Sie wähnen sich anonym und werden dabei spezialüberwacht

Es gibt viele Dienste, die Anonymität anbieten. Lese dazu
Web-Proxy: ohne Installation anonym im Browser surfen
Web-Proxy: ohne Installation anonym im Browser surfen
Anonym surfen: Wirksamer Schutz gegen den Lauschangriff ….
Wenn Sie nach Listen anonymous proxy suchen, werden Sie genügend finden und man kann dann einfach die IP im Browser eintragen und manche wähnen sich dann schon anonym.
Dazu ein Artikel aus dem Jahre 2012, der mir gefällt, weil ich damals als Squid-Fan ähnliche Experimente durchführte, Hacker warnt vor mitlesenden Proxy-Diensten.
Es ist wirklich sehr einfach, genau diese Leute auszuspionieren, die glauben, dass sie anonym wären.

(36)

Sei nice und lass die CPU in Ruh‘

Ja, manche Programme ärgern mich, weil sie unverschämt lange 100% der CPU nutzen. Dann geht nicht einmal mehr „top“, weshalb ich sie von vornherein mit einem höheren Nice-Wert (niceness) starte.
Ausführen von Programmen mit verschiedenen Prioritäten. Mit „top“ sehe ich z.B., dass der Firefox lästig wird und mit „sudo renice 10 -p PID“ erhöhe ich dann seine niceness und schon gibt er Ruhe.
nice sagt uns allerdings:

Die Ausführungsgeschwindigkeit eines Befehls bzw. eines Programms kann zwar durch nice beeinflusst werden, hängt aber auch maßgeblich von anderen Faktoren ab wie z.B. der Gesamtzahl der laufenden Prozesse, Zugriffsgeschwindigkeit auf die Festplatte etc.

Aber ein zeitweiliges Ruckeln oder ein wenig langsamer stört mich nicht, nur ein „einfrieren oder aufhängen“ vertrage ich nicht und muss ich in Linux auch nicht vertragen, denn dank nice und renice laufen meine Programme immer ganz nett.

23.3 nice: Run a command with modified niceness
GNU Coreutils
Welcome to the Free Software Directory


Übrigens, „sudo“ benutze ich, wenn ich als normaler Benutzer mein System benutze und dann schnell root-Rechte brauche. Für Arbeiten als Sys-Admin ist der „root“ wesentlich praktischer, weshalb ich den in Ubuntu auch immer als erstes ein pw gebe, damit ich als solcher arbeiten kann – sudo passwd root – und schon habe ich einen neuen Job. 😉
Da ich Firefox z.B. sowieso immer brauche, starte ich ihn gleich mit dem Betriebssystem automatisch mit und zwar mit niceness 10.

(16)

time

info und man gehören zu den von mir am häufigsten genutzten Befehlen auf meinem Ubuntu. Manchmal möchte ich aber auch auf meinem Handy oder auf einem fremden PC nachlesen und daher kopiere ich mir manche Auszüge von info und man hier her. Ich sammle diese Artikel in der Kategorie „Linux“, „GNU-Handbücher“ und Subkategorie, wie für „time“ die Kategorie „Sys-Admin“.

Wenn „which time“ „/usr/bin/time“ sagt, wird die GNU-Version verwendet, sonst kann man das erreichen mit:
# The following methods bypass the built-in ‚time‘ and use GNU time:
$ env time make
$ /usr/bin/time make
$ \time make


man von time:
TIME(1) General Commands Manual TIME(1)

NAME
time – run programs and summarize system resource usage

SYNOPSIS
time [ -apqvV ] [ -f FORMAT ] [ -o FILE ]
[ –append ] [ –verbose ] [ –quiet ] [ –portability ]
[ –format=FORMAT ] [ –output=FILE ] [ –version ]
[ –help ] COMMAND [ ARGS ]

DESCRIPTION
time run the program COMMAND with any given arguments ARG…. When
COMMAND finishes, time displays information about resources used by
COMMAND (on the standard error output, by default). If COMMAND exits
with non-zero status, time displays a warning message and the exit
status.

time determines which information to display about the resources used
by the COMMAND from the string FORMAT. If no format is specified on
the command line, but the TIME environment variable is set, its value
is used as the format. Otherwise, a default format built into time is
used.

Options to time must appear on the command line before COMMAND.
Anything on the command line after COMMAND is passed as arguments to
COMMAND.

OPTIONS
-o FILE, –output=FILE
Write the resource use statistics to FILE instead of to the
standard error stream. By default, this overwrites the file,
destroying the file’s previous contents. This option is useful
for collecting information on interactive programs and programs
that produce output on the standard error stream.

-a, –append
Append the resource use information to the output file instead
of overwriting it. This option is only useful with the `-o‘ or
`–output‘ option.

-f FORMAT, –format FORMAT
Use FORMAT as the format string that controls the output of
time. See the below more information.

–help Print a summary of the command line options and exit.

-p, –portability
Use the following format string, for conformance with POSIX
standard 1003.2:
real %e
user %U
sys %S

-v, –verbose
Use the built-in verbose format, which displays each available
piece of information on the program’s resource use on its own
line, with an English description of its meaning.

–quiet
Do not report the status of the program even if it is different
from zero.

-V, –version
Print the version number of time and exit.

FORMATTING THE OUTPUT
The format string FORMAT controls the contents of the time output. The
format string can be set using the `-f‘ or `–format‘, `-v‘ or
`–verbose‘, or `-p‘ or `–portability‘ options. If they are not
given, but the TIME environment variable is set, its value is used as
the format string. Otherwise, a built-in default format is used. The
default format is:
%Uuser %Ssystem %Eelapsed %PCPU (%Xtext+%Ddata %Mmax)k
%Iinputs+%Ooutputs (%Fmajor+%Rminor)pagefaults %Wswaps

The format string usually consists of `resource specifiers‘
interspersed with plain text. A percent sign (`%‘) in the format
string causes the following character to be interpreted as a resource
specifier, which is similar to the formatting characters in the
printf(3) function.

A backslash (`\‘) introduces a `backslash escape‘, which is translated
into a single printing character upon output. `\t‘ outputs a tab
character, `\n‘ outputs a newline, and `\\‘ outputs a backslash. A
backslash followed by any other character outputs a question mark (`?‘)
followed by a backslash, to indicate that an invalid backslash escape
was given.

Other text in the format string is copied verbatim to the output. time
always prints a newline after printing the resource use information, so
normally format strings do not end with a newline character (or `\n‘).

There are many resource specifications. Not all resources are measured
by all versions of Unix, so some of the values might be reported as
zero. Any character following a percent sign that is not listed in the
table below causes a question mark (`?‘) to be output, followed by that
character, to indicate that an invalid resource specifier was given.

The resource specifiers, which are a superset of those recognized by
the tcsh(1) builtin `time‘ command, are:
% A literal `%‘.
C Name and command line arguments of the command being
timed.
D Average size of the process’s unshared data area, in
Kilobytes.
E Elapsed real (wall clock) time used by the process, in
[hours:]minutes:seconds.
F Number of major, or I/O-requiring, page faults that
occurred while the process was running. These are faults
where the page has actually migrated out of primary
memory.
I Number of file system inputs by the process.
K Average total (data+stack+text) memory use of the
process, in Kilobytes.
M Maximum resident set size of the process during its
lifetime, in Kilobytes.
O Number of file system outputs by the process.
P Percentage of the CPU that this job got. This is just
user + system times divided by the total running time.
It also prints a percentage sign.
R Number of minor, or recoverable, page faults. These are
pages that are not valid (so they fault) but which have
not yet been claimed by other virtual pages. Thus the
data in the page is still valid but the system tables
must be updated.
S Total number of CPU-seconds used by the system on behalf
of the process (in kernel mode), in seconds.
U Total number of CPU-seconds that the process used
directly (in user mode), in seconds.
W Number of times the process was swapped out of main
memory.
X Average amount of shared text in the process, in
Kilobytes.
Z System’s page size, in bytes. This is a per-system
constant, but varies between systems.
c Number of times the process was context-switched
involuntarily (because the time slice expired).
e Elapsed real (wall clock) time used by the process, in
seconds.
k Number of signals delivered to the process.
p Average unshared stack size of the process, in Kilobytes.
r Number of socket messages received by the process.
s Number of socket messages sent by the process.
t Average resident set size of the process, in Kilobytes.
w Number of times that the program was context-switched
voluntarily, for instance while waiting for an I/O
operation to complete.
x Exit status of the command.

EXAMPLES
To run the command `wc /etc/hosts‘ and show the default information:
time wc /etc/hosts

To run the command `ls -Fs‘ and show just the user, system, and total
time:
time -f „\t%E real,\t%U user,\t%S sys“ ls -Fs

To edit the file BORK and have `time‘ append the elapsed time and
number of signals to the file `log‘, reading the format string from the
environment variable `TIME‘:
export TIME=“\t%E,\t%k“ # If using bash or ksh
setenv TIME „\t%E,\t%k“ # If using csh or tcsh
time -a -o log emacs bork

Users of the bash shell need to use an explicit path in order to run
the external time command and not the shell builtin variant. On system
where time is installed in /usr/bin, the first example would become
/usr/bin/time wc /etc/hosts

ACCURACY
The elapsed time is not collected atomically with the execution of the
program; as a result, in bizarre circumstances (if the time command
gets stopped or swapped out in between when the program being timed
exits and when time calculates how long it took to run), it could be
much larger than the actual execution time.

When the running time of a command is very nearly zero, some values
(e.g., the percentage of CPU used) may be reported as either zero
(which is wrong) or a question mark.

Most information shown by time is derived from the wait3(2) system
call. The numbers are only as good as those returned by wait3(2). On
systems that do not have a wait3(2) call that returns status
information, the times(2) system call is used instead. However, it
provides much less information than wait3(2), so on those systems time
reports the majority of the resources as zero.

The `%I‘ and `%O‘ values are allegedly only `real‘ input and output and
do not include those supplied by caching devices. The meaning of
`real‘ I/O reported by `%I‘ and `%O‘ may be muddled for workstations,
especially diskless ones.

DIAGNOSTICS
The time command returns when the program exits, stops, or is
terminated by a signal. If the program exited normally, the return
value of time is the return value of the program it executed and
measured. Otherwise, the return value is 128 plus the number of the
signal which caused the program to stop or terminate.
AUTHOR
time was written by David MacKenzie. This man page was added by Dirk
Eddelbuettel , the Debian GNU/Linux maintainer, for use
by the Debian GNU/Linux distribution but may of course be used by
others.

SEE ALSO
tcsh(1), printf(3)

Debian GNU/Linux TIME(1)


info von time:
File: time.info, Node: Top, Next: Resource Measurement, Up: (dir)
time weiterlesen

(11)

Wenn der medial gesteuerte Mob übernimmt

Wer heute noch links außen ist, kann sich morgen schon rechts außen finden und umgekehrt.

Links schwenkt, marsch!
Menschen, halt!
Rechts schwenkt, marsch!
Menschen, halt!
Denken!
Geht weiter, wohin ihr wollt, oder bleibt stehen, aber bitte, so wie ihr wollt und nicht die anderen.

Facebook ist eine gute Quelle, wenn es darum geht Kommentare zu analysieren. Abonnieren Sie ein paar eher links stehende Medien und ein paar von der rechten Seite. Dann suchen sie brisante Themen und vergleichen die Kommentare. Es ist so entsetzlich, schrecklich und furchtbar, dass ich schon beinahe getitelt hätte: „Wollt ihr den totalen Bürgerkrieg?“ Nun, das habe ich mich nicht getraut, weil dieser Frage alles unterstellt werden könnte, bis hin zu einem Aufruf. Aber es soll genau das Gegenteil sein, ich möchte darauf aufmerksam machen, dass sich „normale“ Bürger dazu hinreißen lassen, Argumente zu ignorieren und das Denken abzuschalten, sondern nur noch den rechten oder linken Mainstream verstärken.
Ich habe das sowohl auf den linken, als auch auf den rechten Seiten sehr, sehr deutlich gesehen. Das kommt ein Benutzer, der eine sinnvolle Frage stellt, oder sachlich ein Argument bringt, die dem wütenden Mob nicht passt und sofort wird er fertig gemacht, persönlich beleidigt und beschimpft. Da gibt es keine Meinungen mehr, keine Argumente, alles zählt nicht mehr und man schließt sich fanatisch dem Shitstorm an und zieht über einen ganz normalen Menschen her, der vielleicht sogar die gleiche Partei wählte, aber eben kritisch ist und gewagt hat zu denken.
Dieses Verhalten beängstigt mich und es wird von den Medien bis zum letzten Wort ausgenutzt. Clickbayting und Aufmerksamkeit um jeden Preis heißt es für die Medien und ich spreche hier nicht von einschlägigen parteipolitischen Blättern, sondern von den größten Zeitungen im deutschsprachigen Raum, wobei ich im großen und ganzen eine einzige ausnehmen kann, obwohl ich auch von der NZZ schon bedenkliche Artikel las. Bitte zerstört nicht alles und lasst euch nicht aufhetzen. Bitte bleibt sachlich und menschlich.
Lasst euch keine Fremdenfeindlichkeit, Fremdenhass, Islamophobie, Antisemitismus, Rassismus, Nazis, usw. einreden, nur weil ihr eine politische Meinung habt. Ob ihr für oder gegen eine bestimmte politische Entscheidung seid ist wichtig, wenn ihr einen Grund dafür habt, wenn ihr Argumente habt, wenn ihr an etwas glaubt und etwas wollt, aber sicher nicht, weil es irgend jemand sagt, der euch emotional steuern will. Ihr müsst euch das selbst überlegen und ernsthaft darüber nachdenken und vor allem auch andere Meinungen zulassen und Argumente anhören und sich auch diese überlegen, sonst schlittern wir immer weiter in ein Chaos.
Und ich bin davon überzeugt und glaube fest daran, dass kein EU-Bürger einen Bürgerkrieg möchte. Also handelt danach und besinnt euch.

Wenn ihr etwas braucht um von der aufgeheizten Stimmung, zurück auf den Boden der Realität zu kommen, dann seht euch doch die ORF-Dokumentarreihe „Österreich II“ von Hugo Portisch und Sepp Riff an, über die Geschichte der Zweiten Republik. Wer denkt, dies sei längst Vergangenheit und hat mit heute nichts zu tun, dem sei gesagt, dass in der Doku Zeitzeugen aussagen, also Menschen, die dabei waren und heute noch leben.

(19)