Vorbereitungen – Installation des Ubuntu Servers

[:de]zurück zu Future Business Software || Einzelhandel || Small.biz


Wer sich für einen Server in einem Rechenzentrum entschieden hat, bekommt nach der Bestellung die Zugangsdaten zugeschickt. Bei Hetzner bekommt man dazu die Zugangsdaten zum Robot, wo der Server verwaltet werden kann.
Ubuntu ist bereits vorinstalliert und kann im Robot, neben anderen Betriebssystemen, jederzeit neu installiert werden.

Nähere Informationen zu Ubuntu bietet auch der Server Guide.

Im Robot sehen wir die IP des Servers und in den Zugangsdaten bekamen wir das Password für den „root“. („root“ ist der Benutzername oder das Konto, das standardmäßig Zugriff auf alle Befehle und Dateien auf einem Linux oder anderen Unix-artigen Betriebssystem hat. Es wird auch der Root-Account, Benutzer Root und der Superuser genannt.)

Erster Login – Domain – SSH

Wenn Sie sich für Future Businesssoftware entschieden haben, setzte ich voraus, dass sie sich auf ihren Rechner Ubuntu installiert haben und mit diesem arbeiten. Öffnen Sie ein „Terminal“ und fügen Sie es der Startleiste hinzu, denn es wird das häufigst benutzte Programm.
Im Terminal tippen Sie „root@und die IP des Servers“ ein, akzeptieren Sie den Fingerprint und geben Sie nach Aufforderung das Password ein. Sie werden dieses PW vermutlich nicht mögen, weshalb Sie mit „sudo passwd root“ auch gleich ein neues setzen können.
Jetzt wird das System auf den neuesten Stand gebracht mit „apt-get update“ und „apt-get upgrade“. Mit „cd /“ und „ls“ sehen wir uns einmal das Verzeichnis am Server an. Was Sie wo zu erwarten haben und wo Sie was hingeben sollten erklärt die Übersicht Verzeichnisstruktur.

Wir begnügen uns beim ersten Login mit dem Anlegen eines Benutzers mit „adduser“. Geben Sie das Password und ihren Namen an und überspringen Sie den Rest. Jetzt werden sie mit „su Benutzername“ zum Benutzer. Tippen sie wieder „ls“ ein und dann „cd home“. Mit „ls“ sehen Sie, dass der Benutzer ein eigenes Verzeichnis bekommen hat. Ausstieg mit „exit“ aus dem Benutzer-Account und noch einmal „exit“ um sich vom Server zu verabschieden.

Domain kaufen, transferieren, einrichten
Wir wollen nicht nur unsere Homepage über eine passende Web-Adresse erreichen, sondern auch unsere ERPSW (Enterprise Ressource Planning Software) soll über diese erreichbar sein und vor allem benötigen wir eine Domain, damit unser Email-Server korrekt mit anderen Email-Servern kommunizieren kann, das heißt, damit wir nicht nur intern Emails erhalten und verschicken können.
Im Robot können Sie bei Hetzner mittels eines KK-Auftrages ihre Domain zu Hetzner transferieren, siehe Domain Robot Tutorial KK oder eine neue Domain erwerben. Sie dazu auch Domain Robot FAQ. Sobald Sie eine Domain zu Hetzner transferiert, oder dort eine neue gekauft haben (dazu einfach auf „neue Domain“ klicken), scheint diese im Robot auf.
Handles im Robot anlegen
Zuerst sollten – falls noch nicht vorhanden – die Handles (=Kontaktadressen) für den Inhaber (Holder), den administrativen (Admin-C) und den technischen Betreuer (Tech-C) sowie den Zonenverwalter (Zone-C) angelegt werden.
Bei .eu Domains kann nur der Domaininhaber ausgewählt werden, bei .at Domains gibt es keinen Zone-C.
Bereits existierende Handles, die in anderen Domains verwendet wurden, können und sollten wiederverwendet werden. Sollte es sich bei den genannten Handles immer um dieselbe Person/Firma handeln, dann muss natürlich auch nur ein einzelnes Handle angelegt werden.
Solange die Ampel (Statusanzeige im Robot) bei den neuen Handles noch auf „gelb“ steht, kann man noch keine Domains registrieren oder umziehen. Die Handles sind aber in der Regel innerhalb einiger Sekunden angelegt.
Bitte beachten Sie: Für jede TLD (Top Level Domain) müssen im Robot separate Handles angelegt werden. Ein .de Handle kann also beispielsweise nicht für eine .com Domain verwendete werden.

Tools und Kommandos
Übrigens, in diesem Buch werden einige Tools verwendet, die im Anhang Tools alphabetisch gelistet sind, telnet und dig sind zwei davon.
Zuerst benötigen wir telnet und dig. dig ist ein Tool für die Kommandozeile, um DNS name servers abzufragen über host addresses, mail exchanges, name servers und weitere Informationen.
Es ist Teil des Debian-Pakets dnsutils, wie nslookup und nsupdate und somit in Ubuntu schon vorinstalliert, oder mit „apt-get install dnsutils“ zu installieren. Mit „man dig“ erhält man die nötige Information dazu. Wer die Info der man pages aufbereitet im Internet finden will, geht zu Beispiel auf dig httpss://wiki.ubuntuusers.de/dig oder DiG HOWTO httpss://www.madboa.com/geek/dig/

Die wichtigsten Linux-Befehle finden Sie im Anhang Kommandos.

DNS-Eintrag
Nun wird im Robot ein neuer DNS-Eintrag beantragt indem dort die gekaufte oder transferierte Domain und die IP des Servers angegeben werden. Unmittelbar danach scheint die Domain unter DNS-Einträge auf. Wir wollen ja keine DNS-Server betreiben und möglichst schnell unseren Postfix in Betrieb nehmen, aber ein paar Voraussetzungen müssen dazu trotzdem erfüllt sein.

Bevor wir den Postfix überhaupt installieren, wollen wir einmal überprüfen, ob es für unsere domain einen MX-Eintrag gibt. Wir überprüfen das mit „dig +nocmd beispiel.com any +multiline +noall +answer“ oder kurz „dig beispiel.com +short“.
Sehen wir „10 mail.beispiel.com“ als Antwort, können wir mit der Installation von Postfix beginnen, sonst müssen wir in der DNS-Verwaltung zuerst einmal einen MX-Record anlegen.

Auf Domain Name System (Wikipedia) erhalten Sie einen Überblick. Wir benötigen einen MX-Eintrag und einen PTR-Record (Reverse DNS), damit z.B. „mail.“ in beide Richtungen aufgelöst werden kann d.h. IP-Adresse > DNS-Name und umgekehrt.

mail.domain.de IN A 192.168.1.2
IN MX 10 mail.domain.de
2.1.168.192.in-addr.arpa IN PTR mail.domain.de

Sie finden bei Hetzner sowohl einen DNS Überblick, als auch eine Anleitung zu Hostname, MTA-Name und Reverse DNS Eintrag synchronisieren.

Ich zitiere:
Einige Mailserver lehnen den Empfang von Mails ab, wenn beim Absender Hostname, MTA-Name (MTA = SMTP Mailserver) und/oder der Reverse DNS Eintrag nicht übereinstimmen. Diese Beschreibung soll die Zusammenhänge erklären.
Vorüberlegungen
Der Hostname ist lediglich die Bezeichnung des Servers, er soll dem Administrator helfen, seine Server zu verwalten bzw. wieder zuerkennen. Der Hostname braucht weder mit www, mail, oder smtp zu beginnen, noch muss er mit den Domains, die vom Server bedient werden, zu tun haben. Der Hostname sollte aber über DNS zur IP-Adresse auflösbar sein.
Der MTA-Name/HELO-Hostname ist die Bezeichnung, die der Mailserver z.B. beim SMTP-Protokoll an den fremden Mailserver übermittelt. Auch dieser MTA-Name muss mit den Domains der Mails, die er dann überträgt nichts zu tun haben. Doch um sich vor Spammern zu schützen, prüfen viele Mailserver die MTA-Namen auf Gültigkeit und Konsistenz (z.B. durch Reverse DNS Abfragen), sodass reibungsloser Mailaustausch nur gewährleistet ist, wenn auch der MTA-Name vorwärts und rückwärts auflösbar ist.
Der Reverse DNS Eintrag wiederum ist der „Name“ einer IP-Adresse. Dieser Eintrag dient z.B. bei Traceroutes der Erkennung der Gateways und der Hosts – und eben oft beim Mailaustausch zur Überprüfung des angegebenen MTA-Namens. Jede IP-Adresse hat nur einen Namen (auch wenn über sie viele verschiedene Domains gehostet werden) und sollte auch über einen A-Record „vorwärts“ auflösbar sein.
Namenswahl
Diese drei Namen sind also wie beschrieben aneinander gebunden, es sollte in allen drei Fällen der gleiche Name vergeben werden. Doch wie soll der Name denn nun lauten?
Ein kleiner Server, der nur die eigene Domain, Homepage und Mail verwalten soll, kann z.B. „www.toms-kleine-wunderwelt.de“ oder „server.toms-kleine-wunderwelt.de“ lauten.
Doch was, wenn der Server verschiedene Domains verwalten soll?
Der MTA-Name muss nichts mit den Domains, die er verwaltet, zu tun haben. Große Provider mit vielen tausend Domains können jedem Ihrer Mailserver auch nur jeweils einen MTA-Namen geben. Und da ja jede IP-Adresse nur einen Reverse DNS Eintrag hat, sollte bei Traceroutes ein neutraler Name als letzter Host erscheinen.
Hier könnte man den von Hetzner vordefinierten Reverse DNS Eintrag „xxx-xxx-xxx-xxx.clients.your-server.de“ als Host- und MTA-Name übernehmen. Genauso kann aber eine der Domain verwendet werden, z.B. „server3.super-duper-hoster.de“. Dies sieht wesentlich professioneller aus und läuft auch nicht Gefahr, als IP-Adresse aus einem dynamisch vergebenen Einwahl-Adressbereich abgelehnt zu werden.
Einträge definieren
Wir wählen „server3.super-duper-hoster.de“ als unseren Namen. Jetzt muss der Name an den verschiedenen Stellen eingetragen werden:
Hostname
Dieser Name wird in der Zonendatei der Domain als A-Record definiert (die IP-Adresse ist nur ein Beispiel):
server3 IN A 213.133.99.99
Reverse DNS Eintrag
Der Reverse DNS Eintrag wird über den Hetzner Registration Robot für jede IP-Adresse individuell festgelegt:
Menüpunkt „Server“ -> Klick auf den Server -> „IPs“ -> Klick auf das Textfeld rechts neben der gewünschten IP-Adresse
Achtung: Reverse DNS Einträge haben eine TTL von 24 Stunden. Daher werden Änderungen an den Einträgen zwar sofort übernommen, fremde DNS-Server liefern aber womöglich noch bis zum Ablauf der TTL die alten Einträge aus deren Cache aus.
MTA-Name
Das wird bei jedem Mailserver an unterschiedlichen Stellen konfiguriert, in unserem Beispiel würde der MTA-Name aber „server3.super-duper-hoster.de“ lauten.
MX-Einträge
Mailempfang soll natürlich möglich sein. Dazu wird in der Zonendatei der Domain „super-duper-hoster.de“ dieser Eintrag eingefügt:
@ IN MX 10 server3
In den anderen Domains fügt man diesen Eintrag ein:
@ IN MX 10 server3.super-duper-hoster.de.
Der MX-Eintrag muss wie man sieht nicht mail… oder smtp… lauten, diese Einträge sind eigentlich nur für die Konfiguration der Mailprogramme bei den Kunden sinnvoll. Die Einträge im Mailprogramm müssen mit dem MX-Eintrag in der Domain auch nicht übereinstimmen. So kann der MX-Eintrag wie im Beispiel „server3.super-duper-hoster.de“ lauten, die Kunden tragen in Ihren Mailprogrammen aber beispielsweise „mail.grossefirma.de“ ein. Um dies zu definieren, muss man noch die folgenden Einträge anlegen:
Webserver, FTP-Server, Mailabruf und -versand von den Arbeitsplätzen
In der Domain „super-duper-hoster.de“ sowie in den anderen Domains:
www IN A 213.133.99.99
ftp IN A 213.133.99.99
smtp IN A 213.133.99.99
pop3 IN A 213.133.99.99
mail IN A 213.133.99.99
Überlegenswert wäre allerdings die Vewendung von CNAME’s statt A-Records. Ändert sich die IP-Adresse, dann müssen nicht alle Zonendateien manuell geändert werden, sondern lediglich der A-Eintrag für „server3.super-duper-hoster.de“. Die Einträge würden dann so aussehen:
www IN CNAME server3.super-duper-hoster.de.
ftp IN CNAME server3.super-duper-hoster.de.
smtp IN CNAME server3.super-duper-hoster.de.
pop3 IN CNAME server3.super-duper-hoster.de.
mail IN CNAME server3.super-duper-hoster.de.
Der Webserversoftware muss natürlich über deren Konfigurationsdatei auch noch mitgeteilt werden, dass sie auf die Kundendomains reagieren soll.
Zusammenfassung
Die komplette Zonendatei für super-duper-hoster.de könnte so aussehen:
@ IN SOA ns1.first-ns.de. postmaster.robot.first-ns.de. (
2000091604 ; Serial
14400 ; Refresh
1800 ; Retry
604800 ; Expire
86400 ) ; Minimum

@ IN NS ns1.first-ns.de.
@ IN NS robotns2.second-ns.de.

localhost IN A 127.0.0.1
@ IN A 213.133.99.99
server3 IN A 213.133.99.99

www IN CNAME server3
ftp IN CNAME server3
smtp IN CNAME server3
pop3 IN CNAME server3
mail IN CNAME server3

@ IN MX 10 server3
Die Zonendatei einer der Kundendomains würde so aussehen:
@ IN SOA ns1.first-ns.de. postmaster.robot.first-ns.de. (
2000091604 ; Serial
14400 ; Refresh
1800 ; Retry
604800 ; Expire
86400 ) ; Minimum

@ IN NS ns1.first-ns.de.
@ IN NS robotns2.second-ns.de.

localhost IN A 127.0.0.1

www IN CNAME server3.super-duper-hoster.de.
ftp IN CNAME server3.super-duper-hoster.de.
smtp IN CNAME server3.super-duper-hoster.de.
pop3 IN CNAME server3.super-duper-hoster.de.
mail IN CNAME server3.super-duper-hoster.de.

@ IN MX 10 server3.super-duper-hoster.de.
Der Reverse DNS Eintrag im Hetzner Registration Robot müsste dann
server3.super-duper-hoster.de
lauten.
Funktionstests
Bestens bewährt hat sich der DNS Report auf www.dnsstuff.com. Hier kann man sehr systematisch nach Fehlern in der DNS-Konfiguration suchen und nach und nach zu einer fehlerfreien und kompatiblen Konfiguration gelangen.
Wie weise ich meinen IP-Adressen mehrere Reverse DNS Einträge zu?
Das funktioniert nicht. Wenn man sich die Funktionsweise von DNS und Reverse DNS ansieht, wird auch klar warum:
DNS Auflösung (vorwärts):
www.grossefirma.de –> 213.133.99.99
Auch mehrere Hostnamen können „vorwärts“ auf die gleiche IP-Adresse verweisen, dadurch kann ein Webserver unter verschiedenen Domains angesprochen werden:
www.grossefirma.de –> 213.133.99.99
www.nocheinegrossefirma.de –> 213.133.99.99
www.riesengrossefirma.de –> 213.133.99.99
Reverse DNS Auflösung (rückwärts):
213.133.99.99 –> server3.super-duper-hoster.de
Hier liefert eine IP-Adresse immer nur einen Hostnamen zurück, und zwar den, der über den Robot von Hetzner definiert wurde. Rückschlüsse darüber, welche Domains dieser Server ausliefert, lässt ein Reverse DNS Eintrag nicht zu.
Die für Reverse DNS relevanten PTR-Einträge kann man nur über den Hetzner Registration Robot an den für die IP-Adressen zuständigen Nameservern anlegen, in der eigenen Domain angelegte PTR-Einträge werden nicht berücksichtigt.“

Langer Rede kurze Tat.
Wir tragen unsere Domain in der /etc/hostname für den Rechnernamen und in der /etc/hosts für den Domainname ein und starten den Rechner neu. Am einfachsten gehen Sie in das Verzeichnis und öffnen die Datei mit „vim hostname“ – „esc-Taste“ um in den Insertmodus zu gelangen, die Domain eintragen, „esc-Taste“, um in den Befehlsmodus zu gelangen und mit „wq“ (write quit) speichern und schließen. Dann ebenfalls in der /etc/hosts die IP und die Domain eintragen.
Den DNS-Eintrag anpassen, wonach die Datei wie folgt aussehen könnte:
$TTL 86400
@ IN SOA ns1.first-ns.de. postmaster.robot.first-ns.de. (
2016080502 ; serial
14400 ; refresh
1800 ; retry
604800 ; expire
86400 ) ; minimum

@ IN NS robotns3.second-ns.com.
@ IN NS robotns2.second-ns.de.
@ IN NS ns1.first-ns.de.

@ IN A 78.46.244.172
futurehotelsoftware.com IN A 78.46.244.172
localhost IN A 127.0.0.1
ftp IN CNAME futurehotelsoftware.com
imap IN CNAME futurehotelsoftware.com
loopback IN CNAME localhost
mail IN CNAME futurehotelsoftware.com
pop IN CNAME futurehotelsoftware.com
relay IN CNAME futurehotelsoftware.com
smtp IN CNAME futurehotelsoftware.com
www IN CNAME futurehotelsoftware.com
@ IN MX 10 futurehotelsoftware.com

Nun tragen wir noch unter Server–>IPs den Reverse-DNS-Eintrag ein, wieder mit „futurehotelsoftware.com“ und starten den Server neu.
Jetzt benutzen wir entweder „dig“ oder lassen usere Einträge auf www.dnsstuff.com überprüfen. Natürlich kann der Web- und Mailserver noch nicht erreicht werden, denn wir haben ja noch keinen installiert.[:en]zurück zu FBS Einzelhandel – Small.biz

Wer sich für einen Server in einem Rechenzentrum entschieden hat, bekommt nach der Bestellung die Zugangsdaten zugeschickt. Bei Hetzner bekommt man dazu die Zugangsdaten zum Robot, wo der Server verwaltet werden kann.
Ubuntu ist bereits vorinstalliert und kann im Robot, neben anderen Betriebssystemen, jederzeit neu installiert werden.

Nähere Informationen zu Ubuntu bietet auch der Server Guide.

Im Robot sehen wir die IP des Servers und in den Zugangsdaten bekamen wir das Password für den „root“. („root“ ist der Benutzername oder das Konto, das standardmäßig Zugriff auf alle Befehle und Dateien auf einem Linux oder anderen Unix-artigen Betriebssystem hat. Es wird auch der Root-Account, Benutzer Root und der Superuser genannt.)

Erster Login – Domain – SSH

Wenn Sie sich für Future Businesssoftware entschieden haben, setzte ich voraus, dass sie sich auf ihren Rechner Ubuntu installiert haben und mit diesem arbeiten. Öffnen Sie ein „Terminal“ und fügen Sie es der Startleiste hinzu, denn es wird das häufigst benutzte Programm.
Im Terminal tippen Sie „root@und die IP des Servers“ ein, akzeptieren Sie den Fingerprint und geben Sie nach Aufforderung das Password ein. Sie werden dieses PW vermutlich nicht mögen, weshalb Sie mit „sudo passwd root“ auch gleich ein neues setzen können.
Jetzt wird das System auf den neuesten Stand gebracht mit „apt-get update“ und „apt-get upgrade“. Mit „cd /“ und „ls“ sehen wir uns einmal das Verzeichnis am Server an. Was Sie wo zu erwarten haben und wo Sie was hingeben sollten erklärt die Übersicht Verzeichnisstruktur.

Wir begnügen uns beim ersten Login mit dem Anlegen eines Benutzers mit „adduser“. Geben Sie das Password und ihren Namen an und überspringen Sie den Rest. Jetzt werden sie mit „su Benutzername“ zum Benutzer. Tippen sie wieder „ls“ ein und dann „cd home“. Mit „ls“ sehen Sie, dass der Benutzer ein eigenes Verzeichnis bekommen hat. Ausstieg mit „exit“ aus dem Benutzer-Account und noch einmal „exit“ um sich vom Server zu verabschieden.

Domain kaufen, transferieren, einrichten
Wir wollen nicht nur unsere Homepage über eine passende Web-Adresse erreichen, sondern auch unsere ERPSW (Enterprise Ressource Planning Software) soll über diese erreichbar sein und vor allem benötigen wir eine Domain, damit unser Email-Server korrekt mit anderen Email-Servern kommunizieren kann, das heißt, damit wir nicht nur intern Emails erhalten und verschicken können.
Im Robot können Sie bei Hetzner mittels eines KK-Auftrages ihre Domain zu Hetzner transferieren, siehe Domain Robot Tutorial KK oder eine neue Domain erwerben. Sie dazu auch Domain Robot FAQ. Sobald Sie eine Domain zu Hetzner transferiert, oder dort eine neue gekauft haben (dazu einfach auf „neue Domain“ klicken), scheint diese im Robot auf.
Handles im Robot anlegen
Zuerst sollten – falls noch nicht vorhanden – die Handles (=Kontaktadressen) für den Inhaber (Holder), den administrativen (Admin-C) und den technischen Betreuer (Tech-C) sowie den Zonenverwalter (Zone-C) angelegt werden.
Bei .eu Domains kann nur der Domaininhaber ausgewählt werden, bei .at Domains gibt es keinen Zone-C.
Bereits existierende Handles, die in anderen Domains verwendet wurden, können und sollten wiederverwendet werden. Sollte es sich bei den genannten Handles immer um dieselbe Person/Firma handeln, dann muss natürlich auch nur ein einzelnes Handle angelegt werden.
Solange die Ampel (Statusanzeige im Robot) bei den neuen Handles noch auf „gelb“ steht, kann man noch keine Domains registrieren oder umziehen. Die Handles sind aber in der Regel innerhalb einiger Sekunden angelegt.
Bitte beachten Sie: Für jede TLD (Top Level Domain) müssen im Robot separate Handles angelegt werden. Ein .de Handle kann also beispielsweise nicht für eine .com Domain verwendete werden.

Tools und Kommandos
Übrigens, in diesem Buch werden einige Tools verwendet, die im Anhang Tools alphabetisch gelistet sind, telnet und dig sind zwei davon.
Zuerst benötigen wir telnet und dig. dig ist ein Tool für die Kommandozeile, um DNS name servers abzufragen über host addresses, mail exchanges, name servers und weitere Informationen.
Es ist Teil des Debian-Pakets dnsutils, wie nslookup und nsupdate und somit in Ubuntu schon vorinstalliert, oder mit „apt-get install dnsutils“ zu installieren. Mit „man dig“ erhält man die nötige Information dazu. Wer die Info der man pages aufbereitet im Internet finden will, geht zu Beispiel auf dig httpss://wiki.ubuntuusers.de/dig oder DiG HOWTO httpss://www.madboa.com/geek/dig/

Die wichtigsten Linux-Befehle finden Sie im Anhang Kommandos.

DNS-Eintrag
Nun wird im Robot ein neuer DNS-Eintrag beantragt indem dort die gekaufte oder transferierte Domain und die IP des Servers angegeben werden. Unmittelbar danach scheint die Domain unter DNS-Einträge auf. Wir wollen ja keine DNS-Server betreiben und möglichst schnell unseren Postfix in Betrieb nehmen, aber ein paar Voraussetzungen müssen dazu trotzdem erfüllt sein.

Bevor wir den Postfix überhaupt installieren, wollen wir einmal überprüfen, ob es für unsere domain einen MX-Eintrag gibt. Wir überprüfen das mit „dig +nocmd beispiel.com any +multiline +noall +answer“ oder kurz „dig beispiel.com +short“.
Sehen wir „10 mail.beispiel.com“ als Antwort, können wir mit der Installation von Postfix beginnen, sonst müssen wir in der DNS-Verwaltung zuerst einmal einen MX-Record anlegen.

Auf Domain Name System (Wikipedia) erhalten Sie einen Überblick. Wir benötigen einen MX-Eintrag und einen PTR-Record (Reverse DNS), damit z.B. „mail.“ in beide Richtungen aufgelöst werden kann d.h. IP-Adresse > DNS-Name und umgekehrt.

mail.domain.de IN A 192.168.1.2
IN MX 10 mail.domain.de
2.1.168.192.in-addr.arpa IN PTR mail.domain.de

Sie finden bei Hetzner sowohl einen DNS Überblick, als auch eine Anleitung zu Hostname, MTA-Name und Reverse DNS Eintrag synchronisieren.

Ich zitiere:
Einige Mailserver lehnen den Empfang von Mails ab, wenn beim Absender Hostname, MTA-Name (MTA = SMTP Mailserver) und/oder der Reverse DNS Eintrag nicht übereinstimmen. Diese Beschreibung soll die Zusammenhänge erklären.
Vorüberlegungen
Der Hostname ist lediglich die Bezeichnung des Servers, er soll dem Administrator helfen, seine Server zu verwalten bzw. wieder zuerkennen. Der Hostname braucht weder mit www, mail, oder smtp zu beginnen, noch muss er mit den Domains, die vom Server bedient werden, zu tun haben. Der Hostname sollte aber über DNS zur IP-Adresse auflösbar sein.
Der MTA-Name/HELO-Hostname ist die Bezeichnung, die der Mailserver z.B. beim SMTP-Protokoll an den fremden Mailserver übermittelt. Auch dieser MTA-Name muss mit den Domains der Mails, die er dann überträgt nichts zu tun haben. Doch um sich vor Spammern zu schützen, prüfen viele Mailserver die MTA-Namen auf Gültigkeit und Konsistenz (z.B. durch Reverse DNS Abfragen), sodass reibungsloser Mailaustausch nur gewährleistet ist, wenn auch der MTA-Name vorwärts und rückwärts auflösbar ist.
Der Reverse DNS Eintrag wiederum ist der „Name“ einer IP-Adresse. Dieser Eintrag dient z.B. bei Traceroutes der Erkennung der Gateways und der Hosts – und eben oft beim Mailaustausch zur Überprüfung des angegebenen MTA-Namens. Jede IP-Adresse hat nur einen Namen (auch wenn über sie viele verschiedene Domains gehostet werden) und sollte auch über einen A-Record „vorwärts“ auflösbar sein.
Namenswahl
Diese drei Namen sind also wie beschrieben aneinander gebunden, es sollte in allen drei Fällen der gleiche Name vergeben werden. Doch wie soll der Name denn nun lauten?
Ein kleiner Server, der nur die eigene Domain, Homepage und Mail verwalten soll, kann z.B. „www.toms-kleine-wunderwelt.de“ oder „server.toms-kleine-wunderwelt.de“ lauten.
Doch was, wenn der Server verschiedene Domains verwalten soll?
Der MTA-Name muss nichts mit den Domains, die er verwaltet, zu tun haben. Große Provider mit vielen tausend Domains können jedem Ihrer Mailserver auch nur jeweils einen MTA-Namen geben. Und da ja jede IP-Adresse nur einen Reverse DNS Eintrag hat, sollte bei Traceroutes ein neutraler Name als letzter Host erscheinen.
Hier könnte man den von Hetzner vordefinierten Reverse DNS Eintrag „xxx-xxx-xxx-xxx.clients.your-server.de“ als Host- und MTA-Name übernehmen. Genauso kann aber eine der Domain verwendet werden, z.B. „server3.super-duper-hoster.de“. Dies sieht wesentlich professioneller aus und läuft auch nicht Gefahr, als IP-Adresse aus einem dynamisch vergebenen Einwahl-Adressbereich abgelehnt zu werden.
Einträge definieren
Wir wählen „server3.super-duper-hoster.de“ als unseren Namen. Jetzt muss der Name an den verschiedenen Stellen eingetragen werden:
Hostname
Dieser Name wird in der Zonendatei der Domain als A-Record definiert (die IP-Adresse ist nur ein Beispiel):
server3 IN A 213.133.99.99
Reverse DNS Eintrag
Der Reverse DNS Eintrag wird über den Hetzner Registration Robot für jede IP-Adresse individuell festgelegt:
Menüpunkt „Server“ -> Klick auf den Server -> „IPs“ -> Klick auf das Textfeld rechts neben der gewünschten IP-Adresse
Achtung: Reverse DNS Einträge haben eine TTL von 24 Stunden. Daher werden Änderungen an den Einträgen zwar sofort übernommen, fremde DNS-Server liefern aber womöglich noch bis zum Ablauf der TTL die alten Einträge aus deren Cache aus.
MTA-Name
Das wird bei jedem Mailserver an unterschiedlichen Stellen konfiguriert, in unserem Beispiel würde der MTA-Name aber „server3.super-duper-hoster.de“ lauten.
MX-Einträge
Mailempfang soll natürlich möglich sein. Dazu wird in der Zonendatei der Domain „super-duper-hoster.de“ dieser Eintrag eingefügt:
@ IN MX 10 server3
In den anderen Domains fügt man diesen Eintrag ein:
@ IN MX 10 server3.super-duper-hoster.de.
Der MX-Eintrag muss wie man sieht nicht mail… oder smtp… lauten, diese Einträge sind eigentlich nur für die Konfiguration der Mailprogramme bei den Kunden sinnvoll. Die Einträge im Mailprogramm müssen mit dem MX-Eintrag in der Domain auch nicht übereinstimmen. So kann der MX-Eintrag wie im Beispiel „server3.super-duper-hoster.de“ lauten, die Kunden tragen in Ihren Mailprogrammen aber beispielsweise „mail.grossefirma.de“ ein. Um dies zu definieren, muss man noch die folgenden Einträge anlegen:
Webserver, FTP-Server, Mailabruf und -versand von den Arbeitsplätzen
In der Domain „super-duper-hoster.de“ sowie in den anderen Domains:
www IN A 213.133.99.99
ftp IN A 213.133.99.99
smtp IN A 213.133.99.99
pop3 IN A 213.133.99.99
mail IN A 213.133.99.99
Überlegenswert wäre allerdings die Vewendung von CNAME’s statt A-Records. Ändert sich die IP-Adresse, dann müssen nicht alle Zonendateien manuell geändert werden, sondern lediglich der A-Eintrag für „server3.super-duper-hoster.de“. Die Einträge würden dann so aussehen:
www IN CNAME server3.super-duper-hoster.de.
ftp IN CNAME server3.super-duper-hoster.de.
smtp IN CNAME server3.super-duper-hoster.de.
pop3 IN CNAME server3.super-duper-hoster.de.
mail IN CNAME server3.super-duper-hoster.de.
Der Webserversoftware muss natürlich über deren Konfigurationsdatei auch noch mitgeteilt werden, dass sie auf die Kundendomains reagieren soll.
Zusammenfassung
Die komplette Zonendatei für super-duper-hoster.de könnte so aussehen:
@ IN SOA ns1.first-ns.de. postmaster.robot.first-ns.de. (
2000091604 ; Serial
14400 ; Refresh
1800 ; Retry
604800 ; Expire
86400 ) ; Minimum

@ IN NS ns1.first-ns.de.
@ IN NS robotns2.second-ns.de.

localhost IN A 127.0.0.1
@ IN A 213.133.99.99
server3 IN A 213.133.99.99

www IN CNAME server3
ftp IN CNAME server3
smtp IN CNAME server3
pop3 IN CNAME server3
mail IN CNAME server3

@ IN MX 10 server3
Die Zonendatei einer der Kundendomains würde so aussehen:
@ IN SOA ns1.first-ns.de. postmaster.robot.first-ns.de. (
2000091604 ; Serial
14400 ; Refresh
1800 ; Retry
604800 ; Expire
86400 ) ; Minimum

@ IN NS ns1.first-ns.de.
@ IN NS robotns2.second-ns.de.

localhost IN A 127.0.0.1

www IN CNAME server3.super-duper-hoster.de.
ftp IN CNAME server3.super-duper-hoster.de.
smtp IN CNAME server3.super-duper-hoster.de.
pop3 IN CNAME server3.super-duper-hoster.de.
mail IN CNAME server3.super-duper-hoster.de.

@ IN MX 10 server3.super-duper-hoster.de.
Der Reverse DNS Eintrag im Hetzner Registration Robot müsste dann
server3.super-duper-hoster.de
lauten.
Funktionstests
Bestens bewährt hat sich der DNS Report auf www.dnsstuff.com. Hier kann man sehr systematisch nach Fehlern in der DNS-Konfiguration suchen und nach und nach zu einer fehlerfreien und kompatiblen Konfiguration gelangen.
Wie weise ich meinen IP-Adressen mehrere Reverse DNS Einträge zu?
Das funktioniert nicht. Wenn man sich die Funktionsweise von DNS und Reverse DNS ansieht, wird auch klar warum:
DNS Auflösung (vorwärts):
www.grossefirma.de –> 213.133.99.99
Auch mehrere Hostnamen können „vorwärts“ auf die gleiche IP-Adresse verweisen, dadurch kann ein Webserver unter verschiedenen Domains angesprochen werden:
www.grossefirma.de –> 213.133.99.99
www.nocheinegrossefirma.de –> 213.133.99.99
www.riesengrossefirma.de –> 213.133.99.99
Reverse DNS Auflösung (rückwärts):
213.133.99.99 –> server3.super-duper-hoster.de
Hier liefert eine IP-Adresse immer nur einen Hostnamen zurück, und zwar den, der über den Robot von Hetzner definiert wurde. Rückschlüsse darüber, welche Domains dieser Server ausliefert, lässt ein Reverse DNS Eintrag nicht zu.
Die für Reverse DNS relevanten PTR-Einträge kann man nur über den Hetzner Registration Robot an den für die IP-Adressen zuständigen Nameservern anlegen, in der eigenen Domain angelegte PTR-Einträge werden nicht berücksichtigt.“

Langer Rede kurze Tat.
Wir tragen unsere Domain in der /etc/hostname für den Rechnernamen und in der /etc/hosts für den Domainname ein und starten den Rechner neu. Am einfachsten gehen Sie in das Verzeichnis und öffnen die Datei mit „vim hostname“ – „esc-Taste“ um in den Insertmodus zu gelangen, die Domain eintragen, „esc-Taste“, um in den Befehlsmodus zu gelangen und mit „wq“ (write quit) speichern und schließen. Dann ebenfalls in der /etc/hosts die IP und die Domain eintragen.
Den DNS-Eintrag anpassen, wonach die Datei wie folgt aussehen könnte:
$TTL 86400
@ IN SOA ns1.first-ns.de. postmaster.robot.first-ns.de. (
2016080502 ; serial
14400 ; refresh
1800 ; retry
604800 ; expire
86400 ) ; minimum

@ IN NS robotns3.second-ns.com.
@ IN NS robotns2.second-ns.de.
@ IN NS ns1.first-ns.de.

@ IN A 78.46.244.172
futurehotelsoftware.com IN A 78.46.244.172
localhost IN A 127.0.0.1
ftp IN CNAME futurehotelsoftware.com
imap IN CNAME futurehotelsoftware.com
loopback IN CNAME localhost
mail IN CNAME futurehotelsoftware.com
pop IN CNAME futurehotelsoftware.com
relay IN CNAME futurehotelsoftware.com
smtp IN CNAME futurehotelsoftware.com
www IN CNAME futurehotelsoftware.com
@ IN MX 10 futurehotelsoftware.com

Nun tragen wir noch unter Server–>IPs den Reverse-DNS-Eintrag ein, wieder mit „futurehotelsoftware.com“ und starten den Server neu.
Jetzt benutzen wir entweder „dig“ oder lassen usere Einträge auf www.dnsstuff.com überprüfen. Natürlich kann der Web- und Mailserver noch nicht erreicht werden, denn wir haben ja noch keinen installiert.[:]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert