Schlagwort-Archive: Buddhismus

Buddhismus: Die wichtigsten Missverständnisse

buddha_lantau

buddha_lantau

Dazu habe ich eine sehr übersichtliche, leicht vertändliche Zusammenfassung auf shaolinoesterreich.at gefunden: Die wichtigsten Missverständnisse
Der Buddhismus ist kein Glaubenssystem

Außer der Prüfung durch die eigene Erfahrung gibt es kein Dogma und keine Autorität.

Der Buddhismus ist eine Sowohl-als-auch–Philosophie
Im Westen ist man z.B. Christ oder Moslem, Christ oder Buddhist. Selbst innerhalb des Christentums ist man Katholik oder Protestant! Dieses Entweder-Oder-Denken ist sehr untypisch für den Buddhismus. Hier gibt es kein Entweder-Oder, sondern vielmehr ein Sowohl-als-auch. Es spielt keine Rolle, von woher Gedanken und Anstösse kommen, die einen weiterbringen.
Die Entscheidung, was für einen Gut und Schlecht ist liegt bei einem selbst. Und wenn Religionen und Philosophien wirklich nur das Gute wollen für die Menschheit, und somit ein gemeinsames Ziel haben, dann können sie auch zusammenarbeiten, damit sie sich die Arbeit erleichtern. …
Keine esoterischen, metaphysischen Spekulationen

Im Buddhismus geht es um ganz pragmatische, nützlichkeitsbezogene Erkenntnisse, die den Menschen weiterbringen sollen. Was nicht weiterhilft, ist nicht von Belang!

Der Begriff der Wahrheit
Über Wahrheit lässt sich streiten, wenn notwendig bis zum Glaubenskrieg. Was unter Wahrheit verstanden wird, ist auch von Religion zu Religion und von Philosophie zu Philosophie verschieden. Viele Religionssysteme und Philosophien gehen davon aus, dass es die eine Wahrheit gäbe.

Der Wahrheitsbegriff im Buddhismus ist ein anderer. Er ist sozusagen asymptotisch zu verstehen, das heißt, man kann sich der Wahrheit immer mehr nähern, aber sie ist unendlich, und ganz wissen kann man sie nicht. Dazu ein bekanntes Gleichnis: …
Das buddhistische Weltbild ist nicht materialistisch

Der Körper wird zu einer Art mechanischem Baukasten, das Immunsystem versucht man zu überlisten. Mit diesem System haben wir zwar viel erreicht, aber auch viele neue Probleme geschaffen. Irgendwelche Pillen bewirken irgendwelche chemischen Vorgänge. Und damit hofft man, der Fall sei erledigt. Denn wenn die Chemie im Körper richtig funktioniert, funktioniert auch der Mensch wieder. Bewusstsein gilt ebenfalls als Produkt chemischer Prozesse im Gehirn.

Vielleicht ist aber das Gehirn nicht nur ein chem. Labor, sondern auch so etwas wie ein Fernsehapparat. Die Qualität von Bild und Ton hängt zwar von der Qualität der einzelnen Bestandteile ab und diese kann man reparieren und ersetzen. Aber das gespielte Programm hängt nicht vom Fernseher ab und wenn es einem nicht gefällt, kann man den Fernseher noch so viel reparieren, das gespielte Programm wird dadurch nicht besser.
Buddhismus ist keine Ideologie
Jede Ideologie ist eine Verzerrung/Verkennung der Wirklichkeit. Eine Ideologie im hier verwendeten Sinne ist eine Idee die sich selbständig gemacht hat, d.h. nicht mehr der Überprüfung durch die Wirklichkeit unterworfen ist und sich dadurch von der Wirklichkeit entfernt.

Damit niemand auf kritische Ideen kommen kann und so der Ideologie gefährlich werden könnte, sind Ideologien sehr intolerant, d.h. Andersdenkende werden nicht geduldet. Anders im Buddhismus: Hörigkeit und Intoleranz sind ihm fremd.

alte Umfrage: Ich glaube (3)
Start Date: 13. Dezember 2008 @ 10:49
an Kräfte (47%, 22 Votes)
an mich (38%, 18 Votes)
an einen Gott (36%, 17 Votes)
an Naturwissenschaft (17%, 8 Votes)
an Menschen (13%, 6 Votes)
an eine Göttin (11%, 5 Votes)
nichts (9%, 4 Votes)
an Geister (6%, 3 Votes)
Total Voters: 47

Neu eroffnet am 21.03.14:

Ich glaube

View Results

Wird geladen ... Wird geladen ...

Weblinks:
Quelle des Artikels: Shaolin Österreich
Bildquelle: Wikimedia Commons Buddha
Weitere Links:
Buddhismus (ODP)
Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft
Portal:Buddhismus und
Buddhismus (Wikipedia)

Qi Gong – die Einflüsse des Buddhismus

Qigong

(chin. 气功/氣功, qìgōng, W.-G. ch’i-kung) ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist, die auch Teil der traditionellen Chinesischen Medizin ist. Auch Kampfkunst-Übungen werden darunter verstanden. Zur Praxis gehören Atemübungen, Körper- und Bewegungsübungen, Konzentrationsübungen und Meditationsübungen. Die Übungen sollen nach Überzeugung Ihrer Anhänger der Anreicherung und Harmonisierung des Qi dienen.
Die Einflüsse des Buddhismus
Der im 5. Jahrhundert v. Chr. in Indien entstandene Buddhismus gelangte um die Zeitenwende nach China. Die Übertragung seiner Texte, der Sutras, ins Chinesische krankte in der Anfangsphase vor allem an den mangelnden Termini. So wurden Begriffe des Daoismus verwendet. Dao stand wechselnd für Dharma, die Lehre des Buddha, oder für Bodhi, Erleuchtung. Der Begriff Wu wei, nicht-Handeln, wurde nun zum Synonym für Nirvana. Im Wesentlichen fanden in der Frühzeit des chinesischen Buddhismus die Texte der dhyana-Übungen Verbreitung, die Atem-, Konzentrations­ und Meditationstechniken enthielten. Hier lässt sich auch eine größere Begriffsnähe in den Konzepten “Prana” und “Qi” finden. “Prana” bedeutet wie “Qi” Atem, Atmung, Leben, Vitalität, Wind, Energie, Kraft und ist ebenso sinnverwandt der menschlichen Seele. Es vereint in sich sowohl die Vorstellungen einer universellen als auch einer individuellen Kraft. Da andererseits viele Grundgedanken des indischen Buddhismus den chinesischen Idealen aus konfuzianischem und daoistischem Denken entgegengesetzt waren, dauerte der Prozess der Assimilierung mehrere Jahrhunderte. Um 500 kam der buddhistische Mönch Da Mo (Bodhidharma) aus Indien nach China. Da er der Legende nach am kaiserlichen Hof nicht Gehör fand, zog er sich in das Shaolin Kloster zurück. Dort meditierte er ununterbrochen neun Jahre in einer Höhle. Danach unterrichtete er die Mönche in der Methode Yi Jin Jing (Umwandlung der Muskulatur), um einerseits ihre schwächliche Konstitution zu stärken und gleichzeitig den Geist wach zu halten. Ebenso wie die Technik des Knochenmark-Waschens(Xi Sui Jing), wurde Yi Jin Jing in die Kampfkünste integriert, welche die Grundlagen der heute als Shaolin Quan(Gongfu) bekannten Methoden darstellen. Auch sind aus buddhistischer Tradition Übungen bekannt, die der Reinigung des Körpers dienen sollen und vermutlich aus dem indischen Yoga abgeleitet wurden. In der Hauptsache aber kultivierte der an der Erlangung einer Erleuchtung interessierte Buddhismus eher meditative Techniken, die oftmals auf daoistische Wurzeln zurückgingen. Wenn auch in chinesisch buddhistischen Texten der Begriff des Qi auftaucht, so ist damit eine gänzlich andere Betrachtung verbunden als im Daoismus. Es sind dann eher Parallelen mit der medizinischen Auffassung zu finden. So sind Vorstellungen von Kanälen beschrieben, die den Leitbahnen ähneln und die Dantian können mit den Chakren verglichen werden.
Quellen:
Qi Gong
Chi Gong Gesundheitstraining (pdf)
Die acht inneren Brokate
Wu-Chi-Position