Mutt

Folgender Abschnitt stammt von Mutt Wikipedia

Mutt (englisch für „Köter“) ist ein schlankes, textbasiertes E-Mail-Programm für Unix und andere Unix-artige Betriebssysteme. Es unterliegt der GNU General Public License (GPL). Mutt arbeitet im Textmodus und ist damit in Textfenstern, auf Rechnerkonsolen und mit ssh oder telnet in vielen Umgebungen einsetzbar. Andere Medien und Formate als Text werden durch einfache Aufrufbarkeit unabhängiger Programme zu deren spezieller Verarbeitung unterstützt.

Die Benutzung ist komplett tastaturgesteuert, daher für den Benutzer grafischer Oberflächen eher gewöhnungsbedürftig, aber sehr gut dokumentiert. Mutt ist flexibel konfigurierbar und kommt mit großen Mengen an E-Mail dank einiger dafür nützlicher Funktionen ausgezeichnet zurecht, darunter Sortierung nach Ursprungs-/Antwort-E-Mail (threading) und regelbasierte Wertkennzeichnung (scoring). Die Unterstützung privater verschlüsselter Kommunikation ist ein ursprüngliches Ziel. Kryptografische Software wie GPG und S/MIME zum Verschlüsseln und Signieren lässt sich reibungslos in die Bedienung integrieren. Optional lässt sich Mutt mit Unterstützung für den vielsprachigen Zeichensatz Unicode im Format UTF-8 kompilieren und ist nach wie vor ein modernes Programm zur E-Mail-Kommunikation.

Ja und damit ist es auch schon gesagt, weshalb ich neben Thunderbird und Gmail (wie sie oben sehen gekoppelt mit Google Talk) auch Mutt verwende. Wenn ich über eine SSH-Verbindung sowieso schon in der Konsole am Server arbeite, werde ich mir die Emails nicht erst selbst durch die Gegend schicken.
Sonst verwende ich auf einigen PC’s allerdings schon Thunderbird mit IMAP und unterwegs auch häufig Gmail.
Dieser Artikel ist einfach eine Notiz in meinem tagebuchartigen Notizblock, also Notizblog, mit dem einzigen Sinn und Zweck, dass ich selbst die Informationsquellen schnell und zu jeder Zeit wieder finden möchte.

Hier meine ich damit:
MuttGuide
The Mutt E-Mail Client
mutt.org “All mail clients suck. This one just sucks less.” -me, circa 1995
MuttWiki

3 Gedanken zu „Mutt“

  1. 6.4 Functions
    sind noch wichtig. Z.B:
    bottom-page L move to the bottom of the page
    current-bottom not bound move current entry to bottom of page
    current-middle not bound move current entry to middle of page
    current-top not bound move current entry to top of page
    enter-command : enter a muttrc command
    exit q exit this menu
    first-entry = move to the first entry
    half-down ] scroll down 1/2 page
    half-up [ scroll up 1/2 page
    help ? this screen
    jump number jump to an index number
    last-entry * move to the last entry
    middle-page M move to the middle of the page
    next-entry j move to the next entry
    next-line > scroll down one line
    next-page z move to the next page
    previous-entry k move to the previous entry
    previous-line < scroll up one line
    previous-page Z move to the previous page
    refresh ^L clear and redraw the screen
    search / search for a regular expression
    search-next n search for next match
    search-opposite not bound search for next match in opposite direction
    search-reverse ESC / search backwards for a regular expression
    select-entry RET select the current entry
    shell-escape ! run a program in a subshell
    tag-entry t toggle the tag on the current entry
    tag-prefix ; apply next command to tagged entries
    top-page H move to the top of the page

    index

    bounce-message b remail a message to another user
    change-folder c open a different folder
    change-folder-readonly ESC c open a different folder in read only mode
    check-traditional-pgp ESC P check for classic pgp
    clear-flag W clear a status flag from a message
    copy-message C copy a message to a file/mailbox
    usw.

    Wenn man mit der Tastaturbelegung nicht zufrieden ist, hilft 3.3 Changing the default key bindings

  2. Die Optionen bekommt man zwar auch mit mutt –help aber ich brauche sie immer wieder, weshalb ich versuche mir wenigstens die wichtigsten zu merken.

    Running mutt with no arguments will make Mutt attempt to read your spool mailbox. However, it is possible to read other mailboxes and to send messages from the command line as well.

    -a attach a file to a message
    -b specify a blind carbon-copy (BCC) address
    -c specify a carbon-copy (Cc) address
    -e specify a config command to be run after initilization files are read
    -f specify a mailbox to load
    -F specify an alternate file to read initialization commands
    -h print help on command line options
    -H specify a draft file from which to read a header and body
    -i specify a file to include in a message composition
    -m specify a default mailbox type
    -n do not read the system Muttrc
    -p recall a postponed message
    -R open mailbox in read-only mode
    -s specify a subject (enclose in quotes if it contains spaces)
    -v show version number and compile-time definitions
    -x simulate the mailx(1) compose mode
    -y show a menu containing the files specified by the mailboxes command
    -z exit immediately if there are no messages in the mailbox
    -Z open the first folder with new message,exit immediately if none

    To read messages in a mailbox

    mutt [ -nz ] [ -F muttrc ] [ -m type ] [ -f mailbox ]

    To compose a new message

    mutt [ -n ] [ -F muttrc ] [ -a file ] [ -c address ] [ -i filename ] [ -s subject ] address [ address … ]

    Mutt also supports a “batch” mode to send prepared messages. Simply redirect input from the file you wish to send. For example,

    mutt -s “data set for run #2″ irgendwas@host < ~/run2.dat

    This command will send a message to “irgendwas@host” with a subject of “data set for run #2”. In the body of the message will be the contents of the file “~/run2.dat”.

    Ja und das ist auch ganz nützlich, wenn man mehrere Dateien als Anhang verschicken will:
    #!/bin/bash

    for i in “$@”; do
    qFile='”‘$i'”‘
    allFiles=”$allFiles -a $qFile”
    done

    subj=’test message’
    qSubj='”‘$subj'”‘
    recip=’user@host’

    eval mutt -s $qSubj $allFiles $recip < /dev/null

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert