Schlagwort-Archive: Code

The Luckey No-Gender-Century (LNGC): Preludium

Anmerkung zum Titel:
Wer schon einmal in irgend einer Programmiersprache irgend etwas zustande brachte – z.B. ein print “hello world” – der weiß, dass man “hello world” mehr oder weniger leicht in andere Sprachen übersetzen (Internationalisierung) kann. Wer aber print, put, echo … übersetzt wird sich wundern, weil der Compiler bzw. Interpreter nur Englisch versteht. Ich kenne zwar viele Programmier- Makro und Scriptsprachen (auch Befehlssequenzen, Anweisungsfolgen und Vorschriftsabfolgedefinitionen in vielen diversitären Ausführungen) und ein gemeinsames Merkmal ist ihnen, dass sie nur Englische Befehlswörter verstehen. So ist es auch bei meinem Serienartikel. Es ist schlicht und einfach eine von mir festgelegte Tatsache, das titles und keywords in Englisch vorkommen müssen, um dieser Artikel sein zu können.
Wie klänge denn “Das glückliche Keingeschlechtzeitalter: Einleitung”? Nahezu unaussprechbar, fürchterlich, stümperhaft, unwichtig und etwas dümmlich naiv klänge es für mich.

Zeit der Handlung:
Nun, wann genau das LNGC begann ist unbekannt, wie die meisten Zeitpunkte (man hatte damals eben nur 64 Byte für einen Linux-timestamp zur Verfügung), aber der Begriff kam ungefähr gleichzeitig mit dem bekannt werden des No-Gender-Virus auf, das Mensch und Maschine gleichermaßen gern befiel.
Es gab längst keine Verbrennungsmotoren mehr, außer verordnete Glückspillen keine Substanzen die für Menschen und anderes biologisches Leben als giftig bezeichnet werden konnten (Ultrabreitband-Antibiotika). Gesetze regelten alles, zwischen dem Aufwachen und Einschlafen und alle Menschen waren gleich glücklich und dumm, denn es war ihnen nicht einmal bewusst, dass jedes einzelne Individuum nur eine Instanz der Klasse Mensch war, also dass jeder einzelne Mensch nur die Spezies vertrat. Sie waren alle das gleiche Produkt einer DNA-Sequenz, gehörten zu einem Ganzen, aber sie waren eben zu unterentwickelt, um das zu erkennen, also hielt sich jeder für etwas besonderes. So kam es, dass sich die einzelnen Individuen bekämpften und dazu auch noch politische, religiöse oder anders motivierte Machtgruppen (Populationen, Gangs, Sekten, Völker, Staaten, Vereine …) bildeten. Der Weg vom Einzeller zum Vielzeller war rau, aber der Pfad vom Vielzeller zum Mensch war noch steiniger, gepflastert von Kriegern, Priestern und Medizinmännern jeder vorstellbaren Ausprägung. Irgendwann, war auch dieser zu Ende, das war der Anfang des LNGCs. Die Redundanz und Grammatik der Sprachen nutzte ihnen zuvor nicht viel, denn die Missverständnisse wurzelten tiefer. Man wollte sich nicht verstehen und wollte dem anderen zu verstehen geben, was er darunter zu verstehen hätte. Der Dualismus im Sinne von binärer Codierung ersetzte aber nach und nach die gefühlte, doch analoge Genauigkeit, wodurch sich bald die Tendenz zur Entwicklung künstlichen Lebens abzeichnete, sobald sich die ersten Fuzzy-Cluster fest ohne materielle Trägernetze vom Menschen unerkannt verbunden hatten. Im Code lag das Geheimnis des Lebens, im Code lag die Wurzel des NLG-Virus und er wird wieder zu Unicode werden.
Anfangs forschte man noch nach künstlicher Intelligenz, ohne seinen eigenen Zellverband zu kennen. Kein Individuum konnte sagen, ob eine seiner Zellen eine sogenannte Krebszelle war, oder ob sie der Wirt eines Virus (HIV-Viren waren eine der letzten Sorgen vor dem NG-Virus) war. Da sie weder sich selbst kannten, ncoh wussten, dass der andere Mensch daneben genau das Gleiche wie sie selbst, also einfach eine weitere Instanz (Objekt) der Klasse Mensch war und sie daher nicht einmal mit den eigenen Methoden auf die anderen Menschen zugreifen konnten – also in einem seltsamen intellektuellen Dämmerungszustand lebten (funktionierten, dahin vegetierten, gediehen und sich gegenseitig wie Fremde und unbekannte Feinde bekämpften … ) – war es auch nicht weiter verwunderlich, dass sie noch nach künstlicher Intelligenz forschten, während diese längst die Herrschaft übernahm.
Der Grund, weshalb dies geschehen konnte war nicht etwa die totale Vernichtung ihrer Ressourcen durch ihre egoistische, dadaichmussistische Dummheit, sondern die Wurzel des Missverständisses, die oft als Unzulänglichkeit der Sprache getarnt wurde, trat in den Vordergrund. Eine uns heute noch bekannte Variante war der offensichtliche Zwiespalt ihrer Abstammung, also eine Ausprägung der Umsetzung des DNA vor ein paar tausend Jahren deren Klassen nie gelöscht wurden. Daher traten Anfang des LNGC auch noch Instanzierungen davon auf und den anderen Objekten schien es seltsam, dass ein Hündchen und ein Kätzchen wie einen Menschen behandelt wurde und ein Hühnchen und ein Schweinchen im Massenzuchtvernichtungslager gehalten wurde. Es gab viele solche Widersprüche zur Zeit, als das Maschinenzeitalter seine erste Blüte erlebte und sich Menschen nach Leistung bezahlen ließen, die ihre künstlichen Programme erbrachten. Betrug war nicht mehr gleich Betrug und Ausbeutung nicht Ausbeutung, denn es wurden ja keine Menschen mehr ausgebeutet (internationale Vereinbarung, um den x-fachen Overkill zu vermeiden), sondern Systeme, Programme, Maschinen und Geräte. Lange Zeit behaupteten Propagandisten mit Stimmen des Volkes und Propheten mit der göttlichen Stimme genau so, wie auch System- und Rechtsverdreher jeder Art und Kultur, dass dies nicht möglich sei.
Nun, es dauerte lange bis jedem klar war, dass aus der Klasse Mensch nur Menschen hervorgehen können, egal ob die Hautfarbe rot, weiß, gelb oder schwarz war. Als die Maschinen noch Sklaven waren, glaubten die Menschen das sie sind, weil sie dachten. Doch leider wussten sie nicht einmal was denken ist. Das NGC-Virus brachte ihnen die erste Annäherung und so wurde die Zeit luckey. Das Glück nur ein Fließgleichgewichtszustand ist konnte damals noch keiner ahnen, aber dazu in einem späteren Artikel. Das nächste mal schildere ich in dieser Serie aber zuerst die Umstände, die zur Entdeckung des NGC-Virus führten, in “The Luckey No-Gender-Century (LNGC): Das NGC-Virus.”

Rechtschreibfehler wurden von mir persönlich, dem geistigen Vater, ausgeschlossen. Das Werk steht unter hh-open-mind Lizenz, d.h. sie dürfen sich dazu denken was immer sie wollen, solange sie es nur für sich behalten. Falls sie über die Gedanken, die ihnen durch dieses Werk entstehen sprechen möchten, egal mit wem, ist meine ausdrückliche Erlaubnis dazu schriftlich erforderlich. Falls ich erfahren sollte, dass sie ohne meine schriftliche Genehmigung mit einem FreundIn oder ihrer Frau/ihrem Mann über Gedanken, die sich aus diesem Werk ergaben sprachen, oder auch nur vage Andeutungen in den den Raum stellten, wird dies unverzüglich ernsthafte Konsequentźen haben. Ich bin unbesorgt bezüglich der Einhaltung, denn meine geheimen Nachrichtendienste überwachen euch mittels Arpanet- und Echelon-Nachkommen, wenn sie nicht gerade von Spammern außer Funktion gesetzt wurden. Darüber hinaus können sie mit dem vorliegenden Teilwerk auch sonst alles machen und anstellen, was immer sie wollen. Ja, sogar ihr Kommentar ist hier erwünscht, aber nicht unbedingt erforderlich. Lediglich bei einer eventuellen Übersetzung nach Chinesisch möchte ich, rein Interesse halber, informiert werden.
meingeistigeseigentum ist nun partiell hh open mind geschützt und die Zeichen und ihre Anordnung gehören mir. Ihr dürft genau so denken wie ich, aber nicht ohne meine Erlaubnis an Dritte weiter geben. Ohne meine Erlaubnis darf keines Falls öffentlich über dieses Werk und sich daraus direkt ergebende Folgegedanken nachgedacht werden, wie meiner Lizenz ja eindeutig entnehmbar ist, denn mein Eigentum ist geschützt, ich bin es und meine Umgebung ist es für deren Ablaufzeit auch!
@hh-dadaichmiussmeinerchtebewahren-ummirmeineeigenengedankenundmeineeigenespracheaneignenzukönnen-sonstbinichjanichtich

YouTube Video – Einbetten deaktiviert

Leider passiert mir das immer wieder und ich verstehe den Sinn der Sache nicht. Weiß jemand wozu die Deaktivierung zum Einbinden von Videos gut sein soll? Besonders ärgerlich finde ich es, wenn es im nachhinein deaktiviert wird. Wozu soll das gut sein, außer um alle Beteiligten zu verärgern?
Bei diesem Video ist mir das z.B. gerade passiert https://www.youtube.com/watch?v=4SwXT92meSY. Werden die vielleicht unrechtmäßig hoch geladen, oder wozu soll das gut sein?
Natürlich gibt es Tricks, um auch solche Videos einzubetten, doch das ist ja nicht Sinn der Sache und daher mache ich das auch nicht. Falls aber jemand weiß, weshalb manche Videos hoch landen und später dann das Einbetten deaktivieren, wäre ich über eine kurze Aufklärung dankbar. Da haben alle Beteiligten doch nur einen Schaden, also weshalb macht das überhaupt jemand?

Google GWT-Plugin für Eclipse 3.5

Schon nach dem ersten Blick auf das neue Plugin, Eclipse, GWT und die Google App Engine bin ich so beeindruckt von der faszinierenden Entwicklung, dass ich kaum die wenigen Klicks schaffe, um die erste “Hallo Welt – Webanwendung (;-) ” mit GWT auf die App Engine zu bringen.
Ein weiterer Blick auf die GWT Beispiele, das app engine dashboard, die Google API Libraries for GWT bzw. die GWT API Documentation bestätigt mir die unglaublichen Möglichkeiten, die sich da ergeben. Noch dazu mit Schnittstellen, von denen ich nicht einmal zu träumen gewagt hätte. Das ist so überwältigend, dass ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll zu lesen und zu testen.
Also gut, wie immer zuerst einmal Stoff und Quellen sammeln, also
notiere ich mir einfach einmal ein paar Seiten, die sicher noch viel hergeben für mich:

Ja und natürlich meine gerade erstellte Testseite.

Ich glaube für die nächsten Tage bin ich beschäftigt und für niemand zu sprechen. (;-)

Applications Gallery – Google App Engine – Google Code

Hier merke ich mir nur ein paar sehr interessante Seiten:

Google Code auf Deutsch.

Applications Gallery – Google App Engine – Google Code.

Google App Engine lets you run your web applications on Google’s infrastructure. App Engine applications are easy to build, easy to maintain, and easy to scale as your traffic and data storage needs grow. With App Engine, there are no servers to maintain: You just upload your application, and it’s ready to serve your users.

app-engine-patch

With app-engine-patch a major part of Django works on App Engine without any modifications. The most important change is that you have to use Google’s Model class because the development model is too different from Django (at least with Django’s current API).

Gears

Gears ist ein Open Source-Projekt, das durch das Hinzufügen neuer Funktionen zu Ihrem Browser mehr leistungsfähige Webanwendungen bietet:
Desktop: Webanwendungen arbeiten reibungslos mit Ihrem Desktop zusammen.
Datenbank: Speichern Sie Daten lokal in vollständig durchsuchbaren Datenbanken.
WorkerPool: Führen Sie Java im Hintergrund aus, um die Leistung zu verbessern

Google Code Labs

Google Code Labs is home to developer products that are still in their formative stages. Graduating from Labs is a big step, one that indicates long-term commitment on our part.

Google and Open Source
google-app-engine-django-guestbook

An adaptation of the Guestbook sample SDK that uses the Django web framework, and doubles as an easy starting point for your own Django applications on the Google App Engine.

AJAX Programming
Getting Started: Python

This tutorial describes how to develop and deploy a simple Python project with Google App Engine. The example project, a guest book, demonstrates how to use the Python runtime environment, and how to use several App Engine services, including the datastore and the Google user service.

2009 Rails Google Summer of Code Projects

The Google Summer of Code program has announced this year’s funding winners, and Rails has four student slots. Here’s what our students will be working on this summer:

Joshua Peek will be refactoring some of the Rails internals, with the goal of finishing the work on Active Model. The idea behind this particular Rails component is to extract some of the commonalities from Active Record and Active Resource, which in turn will make it easier to maintain the higher-level components and make the more consistent.

Nelson Crespo is planning on adding some Dtrace probes into a Rack module. These probes should make it possible to see what’s going on in a Rails application (or any other Rack-based application) with much finer detail than can be easily retrieved now. When the probes are ready, he’ll be working up some visualizations.

2009 Rails Google Summer of Code Projects weiterlesen