WinSCP as FAR Plugin: 1.6.1 released

WinSCP is a SFTP client and FTP client for Windows. Its main function is the secure file transfer between a local and a remote computer. It uses Secure Shell (SSH) and supports, in addition to Secure FTP, also legacy SCP protocol.


Den aktuellen Originalartikel dazu lesen auf WinSCP as FAR Plugin: 1.6.1 released

WinSCP ist ein grafischer Open Source-SFTP-Client für Windows, der sowohl SSH wie auch das alte SCP-Protokoll unterstützt. SSH bietet einen geschützten Daten- und Dateitransfer zwischen verschiedenen Rechnern und ermöglicht die Nutzung geschützter “Tunnel”.

WinSCP herunterladen und installieren

(783)

Red Hat wächst weiter zweistellig

Im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres stiegen Umsatz und Gewinne beim amerikanischen Distributor Red Hat weiter zweistellig, nur wenig langsamer als im vorausgegangenen Quartal.


Den aktuellen Originalartikel dazu lesen auf Red Hat wächst weiter zweistellig

siehe auch erstes Quartal vom 26.06.2008

Die US-Linux-Firma Red hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2009 (31. Mai) seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahresquartal um 32 Prozent gesteigert.

Die 156,6 Millionen US-Dollar entsprechen auch gegenüber dem Vorquartal einer Umsatzsteigerung von 11 Prozent. Den Quartalsgewinn gibt Red Hat mit 17,3 Millionen US-Dollar an und damit rund eine Million mehr als im vergleichbaren Vorjahresquartal.

Weiter Links dazu:
Fedoraproject
Red Hat (de)
Fedora 9 ist da

(225)

Desktop-Umgebung GNOME 2.24 freigegeben

Die neue Version 2.24 des GNOME-Desktops wurde von den Entwicklern freigegeben. Diese wird auch in Ubuntu Intrepid Ibex integriert sein.

Wie bei jeder neuen Version bringt der GNOME-Desktop sowohl etliche Neuerungen als auch viele Fehlerkorrekturen mit. Eine der auffälligsten Neuerungen dürfte der Umstieg des IM-Clients sein: Hier ersetzt Empathy das bisher verwendeten Pidgin. Mit diesem lassen sich Protokolle wie Jabber/XMPP und MSN Messenger nutzen. Ekiga, eine SIP-Audio/Video-Konferenzanwendung, kommt in Version 3.0 mit einer neuen Oberfläche, die sich um das Telefonbuch aufbaut, daher.

Nautilus, der Dateimanager, wurde mit Tabs ergänzt. So lassen sich jetzt mehrere Reiter in einem Fensters anzeigen. Er erkennt auch, wenn beim Kopieren von Dateien auf eine FAT-Partition Zeichen im Dateinamen verwendet werden, die von FAT nicht unterstützt werden. Diese werden dann automatisch durch einen Unterstrich ersetzt. Neben einer Symbol- und Listenansicht, beherrscht er jetzt auch eine Kompaktansicht. Die Vervollständigung von Dateinamen in der Adresszeile ist deutlich verbessert worden. So lässt sich diese mit der Tabulator-Taste, wie im Terminal, vervollständigen.

Benutzer die Multihead benötigen oder verwenden möchten, können sich freuen. GNOME beherrscht jetzt wesentlich besser den Umgang mit mehreren Ausgabegeräten. So können an einem Rechner leichter als bisher, mehre Bildschirme verwendet werden. Auch der Einsatz von Beamern, beispielsweise an einem Laptop, ist nun problemlos möglich. Nach der Wahl der Bildschirmauflösung können die neuen Einstellungen sofort übernommen werden, ohne die graphische Oberfläche neu starten zu müssen. Dabei können auf den verschiedenen Ausgabegeräten unterschiedliche Bildschirmauflösungen gewählt werden. Diese Neuerungen werden durch die neue Spezifikation XRandR 1.2 von X.Org möglich.

Die Deskbar wurde um einige neue Funktionen ergänzt. Neu ist ein Taschenrechner, die Google-Suche (auch Google-Code-Suche) sowie eine Suche mit Yahoo und Wikipedia. Auch Twitter arbeitet jetzt mit der Deskbar zusammen. Weiterhin können nun leicht neue Erweiterungen aus dem Deskbar-Repository hinzugefügt werden. Darüber hinaus wurde die bereits bestehenden Funktionen und Fehler verbessert.

Mit dem Panel Hamster lässt sich jetzt die Arbeitszeiteinteilung bei verschiedenen Aufgaben verfolgen. Mit einem Klick auf die Anwendung kann man verschieden Einstellungen wie die Art der Tätigkeit, Auftraggeber/Kunde, Kategorie und vieles mehr ändern. Auf diese Weise lassen sich verschieden Arbeitszeiten leicht dokumentieren, und die gesammelten Daten können graphisch ausgewertet werden.

Der GNOME-Desktop wartet auch mit einer besseren Unterstützung für DVB-Geräte auf. So soll es jetzt ohne Weiteres möglich sein, mehrere DVB-Tuner einzusetzen und mehrere Kanäle gleichzeitig anzuschauen bzw. aufzunehmen. Dies ist mit Hilfe des neuen GStreamer-Multimedia-Frameworks möglich. Hinzu kommt eine bessere Unterstützung von mehreren Infrarot-Fernbedienungen.

Auch in Sachen Barrierefreiheit hat sich viel getan: Hier sind die Tastaturnavigation, die barrierefreie Maus und der Bildschirmleser zu nennen. Alle drei wurden überarbeitet und deutlich verbessert. Mit Hilfe der Tastaturnavigation lassen sich jetzt problemlos Nachrichtenfelder und -symbole erreichen. Die barrierefreie Maus funktioniert auch in den bereits erwähnten Multi-Bildschirm-Umgebungen und kann die Gesten am Bildschirm sichtbar machen. Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen hilft der Bildschirmleser. Dieser arbeitet mit vielen Nicht-GNOME-Anwendungen, wie OpenOffice.org, Mozilla Thunderbird/Firefox, Pidgin und anderen Programmen, problemloser zusammen.

Bei GNOME 2.24 handelt es sich um die erste Version, die auf der neuen Entwicklungsumgebung GNOME-Mobil basiert. Dies ermöglicht Entwicklern neue Desktopkomponenten in ihre Anwendungen zu integrieren, welche auf Linux-Handhelds und -Smartphones laufen sollen. Es gibt natürlich noch zahlreiche weitere Neuerungen. Diese werden auf der Webpräsenz von GNOME vorgestellt.

Auch ein Ausblick auf GNOME 3.0 ist schon zu erspähen. So berichtet Phoronix über die zu erwartenden Neuerungen: Einen "weicheren" Übergang zwischen GDM-Login und Desktop, eine Art "Dock-Mode" mit größeren Icons (Mac OS X), die Möglichkeit, Mango, den Nachfolger Tangos, für Icons zu nutzen sowie "weichere" Animationseffekte. Dies kann übersichtlicher auf einer inoffiziellen Roadmap (pdf) angeschaut werden.

Quellen: pro-linux, golem, derstandard.at, GNOME: The Free Software Desktop Project, bomahy.nl
Die Bilder stammen von GNOME: The Free Software Desktop Project


Diskussion und Kommentare


Den aktuellen Originalartikel dazu lesen auf Desktop-Umgebung GNOME 2.24 freigegeben

(311)

Distribution Release: VectorLinux 5.9.1 „SOHO“

Robert Lange has announced the release of VectorLinux 5.9.1 "SOHO" edition, now also available as a free download: "The 5.9.1 release is a maintenance and bug-fix release for the previous SOHO 5.9 and includes 52 updates to the core system. You will also find Firefox 3.0.1, Opera 9.52,….

Den aktuellen Originalartikel dazu lesen auf Distribution Release: VectorLinux 5.9.1 "SOHO"
Welcome to VectorLinux
Speed, performance, stability — these are attributes that set VectorLinux apart in the crowded field of Linux distributions.The creators of VectorLinux had a single credo: keep it simple, keep it small and let the end user decide what their operating system is going to be. What has evolved from this concept is perhaps the best little Linux operating system available anywhere. For the casual computer user …

VectorLinux 5.9.1 SOHO DELUXE Edition has been released.

The VectorLinux team is pleased to announce the availability of the latest and greatest SOHO Edition to our CD store. This is a wonderful chance to support Vector and get a rock solid, full featured ultra fast Desktop System. Our careful customization of KDE gives this release the traditional speed of VectorLinux and a very unique look and feel. An extraordinary set of tools is provided out of the box, and the Multimedia Bonus Disk with SOHO extras is included. 60 days of installation and configuration support also included.

(206)

Mozilla veröffentlicht Lightning und Sunbird 0.9

Das Mozilla Calendar-Projekt hat Lightning und Sunbird in Version 0.9 veröffentlicht.

In Sunbird 0.9 werden jetzt Termine, die mehrere Tage dauern, als zusammengehörig kenntlich gemacht. Ein Fortschrittsbalken wird beim Aktualisieren eines Kalenders von einem Server angezeigt. Die kleine Monatsübersicht »minimonth« in einer Ecke des Kalenders wurde besser gestaltet, ebenso die Kalenderansichten für Tage, Wochen und Monate. Die Unterstützung für CalDAV wurde genauso verbessert wie die Stabilität und der Speicherverbrauch.

Den aktuellen Originalartikel dazu lesen auf Mozilla veröffentlicht Lightning und Sunbird 0.9

(220)