hier erklärt kein Meister wie es gehört, sondern hier versucht ein Schüler die Figuren zu erlernen und ich erleichtere es mir ein wenig, indem ich mir hier Notizen mache und Material zu dem Thema sammle, aber ich glaube, dass hätte jeder auch ohne die Betonung selbst gemerkt. 😉
In der 37er Form und die erlerne ich gerade, kommt nach „blocken, abwehren, Schritt und Fauststoß“ also Die Hände zurückziehen und stoßen, was ungefähr wie folgt aussieht.
Die linke Hand dreht mit dem Daumen als Angelpunkt unter dem rechten Ellbogen, die rechte Faust öffnet sich. Die linke Hand kommt unter den rechten Ellbogen vor und streift den rechten Arm entlang mit der Handfläche zum Arm, als ob man einen Haltegriff abstreifen würde. Zurücksetzen, von den Händen weg, das Gewicht nach hinten verlagern (in der 24er Form dabei die linke Fußspitze anheben, dann das Gewicht auf das rechte Bein verlagern) und wie beim „Vogel am Schwanz fassen“ . An: stoßen:
Sich aus dem vorderen Fuß nach hinten drücken, wobei die linke Hand über die rechte rutscht und dann werden die Hände nach hinten und bogenfürmig auseinander gezogen, als würden sie über einen Ball gezogen werden. Wenn die Hände auf Schulterhöhe kommen (abwinkeln der Arme) und die Ellbogen knapp vor den Rippen ankommen folgt eine Kraftwelle und die Finger steigen, die Ellenbogen entfernen sich etwas von den Rippen und Hände nähern sich einander in einer Dreiecksform. Schließlich sinkt man wieder in den vorderen Fuß.
Taijiquan: Die Hände zurückziehen und stoßen weiterlesen

(618)

37er Form im Yang Style nach Cheng Man Ching

Einleitend zitiere ich aus Tao-Te-King von Lao-Tse

Ehrfurcht vor dem Geheimnis des Unergründlichen
Das Unergründliche, das man ergründen kann,
ist nicht das unergründbar Letzte.
Der Begriff, durch den man begreifen kann,
zeugt nicht vom Unbegreiflichen.
Im Unbegreiflichen liegt der Welt Beginn,
nennbar wird nur, was Gestalt gewinnt.
Daher gilt:
Das Wesen erschaut,
wer wunschlos zum Herzen der Dinge strebt;
Gestalten nur sieht, wer begehrlich am Sinnlichen klebt.
Wesen und Gestalt sind nur begrifflich gespalten,
geheimnisvoll bleibt ihrer Einheit Grund.
Diese Einheit ist das Geheimnis der Geheimnisse,
zu allem Unergründlichen erst das Tor.

Die 37er Form basiert auf der langen 108er Form im Yang-Stil und geht auf Chen Man Ching (oder Zheng Manqing) zurück, der die Kunst des TAI CHI CHUAN selbst bei der berühmten Yang-Familie erlernte, siehe 37er – Form. Dort findet man auch ein pdf für die 37er Kurzform und für die Langform (108 Bilder).
Die 37er Form ist in 3 Abschnitte und 37 Figuren (Bilder, steps, Ablaufschritte) unterteilt Wiederholungen werden nicht gezählt, die übliche Zählweise der 37 Bilder ist hinter den jeweiligen Bildern aufgeführt, ich gebe sie der Übersichtlichkeit halber als Ordnungszahl vor der Bezeichnung an.
Auf Cheng Man-ch’ing findet man eine reiche Auswahl und da ich von 2 bis zu 4 Abschnitten alle möglichen Varianten an Nummerierungen und Zählungen gefunden habe, entschied ich mich für eine Anlehnung an

  • Yang Style Tai-Chi Chuan 37 (pdf)
  • Zheng Manqing’s 37 Step Tai Chi Short Form und
  • Die 37er – Form

Abgesehen davon erlerne ich diese Form auch in 3 Semestern, was den 3 Teilen gut entspricht.

Erster Teil der 37er Form:

(N12 bedeutet Norden 12 Uhr, E3 Osten 3 Uhr usw.)

1) Vorbereitung – yù bèi shì (N12) bzw.
2) Das „Qi“ wecken; Beginn – (qǐ shì N12)
3) Hebende Abwehr llinks (3 N12) (Die Mähne des Wildpferdes teilen)
4-7) Den Vogel am Schwanz fassen – lán què wěi
diese Figur besteht aus:
Peng bzw. Pon – abwehren (rechts) (4 E3)
Lu oder Liu – zurück sinken (5 E3)
Ji – drücken (6 E3)
An oder Ang – stoßen (7 E3)
siehe dazu auch Peng Jin
8 ) Einfache Peitsche – dān biān (W9)
9) Die Hände heben – tí shǒu (N12)
10) Schulterstoß – kào (N12)
11) Der Kranich breitet seine Flügel aus – bái hè liàng chì (W9)
12) Kniestreifen und gedrehter Schritt -lōu xī ào bù (W9)
13) Die Laute (Pipa) spielen – shǒu huī pípá (W9)
Kniestreifen und gedrehter Schritt (stoßen) – Lou Xi Ao Bu (W9; siehe oben)
14) Schritt vorwärts, ableiten, umlenken und mit der Faust stoßen – jìn bù bān lán chuí (W9)
15) Hände zurückziehen und stoßen (Als ob man eine Tür verschließt) – rú fēng sì bì (W9)
16) Hände kreuzen – shí zì shǒu (W9)

Zweiter Teil der Kurzform:

17) Den Tiger umarmen, zum Berg zurückkehren – bào hǔ guī shān
Den Vogel am Schwanz fassen – lán què wěi (SE 4, siehe oben)
Diagonale Peitsche
18) Die Faust unter dem Ellenbogen – zhǒu dǐ chuí (W9)
19-20) Zurückweichen und den Affen vertreiben – dào niǎn hóu
• You = links (19 W9)
• Zuo = rechts (20 W9)
21) Diagonales Fliegen – xié fēi shì (NE2)
22-23) Die Hände wie Wolken bewegen – yún shǒu (N12)
Einfache Peitsche – dān biān (W9, siehe oben)
24) Tiefe einfache Peitsche (gehockte Peitsche) – Dan Bian Xia She (W9)
25-26) Der goldene Hahn steht auf einem Bein
• You – rechts (25 W9)
• Zuo – links (26 W9)
27) Fußkick mit dem rechten Fuß – jīn jī (NW10, 11)
28) Fußkick mit dem linken Fuß – dú lì (SW7)
29) Körperdrehung und Fersenkick (mit links) (E3)
30) Kniestreifen und gedrehter Schritt (Zuo / You = links / rechts) (E3)
31) Schritt vor und tiefer Fauststoß (E3)
Den Vogel am Schwanz fassen – lán què wěi (E 3, siehe oben)
Einfache Peitsche – Dan Bian (W9, siehe oben)

Dritter Teil:

32-33) Schöne Frau am Webstuhl (in die 4 diagonalen Ecken) – Yu Nu Chuan Suo (links NE2, rechts NW10, linksSW7, rechts SE4)
Hebende Abwehr nach links – Zuo Peng (siehe oben)
Den Vogel am Schwanz fassen – lán què wěi (siehe oben)
Einfache Peitsche
Tiefe Peitsche (gehockte Peitsche) – Dan Bian Xia She
34) Stoß zu den sieben Sternen – Shang Bu Qi Xing (W9)
35) Zurückschreiten um den Tiger zu reiten – Tui Bu Kua Hu (W9)
36) Körper drehen und Weißer Lotus – Kick; – Zhuan Shen Bai Lian Tui (W9)
37) Den Bogen spannen – auf den Tiger schießen – Wang Gong She Hu (W9)
Schritt vorwärts, ableiten, umlenken und mit der Faust stoßen – Jing Bu Ban Lan Chui (W9)
Als ob man eine Tür verschließt – Ru Feng Si Bi (W9)
Hände kreuzen – Shih Tsu Shou (N12)
Beenden – Ho Tai Chi (N12)

鄭子太極拳 鄭曼青 Cheng Man Ching

Folgendes Buch kann ich als Schüler im Tai Chi Verein Shambhala besonders empfehlen:

Ich glaube, ich habe die Prinzipen schon mehrmals erwähnt, die Balance von Yin und Yang, die Vorstellungskraft (Yi) leitet die Lebensenergie (Qi) und dieses die Bewegung; die Umsetzung ermöglicht der „Herzgeist“(Xin) bzw. das Tiefenbewusstsein.
Die 10 Prinzipien es Taijiquan (Tai Chi Chuan) nach Yang Chen Fu:
1. Gerade aufgerichteter Kopf
2. Ruhe in der Bewegung
3. Schultern, Ellenbogen und Handgelenke senken
4. Brust senken und Rücken dehnen
5. In der Hüfte loslassen, Kreuz entspannen
6. Fülle und Leere unterscheiden
7. Das „Innere“ mit dem „Äußeren“ verbinden, vereinen
8. Jin Kraft (Vorstellungs-, Geisteskraft, innere Kraft) statt Körperkraft
9. Koordinieren von „unten“ und „oben“ des Körpers
10. Bewegung ohne Anfang und ohne Ende (ohne Unterbrechung)

Zum Abschluss noch ein Video: Tai chi Cheng Man Ching 37 Step short form

(3835)